Steve Goreham
„Die Lektion aus Europa ist, dass die Abhängigkeit von Wind, Sonne und importiertem Erdgas eine teure und riskante Energiepolitik ist. Wenn man ein windarmes Jahr, einen kalten Winter, ein Embargo oder einen Krieg erlebt, kann man Wind und Sonne nicht aufdrehen.“
Das Jahr 2022 war für Europa eine Energiekatastrophe. Bürger und Unternehmen litten unter astronomischen Erdgas- und Strompreisen, himmelhohen Energierechnungen für Privathaushalte, stillgelegten Industrieanlagen und bankrotten Unternehmen. Beobachter machten die Unterbrechung der COVID-19-Lieferkette und die russische Invasion in der Ukraine dafür verantwortlich, aber der Elefant im Raum war Europas grüne Energiepolitik.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Schließung traditioneller Kraftwerke und die Politik für erneuerbare Energien die europäischen Länder in hohem Maße von einer Kombination aus intermittierenden Wind- und Sonnenenergiequellen sowie Erdgas abhängig gemacht. Mehr als 100 Kernkraftwerke wurden geschlossen oder sollten geschlossen werden, darunter 30 in Deutschland und 34 in UK. Gleichzeitig kündigten 23 Länder an, aus der Kohle auszusteigen.
Im Jahr 2021 lieferten Wind, Sonne und Erdgas 48 Prozent des deutschen Stroms und den größten Teil des in Italien (63 %), Großbritannien (64 %) und den Niederlanden (78 %) verbrauchten Stroms. Die Haushalte in den Niederlanden beziehen 83 Prozent ihrer Heizenergie aus Erdgas, und im Vereinigten Königreich werden 78 Prozent der Haushalte mit Gas beheizt.
Der Anteil der Importe an der Energieversorgung des Kontinents steigt. Im Jahr 2000 produzierte Europa 56 Prozent seines Erdgases und 44 Prozent seines Erdöls. Doch die Region entschied sich, in Wind- und Solarenergie zu investieren, anstatt die Öl- und Gasproduktion durch Hydraulic Fracturing zu steigern. Im Jahr 2021 produzierte Europa nur noch 37 Prozent seines Erdgases und 25 Prozent seines Erdöls. Darüber hinaus schufen die steigenden Importe aus Russland eine große Abhängigkeit. Russland belieferte Europa im Jahr 2021 mit 27 Prozent seines Erdgases, 17 Prozent seines Erdöls und 38 Prozent seiner Kohle.
Im Jahr 2017 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Studie, in der 49 Schieferformationen in Europa identifiziert wurden, die entweder Erdgas oder Erdöl enthalten, mit einem großen Schieferpotenzial in Bulgarien, Frankreich, Polen, Portugal, Rumänien, der Ukraine und UK. Ein großes Schieferfeld, der Fennoskandische Schild, erstreckt sich über Nordeuropa, von England bis zu den baltischen Staaten. Europa hat sich jedoch dafür entschieden, keines dieser Felder zu erschließen und stattdessen auf intermittierende Wind- und Solarenergie sowie Erdgasimporte zu setzen.
Im Jahr 2021 wehte der Wind in Europa dann nicht mehr so stark. Die Stromerzeugung aus Wind lag um 20 bis 30 Prozent unter den historischen Werten. Um den Ausfall der Windkraft zu kompensieren, verbrannten die Versorgungsunternehmen Gas zur Stromerzeugung. Am Ende des Jahres waren die Erdgasvorräte ungewöhnlich niedrig, und die Gaspreise stiegen.
In den Jahren 2019 und 2020 lagen die Erdgaspreise in Europa im Durchschnitt bei 13 bis 18 Euro pro Megawattstunde (€/MWh). Mit der wirtschaftlichen Erholung und dem Rückgang der Windstromerzeugung im Jahr 2021 die Preise bis Dezember 2021 auf 80 €/MWh. Dies war ein Preisanstieg um das Fünffache des Preises, der zwei Monate vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verzeichnet worden war. Auch die Strompreise sind in die Höhe geschnellt und haben sich bis Ende 2021 versechsfacht, ebenfalls vor dem Einmarsch.
Als Russland am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierte, explodierten die Preise. Der Erdgaspreis stieg in Europa sofort auf über 100 €/MWh, und der Rohölpreis stieg auf über 100 $ pro Barrel. Die russischen Energieexporte nach Europa begannen zu sinken. Im April beschloss die Europäische Union, Kohleimporte aus Russland zu verbieten. Die russischen Gaslieferungen nach Europa gingen bis Juli 2022 um 80 Prozent zurück. Die Erdgaspreise stiegen bis August auf über 200 €/MWh. Die durchschnittlichen monatlichen Strompreise hatten sich gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 erneut verdoppelt und verzehnfacht.
Der beispiellose Anstieg der Energiepreise führte zu einem schrittweisen Rückgang des Lebensstandards in Europa. Selbst nach der Preiskontrolle durch die britische Regierung gaben die britischen Hausbesitzer bis zu 10 Prozent ihres Einkommens für die Energieversorgung ihrer Häuser und Fahrzeuge aus, das ist mehr als während der Ölkrise in den 1970er Jahren. Die Bewohner von uk kochten seltener, duschten weniger und drehten die Heizung in ihren Häusern herunter. In Deutschland haben sich die Gasrechnungen der Haushalte von 2021 bis 2022 mehr als verdoppelt, und die Kosten für Ölheizungen sind um drei Viertel gestiegen. Die Deutschen duschten und rasierten sich, wenn möglich, am Arbeitsplatz. Die Energierechnungen für italienische Familien waren die höchsten seit 25 Jahren.
Die Krise führte zum Bankrott mehrerer Energieversorgungsunternehmen. Bis Februar 2022 mussten 31 britische Erdgasversorger, die zwei Millionen Kunden belieferten, ihre Tätigkeit einstellen. Preiskontrollen hatten diese Unternehmen gezwungen, Gas zu Preisen zu verkaufen, die unter dem Großhandelspreis lagen. Die Uniper SE, Deutschlands größter Erdgasversorger, war gezwungen, Gas zu exorbitanten Preisen zu kaufen, nachdem der russische Riese Gazprom seine Lieferungen aufgrund des Krieges in der Ukraine eingestellt hatte. Im September 2022 erwarb die deutsche Regierung das Unternehmen für über 20 Milliarden Euro, doch die Kosten, einschließlich der täglichen Verluste, dürften sich auf 100 Milliarden Euro belaufen.
Die hohen Energiepreise haben energieintensive Industrien stark beeinträchtigt. Erdgas ist für die Herstellung von Ammoniak unerlässlich, das zur Herstellung von Harnstoff und Ammoniumnitratdünger verwendet wird. Die europäischen Düngemittelhersteller, die keine langfristigen Gasverträge abgeschlossen hatten, verloren bei jeder Tonne produzierten Düngemittels Geld. Mehr als die Hälfte der europäischen Ammoniakproduktion und 33 Prozent der Stickstoffdüngerproduktion wurden bis 2022 stillgelegt.
Die Metallerzeuger wurden in die Knie gezwungen. Für eine Tonne Aluminium werden etwa 15 Megawattstunden Strom benötigt, die zu Preisen von August 2022 7.000 Euro kosten, aber nur für weniger als 2.500 Euro verkauft werden können. Die Hälfte der europäischen Aluminium- und Zinkproduktion musste geschlossen werden. Hunderte von Unternehmen in der Chemie-, Düngemittel-, Energie-, Metall-, Stahl-, Glas-, Papier- und Lebensmittelindustrie kämpften um ihren Betrieb. Die Energiepolitik scheint die Weichen für eine neue Ära der Deindustrialisierung in Europa gestellt zu haben.
In der Öffentlichkeit unterstützen europäische Beamte nach wie vor Net Zero und den Übergang zu erneuerbaren Energien. Aber die Länder ziehen sich von der grünen Politik zurück. Am 6. Juli 2022 stimmte das Europäische Parlament dafür, Kernkraft- und Erdgasprojekte als „ökologisch nachhaltig“ einzustufen. Die Niederlande nahmen die Gasbohrungen wieder auf, und Dänemark, Italien und Norwegen kündigten Pläne zur Steigerung der Gasproduktion an. Fünfundzwanzig neue Terminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) waren in Arbeit oder bis Herbst 2022 geplant. Der Anstieg der LNG-Lieferungen aus den USA und anderen Ländern im Jahr 2022 sorgte dafür, dass in Europa im letzten Winter die Lichter nicht ausgingen.
Aufgrund der steigenden Gaspreise stieg die Stromerzeugung aus Kohle in Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien und dem Vereinigten Königreich von 2021 bis 2022 um insgesamt mehr als 20 Prozent. Deutschland nahm 27 Kohlekraftwerke wieder in Betrieb. Dieser erhöhte Kohleverbrauch steht im Widerspruch zu den nationalen Versprechen, aus der Kohle auszusteigen.
Die Erdgas- und Strompreise sind in den letzten sechs Monaten gesunken, bleiben aber hoch. Die Gaspreise sind auf etwa 30 €/MWh und damit auf das Doppelte der Preise von 2020 gesunken, und die Strompreise liegen weiterhin beim Dreifachen der Preise von 2020. Aber Europa könnte erneut in Schwierigkeiten geraten, wenn der kommende Winter kalt ist.
Die Lehre aus Europa ist, dass die Abhängigkeit von Wind, Sonne und importiertem Erdgas eine teure und riskante Energiepolitik ist. Wenn man ein windarmes Jahr, einen kalten Winter, ein Embargo oder einen Krieg erlebt, kann man die Wind- und Solarenergie nicht mehr aufdrehen.
Autor: Steve Goreham is a speaker, author, and independent columnist on energy, sustainability, climate change, and public policy. More than 100,000 copies of his books are now in print, including his latest, Outside the Green Box: Rethinking Sustainable Development.
Link: https://www.cfact.org/2023/07/02/europes-crisis-blame-green-energy-policy/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE