Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23

Wie jede Woche dürfen wir Ihnen unsere aktuelle Ausgabe des Wochenmagazin ZurZeit präsentieren. Diesmal mit folgendem Thema:

Künstliche Intelligenz: Eine Revolution?

  • Werner Reichel: Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance? Seite 30–37
  • Rüdiger Stix im ZZ-Gespräch Seite 22–23
  • Elon Musk: Visionär der KI Seite 24–25

Gastkommentare und Interviews:

  • Manfred Tisal über Bauern, Konsumenten und heimische Produkte Seite 10–11
  • Marlene Svazek über die schwarz–blaue Koalition in Salzburg Seite 11
  • ChatGPT über Gefühle, Risiken und politische Korrektheit Seite 18–20
  • Rüdiger Stix über Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz Seite 22–23

Was gibt es sonst noch zu lesen?

  • Marokkaner erschlägt15-jährigen Fußballer Seite 4
  • Verbot von Einfamilienhäusern Seite 4
  • AfD-Erfolg in Schwerin Seite 5
  • GB ließ Corona-Kritiker überwachen Seite 5
  • Editorial: Rote Bürgerbelästigung Seite 6–7
  • Schwule Tierdokus Seite 6
  • Grüner Kogler: Wer will mich? Seite 7
  • SPÖ-Parteitag: Gespaltene Genossen Seite 8–9
  • Bargeld: Aus guten Gründen Seite 10–11
  • Minen im Kongo: Kinderarbeit für grüne Energiewende Seite 13–15
  • Andreas Mölzer: Herzensbildung vs. Maschinenintelligenz Seite 26–27
  • Politiker: Vermag KI zu helfen? Seite 28
  • Frühsexualisierung: WHO auf weiteren Abwegen Seite 28–30
  • Kishons Klassiker: „Es war die Lerche“ im Theater-Center-Forum Seite 30–31
  • Vor 50 Jahren … Blanco Seite 31
  • 2013: Der „Landser“ rüstet ab Seite 32–33
  • Roter Faden: Vindobonaisierung Seite 32

Und noch vieles mehr…

Wir bieten wöchentlich freie und unabhängige Berichterstattung, mit einem politisch unkorrekten Zugang.

Neugierig geworden, dann lesen Sie uns 4 Wochen, unverbindlich und kostenlos, mit dem GRATIS-Probe-Abo. Wenn Sie bereits ein E‑Paper-Abo haben, geht es hier zur aktuellen Ausgabe der ZurZeit.

Ähnliche Nachrichten