Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

LobbyControl-Rechtsgutachten: Amazon kann und muss zerschlagen werden

pressemitteilung-lc-2.png

Seit gestern ist die GWB-Novelle mit der Verschärfung des deutschen Wettbewerbsrechts in Kraft getreten. Diese ermöglicht eine Entflechtung von Konzernen wie Amazon. Mit einem neuen Rechtsgutachten fordert LobbyControl die Zerschlagung von Amazon, da nur so die weitreichende Marktmacht von Amazon zurückgedrängt werden kann, die der Demokratie schadet.

Die großen Digitalkonzerne verfügen über enorme Marktmacht und Lobbymacht, die LobbyControl bereits seit längerem kritisiert. Ein neues Rechtsgutachten zeigt nun beispielhaft für den Fall Amazon, dass die problematische Machtstellung des Konzerns über das Kartellrecht zurückgedrängt werden kann. Das Gutachten hat die Kanzlei Schulte Rechtsanwälte im Auftrag von LobbyControl erstellt.

Das Rechtsgutachten weist nach, dass das deutsche Kartellrecht die Zerschlagung von Amazon in einzelne Geschäftsteile ermöglicht. Die Kartellrechtsreform der Ampelkoalition (GWB 11) lässt eine Zerschlagung infolge einer Sektoruntersuchung zu. Das Gutachten weist ebenfalls nach, dass die Monopolstellung von Amazon nur durch eine solche strukturelle Veränderung gelöst werden kann, nicht aber, in dem man nur das problematische Verhalten des Konzerns beschränkt.

Max Bank von LobbyControl kommentiert:

„Mit unserem Rechtsgutachten zeigen wir, dass Amazons problematische Macht mit einer Zerschlagung wirksam zurückgedrängt werden kann. Das Bundeskartellamt sollte von seinen neuen Möglichkeiten Gebrauch machen und die Macht der Techgiganten zurückdrängen.“

Längst ist der US-Konzern Amazon so mächtig geworden, dass unsere Gesellschaft von ihm abhängig ist. Ohne den größten Online-Händler und das fünftgrößte Unternehmen der Welt funktionieren tagtägliche Abläufe nicht mehr. Der Konzern nutzt diese Abhängigkeit systematisch, bestimmt die Spielregeln auf seiner Plattform und verschafft sich dadurch Vorteile. Amazon hat eine Monopolstellung als Online-Händler und im E-Commerce, die durch andere Geschäftsbereiche wie den Cloudservice gestützt wird. Das vorliegende Rechtsgutachten schlägt vor, Amazon entlang der Geschäftsbereiche aufzuspalten in Einzelhandel, Dienstleistungen gegenüber Drittverkäufern (Marketplace), Cloud (Amazon Web Services), Smart Home Devices (Echo & Alexa) und Logistik.

Dr. Kim Künstner von Schulte Rechtsanwälte kommentiert:

„Nur strukturelle Maßnahmen können der strukturellen Monopolstellung von Amazon entgegenwirken. Verhaltensbezogene Maßnahmen greifen zu kurz und können sogar teurer und aufwändiger sein. Die gegen eine Entflechtung von Amazon vorgebrachten Argumente wie hohe Kosten, begrenzte Wirkung und schwierige Umsetzbarkeit greifen bei Lichte betrachtet nicht durch. Eine Entflechtung von Amazon ist daher als zweckmäßig zu bewerten.“

Mit seiner Macht ist Amazon zu einer Gefahr für die Demokratie geworden, denn der Konzern wandelt seine Monopolmacht auch in politischen Einfluss um. Dies schränkt die Handlungsfähigkeit der Politik ein und macht eine Eindämmung der Macht von Amazon durch Regulierung immer schwieriger. Die Monopolstellung von Amazon hat zahlreiche negative Folgen:

  • Schaffung schlechter Arbeitsbedingungen und eines „Klimas der Angst“ durch die Überwachung der Mitarbeiter:innen in den Logistikzentren
  • Hohes Potential für Datenmissbrauch durch umfassende Nutzer:innenprofile
  • Trickreiche Steuervermeidung etwa durch den Firmensitz in Luxemburg
  • Verschwendung und fehlende Nachhaltigkeit durch Zerstörung zurückgesendeter Ware

Max Bank von LobbyControl kommentiert:

„Um die negativen Folgen von Amazons Geschäftsmodell für Mitarbeitende, Umwelt und unsere Demokratie künftig zu begrenzen, muss die Monopol-Struktur des Konzerns aufgebrochen werden. Das deutsche Kartellrecht bietet die Grundlage dafür.“

Bleiben Sie informiert über Monopolmacht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Kein template für den Block ‚lc/newsletter-subscription‘ gefunden.

stdClass Object  
(  
    [title] =>   
    [moveCode] => LCW0000  
    [color] => color--black  
    [newsletterSubscriptionRoute] => https://www.lobbycontrol.de/wp-json/ph-trust-api/v1/add-newsletter-subscription  
    [newsletterUnsubscriptionRoute] => https://www.lobbycontrol.de/wp-json/ph-trust-api/v1/remove-newsletter-subscription  
)  

Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung der EU (Art. 6 Abs. 1). Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Datenschutzerklärung.

Hintergrund

  • Das Gutachten von Schulte Rechtsanwälte im Auftrag von LobbyControl
  • Stellungnahme der Initiative Konzernmacht Beschränken zum Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz (GWB 11).
  • Neueste Auswertung zur Lobbymacht von Big Tech

The post LobbyControl-Rechtsgutachten: Amazon kann und muss zerschlagen werden appeared first on LobbyControl.

Ähnliche Nachrichten