Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

LNG: Dubiose Finanzgeschäfte – „Don Olaf“ wieder am Werk!

Da Deutschland wegen Brüssels einseitiger Russland-Politik nun kein Erdgas von Moskau kaufen darf und die Ampel sämtliche Kernkraftwerke zum Teufel geschickt hat, muss Berlin nun das deutlich teurere Flüssiggas LNG kaufen. Doch damit nicht genug: Gerade berichten Wirtschaftsmedien, dass Olaf Scholz die LNG-Versorgung des Landes in die Hände von Branchen-Neulingen legte, die noch nicht einmal genügend Grundkapital nachweisen können. Die Erinnerung an den „Cum-ex“-Skandal des heutigen Kanzlers wird wach.

„Business Insider“ und „Stern“ deckten gerade auf, dass Kanzler Olaf Scholz im Alleingang die deutsche Versorgung mit Flüssiggas LNG („liquefied natural gas”) an zwei „Glücksritter“ übertrug, die in der Branche völlige Neulinge sind. Der eine, Stephan Knabe, ist Steuerberater in Potsdam, der andere, Ingo Wagner, Immobilienmanager aus Bruchsal/Baden.

Beide Fachfremde gründeten kurze Zeit nach Beginn des russisch-ukrainischen Krieges eine Firma „Deutsche ReGas GmbH & Co. KGaA“, die nach eigenen Angaben 100 Millionen Euro Startkapital von Investoren im Portfolio hat. Überprüft oder nachgewiesen wurde das nicht – und wieso wandte sich Scholz überhaupt an die beiden Neulinge?

Über eine britische Firma charterte die „ReGas“ indirekt (warum?) ein LNG-Terminalschiff namens „Neptun“, das in Lubmin/Mecklenburg seine Ladung löschen soll.

Verzweifelter Scholz?

Der Kanzler fuhr persönlich zu Knabe – „Oh, ich will mal gucken, ob Sie echt sind“, berichtet später die „Süddeutsche“. Wieso wendet sich der Kanzler in einer lebenswichtigen Frage an ein Unternehmen, an dem er selber zweifelt? Hat er keine anderen Optionen? Oder geht es womöglich wie im „Cum-ex“-Skandal um Abschöpfinteressen?

Tatsachen in Lubmin – Skandal in Mukran

Im Januar ist das Vorhaben in Sack und Tüten: Das LNG-Terminal in Lubmin wird zumindest offiziell eröffnet – Scholz und Vertragspartner lassen sich ablichten. Der nächste Fototermin soll in Mukran auf Rügen stattfinden. Denkste – die Verwaltung im benachbarten Ostsee-Badeort Binz (zu dem das edelsanierte Prora gehört) erstattet via Anwalt Anzeige gegen Knabe und Wagner wegen „geschäftsmäßiger Geldwäsche“. Vorwurf: Wagner soll im Steuerparadies Cayman Islands einen Fonds betreiben.

Auch Opposition im Bundestag horcht auf

Der CDU-Abgeordnete Matthias Hauer stellte eine Kleine Anfrage an die Regierung, in der er wissen will, ob sie die finanzielle Vertrauenswürdigkeit von „ReGas“ überprüft habe. Antwort: Nein, aber machen wir jetzt. Hauer kritisierte daher das Verhalten von Scholz als „unverantwortlich“. Und der Kanzler hat offenbar guten Grund für ein schlechtes Gewissen: Die Termine des Regierungschefs müssen öffentlich dokumentiert werden – aber das erste Treffen mit Knabe in Potsdam wurde unter den Teppich gekehrt. Ausrede: Scholz sei nur als MdB vor Ort in seinem Wahlkreis Potsdam unterwegs gewesen. Warum die Ausrede? Ahnte Scholz bereits, dass er sich auf eine riskante Nummer einließ?

Vorerst keine Ermittlungen

Wagner und Knabe verneinten eine Geldwäsche – die Staatsanwaltschaft Rostock folgt dieser Aussage und ermittelt nicht. Dennoch ist immer noch nicht bekannt, welche Investoren die angeblich 100 Millionen Euro Startkapital zur Verfügung stellten. Die Kläger in Binz meldeten den Fall trotzdem der Geldwäsche-Einheit „Financial Intelligence Unit“ (FIU).

Weitere Ausreden

Gefragt, warum keine Finanzkontrolle erfolgte, antwortete die Bundesregierung, die „ReGas“ betreibe ihr LNG-Terminal „privatwirtschaftlich“ – weswegen eine besondere Überprüfung entfiel.

Das könnte man bei einer Molkerei sagen, aber die Energieversorgung des Landes und der Bevölkerung ist gerade an so einer Engstelle derart wichtig, dass keine unnötigen Risiken eingegangen werden dürfen. Zumindest nicht, wenn die Ampelregierung sämtliche Kraftwerke außer Gas abschalten will. War es also schlichte Inkompetenz – auf deutsch: Schlamperei und schreiende Dummheit – die zum riskanten Gas-Deal von Scholz führte? Die Erfahrung mit den Versagern der Ampel sagt: Ja!

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Ähnliche Nachrichten