Horst D. Deckert

Kritische Betrachtung der Gegen­strahlung, ihre Messung und ihre Bedeutung in der Treibhaus­hypothese der aktuellen Klima­wissenschaft

ag_teaser-1.jpg

A. Agerius

Um eine durchschnittliche Globaltemperatur der Erde von ca. 15 °C und den Strahlungshaushalt der Erde zu erklären, entwickelte Bruce Barkstorm, Chefingenieur, bei Bau des Satelliten ERBS, Teil des NASA ERBE-Programms, in den 1980ger Jahren eine aus seinen Satellitenmesswerten abgeleitete Modellhypothese 1. Bei dieser Hypothese wirkt eine Strahlung aus der Atmosphäre in Richtung Erdoberfläche. Sie wirkt der langwelligen Abstrahlung der Erdoberfläche entgegen. Deshalb wird diese Strahlung auch Gegenstrahlung oder Backradiation genannt. Es gibt auch andere Modellhypothesen ohne Gegenstrahlung, wie die von J.P. Peixoto & A.H. Oort, 1992, im Hochschullehrbuch Physics of Climate vorgestellte. Die Wissenschaftler J. K. Kiehl und K. E. Trenberth übernahmen 1997 sowohl die Strahlungsverteilung als auch die Treibhaushypothese mit Gegenstrahlung von B.Barkstorm. Sie verfeinerten dieses Erklärungsmuster in ihrer Modellierung um die Zuordnung des Treibhaus- „Effektes“ der Gegenstrahlung (324W/m²) auf einzelne atmosphärische Gase und veröffentlichten die so abgeänderte Modellierung in ihrer Studie, Earth’s Annual Global Mean Energy Budget, KT972. Auch das IPCC setzte auf die theoretischen Grundlagen von KT97 in der Amtszeit von Rajendra Pachauri. Diese Gegenstrahlung ist für die Klimamodelle des IPCC damit zur zentralen und einzig verbliebenen Modellierungshypothese der Klimamodelle geworden. Dies unterstreicht ihre Bedeutung für aktuelle Klimawissenschaft.

Ähnliche Nachrichten