Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Klaus Schwab verlangt eine Verschmelzung der Regierungen mit der ungewählten Unternehmenselite

Der Präsident des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, hat die Regierungen der Welt dazu aufgerufen, sich mit der nicht gewählten Wirtschaftselite zusammenzuschließen, um seine Agenda zur Beendigung der „Ära des Kapitalismus“ umzusetzen.

Schwab sprach diese Woche auf dem Gipfeltreffen der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN).

Dabei handelt es sich um ein Treffen der südostasiatischen Regierungen und ihrer „Partner“-Nationen.

Der WEF-Gründer argumentiert, dass die Regierungen die Verbündeten seiner globalistischen Organisation umarmen und es den Machteliten der Konzerne erlauben müssen, die öffentliche Politik zu gestalten.

Während seiner Rede nutzte Schwab die Gelegenheit, seine Pläne für die Verschmelzung von staatlicher und unternehmerischer Macht zu diktieren.

Viele fragten sich allerdings, warum der Chef einer Nichtregierungsorganisation, die private Unternehmensinteressen vertritt, überhaupt an der Veranstaltung teilnahm.

ASEAN hat zehn Mitgliedsstaaten und ist zu einem „Dialogpartner“ mit vielen anderen Ländern geworden.

Sie unterhält „umfassende Partnerschaften“ mit Australien, Indien und China.

ASEAN hat Partnerschaften mit Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN) und UN-Sonderorganisationen aufgebaut.

Der ASEAN-Gipfel, der alle zwei Jahre stattfindet, ist das höchste politische Gremium der ASEAN.

Er setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Mitgliedstaaten zusammen.

Schwab vertritt jedoch kein Land, geschweige denn eine südostasiatische Nation.

Dennoch trat er auf dem letzten Gipfel in Indonesien auf und hielt eine Rede, in der er den Führern der souveränen Nationen seine Agenda diktierte.

Der 43. ASEAN-Gipfel fand vom 5. bis 7. September in Jakarta statt.

Auf seiner Website wird der Gipfel als „bilaterales Treffen der Staats- und Regierungschefs der teilnehmenden Länder“ beschrieben.

Schwab, der die Großkonzerne vertritt, war offenbar die einzige Ausnahme von dieser Regel.

Der australische Politiker Craig Kelly twitterte gestern:

„Warum ist Klaus auf dem aktuellen ASEAN-Gipfel in Indonesien? Und warum plädiert Klaus auch für eine Verschmelzung staatlicher und unternehmerischer Macht?

Why is Klaus holding court at the current ASEAN summit in Indonesia ?

And why is Klaus also advocating for a merger of state and corporate power ? pic.twitter.com/I5IdOvrSxM

— Craig Kelly (@CKellyUAP) September 7, 2023

In seiner Rede auf dem Gipfel erklärte Schwab den Staats- und Regierungschefs, dass er die sogenannte „öffentlich-private Zusammenarbeit“ vorantreibe.

Er fuhr fort, dass wir durch die Verschmelzung von Unternehmen und Staat einen Übergang vom „Zeitalter des Kapitalismus zum Zeitalter des Talentismus“ erleben würden.

Schwab erklärte, dass in seinem System die Unternehmenseliten die Politik für souveräne Länder gestalten würden, um sicherzustellen, dass Innovation zum „wichtigsten Wettbewerbsfaktor“ werde.

Er hat bereits erklärt, dass seine Pläne für die Verschmelzung von Unternehmen und Staaten bedeuten würden, dass „Regierungen immer noch die Richtung vorgeben, aber Unternehmen die Innovationskraft liefern“.

Schwab hielt auch eine Grundsatzrede beim ASEAN-Gipfel 2022.

Wie in diesem Jahr wurde auch damals die Frage aufgeworfen, warum ein nicht gewählter WEF-Chef demokratisch gewählten Funktionären die Politik diktiert.

Unmittelbar nach dem ASEAN-Gipfel 2022 umarmte Schwab erneut Regierungsvertreter auf dem mit der G20 verbundenen Business 20 Summit (B20) in Bali, wie Slay News letztes Jahr berichtete.

Während seiner B20-Rede erklärte Schwab den am G20-Gipfel 2022 teilnehmenden Staats- und Regierungschefs, was sie zu erwarten haben, wenn er seine „Great Reset“-Agenda einführt.

Schwab prahlte vor den Staats- und Regierungschefs, dass „die Welt anders aussehen wird“, wenn seine „Great Reset“-Agenda umgesetzt ist.

Er bezeichnete die Umsetzung seiner Pläne als „Übergang“, den die Welt „durchlaufen“ werde.

„Was wir vor uns haben, ist eine tiefgreifende systemische und strukturelle Umstrukturierung unserer Welt“, sagte der deutsche Ökonom Schwab.

„Das wird einige Zeit dauern, und die Welt wird anders aussehen, wenn wir diesen Übergangsprozess durchlaufen haben“.

In einem früheren Interview mit India Today sprach Schwab darüber, wer in seiner dystopischen Vierten Industriellen Revolution die Führung übernehmen würde.

Klaus Schwab sagte, er glaube, es werde ein System des Stakeholder-Kapitalismus sein.

„Ich glaube, dass der Staatskapitalismus nur von kurzer Dauer sein wird“, sagte er.

„Kurzfristig biete er gewisse Vorteile, weil man auf konzentrierte Weise viele Ressourcen mobilisieren könne, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

„Aber ich glaube, dass die Zukunft weder im Staatskapitalismus noch im Shareholder-Kapitalismus liegt, sondern in dem, was ich Stakeholder-Kapitalismus nenne, verbunden mit sozialer Verantwortung.

Schwabs Stakeholder-Kapitalismus ist ein System, in dem Unternehmen langfristige Wertschöpfung statt kurzfristiger Gewinne anstreben und Regierungen mit ihnen zusammenarbeiten.

Mit anderen Worten: Die nicht gewählten Führungskräfte gewinnorientierter Unternehmen sind für die Gesellschaft verantwortlich.

Ähnliche Nachrichten