Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

MetaMask beginnt mit der Verfolgung von den IPs der Benutzer

Neue Richtlinie.

ConsenSys hat die Datenschutzbestimmungen von MetaMask, einer beliebten Self-Custody-Wallet mit über 21 Millionen monatlich aktiven Nutzern, überarbeitet. Die aktualisierte Version besagt, dass MetaMask damit beginnen wird, Ethereum-Wallet-Adressen und IP-Adressen während On-Chain-Transaktionen zu sammeln.

ConsenSys erklärte, dass die Datenerfassung nur dann erfolgt, wenn jemand Infura, die Standard-RPC-Anwendung (Remote Procedure Call) von MetaMask, verwendet. Wenn Benutzer einen RPC eines Drittanbieters oder ihren eigenen Ethereum-Knoten verwenden, gilt die neue Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie nicht; sie unterliegen den Regeln des von Ihnen verwendeten RPC.

ConsenSys sagte, dass die gesammelten Daten zur Einhaltung von Anti-Geldwäsche- und Know-Your-Customer-Anforderungen oder im Rahmen von Geschäftsabschlüssen an verbundene Unternehmen weitergegeben werden könnten.

Die Community hat die neue Datenschutzrichtlinie kritisiert.

„Es gibt nichts Wichtigeres als den Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern, insbesondere wenn es um ihre Finanzdaten geht – sie haben ein Recht auf Anonymität“, sagte Adam Cochran, Partner bei Cinneamhain Ventures. „Metamask hat lange Zeit einen großartigen kostenlosen Dienst angeboten, aber ihre Entscheidung, IPs zu protokollieren und mit Transaktionen zu verknüpfen, ist inakzeptabel.“

Der MetaMask-Konkurrent Brave nutzte die Gelegenheit, um die Nutzer daran zu erinnern, dass seine Wallets privat bleiben werden. „Brave Wallet ist, wie alle Brave-Produkte, so konzipiert und implementiert, dass das Sammeln von Daten verhindert wird.

„Wir werden Sie niemals verfolgen und daher unsere Produkte so gestalten, dass wir Sie nicht verfolgen können“, schrieb Brave in einer Erklärung und fügte hinzu: „Brave stellt Verbindungen her, um die IP-Adressen und HTTP-Header der Nutzer vor den Augen von Big Tech zu schützen.“

Ähnliche Nachrichten