Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kurz findet klare Worte zu Migration – doch werden sie Folgen haben?

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat vor neuen „Migrationsströmen“ von Afghanistan nach Europa gewarnt. Durch die Einwanderung aus anderen Kulturkreisen sei auch ein Anstieg der Gewaltkriminalität zu beobachten, sagte er gegenüber der Bild-Zeitung.

 Gastbeitrag von Christian Schwochert

Werbung


  • Kanzler Kurz gibt sich migrationskritisch
  • „Kranke Ideologie“ nicht nach Europa importieren
  • Taten der letzten Jahre sprechen andere Sprache
  • Nepp (FPÖ): „werden korrigieren, was Kurz falsch gemacht hat“

Gewaltkriminalität hat neue Qualität erreicht

„Vieles, was es hier an Brutalität gibt, hat es in der Vergangenheit so nicht gegeben.“ Ein Blick in die Kriminalitätsstatistik belege etwa eine „Häufung von sexueller Gewalt gegen Frauen“ durch „gewisse Gruppen“, verdeutlichte Kurz. Ein Beispiel dafür sei der Fall der in Wien getöteten Leonie. Mehrere afghanische Männer hätten das 13-jährige Mädchen „unter Drogen gesetzt, vergewaltigt, ermordet und dann wie eine Sache abgelegt“ (Wochenblick berichtete). Kurz will die „kranke Ideologie nicht nach Europa importieren“. Was in Europa mitunter geschehe sei „barbarisch und kaum in Worte zu fassen“. Mittlerweile habe die Gewaltkriminalität eine neue Qualität erreicht. Dennoch dürfe man nicht alle Migranten über einen Kamm scheren, meint der Kanzler.

Wegen Islamismus besorgt

Sorge bereite ihm auch der Islamismus, dem durch die Einwanderung aus Afghanistan Einlass in sein Land gewährt werde. Es kämen dadurch Antisemiten und Menschen, denen die Rechte von Frauen wenig bedeuteten nach Österreich. „Genau diese kranke Ideologie“ wolle er aber nicht „nach Europa importieren“. Obwohl Teile Afghanistans in der Hand der Taliban seien, wolle er weiter dorthin abschieben. Die Probleme des Landes würden nicht gelöst, wenn Deutschland und Österreich wie im Jahr 2015 massenhaft Menschen aufnehmen. Stattdessen müsse die Situation vor Ort verbessert werden, betonte der Kanzler.

Nur Lippenbekenntnisse vor Wahlen in Oberösterreich?

Alles durchaus klare und richtige Worte, nur fragt man sich, wann den Worten Taten folgen? Immerhin spricht Kurz schon seit der Asylkrise 2015, also seit sechs Jahren, so. Manches klingt, als hätte er es eins zu eins von der FPÖ kopiert; freilich ohne es dann in der Praxis anzuwenden. Fakt ist aber: In der Zeit seit 2015 hätte man als Kanzler schon ganz viel unternehmen können, damit Verbrecher, wie die Mörder von Leonie, nicht länger Österreich unsicher machen.

Verschärfungen nur durch Druck von FPÖ

Verschärfungen und konkrete Pläne kamen jedoch erst, als die FPÖ mit in der Regierung war und entsprechenden Druck ausüben konnte, wie der Tagesspiegel damals kritisierte. Aber womöglich fällt Kurz auch nur deshalb auf, dass es hier ein Problem gibt, weil im September Wahlen in Oberösterreich anstehen. Seit dem Zerbrechen der türkis-blauen Koalition sind von Kurz auch nicht viel mehr als warme Worte gekommen, wohingegen beispielsweise der Wiener Landesparteiobmann Dominik Nepp (FPÖ) klar und deutlich versprach: „Wir werden das korrigieren, was Kurz falsch gemacht hat.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterlesen: Kurz findet klare Worte zu Migration – doch werden sie Folgen haben?

Ähnliche Nachrichten