Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Milliardenkonzern WHO: Kontrolliert von USA, Gates, Deutschland und EU

Die WHO ist heute ein Milliarden-Konzern, der sich harmlos als „Gesundheitsorganisation der Welt“ tituliert. Im Vorjahr hat die WHO 4,32 Milliarden US-Dollar eingenommen. Nur ein Bruchteil davon stammt aus den Pflichtbeiträgen der 194 Mitgliedsländern. 84 Prozent kommen von „freiwilligen Spendern“ – also von Privatkapital und sonstigen Interessenten. Diese Beiträge sind zumeist zweckgebunden – die WHO ist damit ein „Trojanisches Pferd“ verschiedener Interessen. Die Geber-Gelder werden auch in offizielle WHO-Programme „verpackt“ und den Empfängerländern „untergejubelt“. Zu den größten Gebern zählen die USA samt Anhängsel Deutschland, Bill Gates und die EU-Kommission

Trojanisches WHO-Pferd

James Roguski, der sich seit Jahren kritisch mit der „versteckten WHO-Agenda“ befasst, listet die Top-10-Geber des Vorjahres auf. Auf Basis von bisher unveröffentlichten WHO-Zahlen. Demnach gingen von den USA Spenden von 740 Millionen US-Dollar an die WHO. Mehr als früher, was auf die Interessen der Biden-Regierung zurückzuführen ist. Ex-US-Präsident Donald Trump hatte davor ja einen Austritt aus der WHO in den Raum gestellt. Dies wegen mangelnder Reformen der Organisation. Biden machte das rückgängig. Deutschland „spendete“ 597 Millionen. Das Gates-Konglomerat ließ freiwillige 593 Millionen in die WHO fließen (davon 390 Millionen von der Gates-Foundation und 203 Millionen von der Impfallianz GAVI). 

WHO-Chef Bill Gates

Die Gates-Foundation ist übrigens seit 2010 zweitgrößter Geldgeber der WHO und damit „heimlicher WHO-Chef“. Kritiker sagen, er habe die Organisation „gekidnappt“ und damit die Infrastruktur der öffentlichen Gesundheit – weltweit – zerstört. Die Impfagenda der WHO trägt überdeutlich seine Handschrift und soll jetzt im Pandemie-Vertrag irreversibel festgeschrieben werden. Er wird in der kommenden Woche in Genf ausverhandelt. Für Gates eine absolute win-win-Situation. Denn er ist über seine Anteile an Impfherstellern eng mit Big Pharma verbunden. Auf Platz vier der globalen Geber lag die EU-Kommission. Sie finanziert das aus den Beitragszahlungen der EU-Mitgliedstaaten. Die Impf-Lobbyistin und EU-Chefin Ursula von der Leyen verfolgt dabei wohl auch ihre Interessen. 

Weltgesundheits-Diktatur

Die Pflichtbeiträge waren im Vergleich dazu gering: Sie lagen im Vorjahr bei rund 700 Millionen US-Dollar und stammen von den 194 Mitgliedern. Kritiker sagen, diese Beiträge sind viel zu gering. Die WHO sei in die Hände der Industrie und Pharma getrieben worden und nicht mehr neutral. Die „freiwilligen Gelder“ der privaten Spender sind zweckgebunden. Diese können also über die Verwendung ihrer Mittel bestimmen. Sie haben die WHO zu ihrer globalen Interessenvertretung gemacht. Das Beispiel Bill Gates, als „Hauptanteilseigner“ der WHO, zeigt das deutlich. Die WHO wurde vom einstigen „Beschützer“ der Gesundheit zu ihrem „Gegner“, sagen Kritiker. Der Pandemie-Vertrag spiegelt diese Interessen deutlich wider: Es geht um die politische Macht über Menschen und Staaten im Namen „Einer Gesundheit“ (One Health). 

Verbrecherischer Pandemie-Vertrag 

Geht der Pandemie-Vertrag in der WHO-Wunschfassung durch, wäre das die endgültige Transformation des Welt-Gesundheitswesens in ein autoritäres, konzerngesteuertes, technikkonzentriertes System. Die Corona-Pandemie war der Testlauf dafür. Künftig könnte die WHO dann auch im Namen einer „Klimakrise“ die Welt gleichschalten. Sie könnte Länder, Regionen und Bevölkerungsgruppen auf Knopfdruck ein-, aussperren oder kasernieren. Zudem über dubiose Gesundheitsmaßnahmen die Menschen zur Zwangsbehandlung verpflichten – sprich zu „Impfungen“ auf Basis der mRNA-Impf-Technologie. Die Covid-Genspritzen waren ein Testlauf dafür. 

Zum Autor: Kornelia Kirchweger war Journalistin bei „Austria Presse Agentur“, Bundespressedienst, „BBC“, „Asahi Shimbun“. Fokus: EU, Asien, USA, Afrika. Seit 2016 beim „Wochenblick“. Rockte die sozialen Medien mit ihrem offenen Brief an Greta Thunberg und machte gegen den UNO-Migrationspakt mobil.

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Der Zensur zum Trotz:

Folgen Sie uns auf Telegram (@auf1info) und tragen Sie sich jetzt in den zensurfreien Newsletter von AUF1 ein, um rechtzeitig vorzubauen: http://auf1.tv/newsletter

Ähnliche Nachrichten