Horst D. Deckert

München: Der Westen schlägt wegen der Haltung des Südens Alarm

Die jüngste Konferenz zur internationalen Sicherheitspolitik befasste sich ausführlich mit der Bedeutung des globalen Südens für die Sicherheit des Westens. Da sich der Machtwettbewerb mit China und Russland verschärft, ist der Westen gezwungen, seinen Ansatz für die Beziehungen zu diesen Ländern zu überdenken.

„Ich bin erstaunt, wie sehr wir das Vertrauen des globalen Südens verlieren.“

-Der französische Präsident Emmanuel Macron während der Münchner Sicherheitskonferenz 2023

An der 59. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), die vom 17. bis 19. Februar stattfand, nahmen über 150 hochrangige Vertreter teil, darunter mehr als 40 Staatsoberhäupter und Leiter internationaler Organisationen. Die Konferenz konzentrierte sich auf drei Hauptthemen: den Krieg in der Ukraine, die Notwendigkeit, China und Russland zu konfrontieren, und die Bedeutung des globalen Südens im Kampf zwischen den Großmächten.

Wie im vergangenen Jahr war Russland auf der Münchner Konferenz nicht vertreten. Dieses Jahr war es jedoch das erste Mal in zwanzig Jahren, dass Moskau nicht einmal zur Teilnahme eingeladen wurde. Da sowohl Russland als auch der Iran nicht anwesend waren, wurde die Konferenz zu einer Plattform für Angriffe auf die Gegner der westlichen Politik.

Das große Spiel für den globalen Süden

Die Konferenz fand vor dem Hintergrund der internationalen Turbulenzen und des Wettbewerbs zwischen den Großmächten um Einfluss in der entstehenden multipolaren Ordnung statt. Mehrere westliche Länder brachten ihre Unzufriedenheit mit den Positionen der Länder des Globalen Südens in Bezug auf die Konflikte mit China und Russland zum Ausdruck.

In ihrer Rede erklärte die US-Vizepräsidentin Kamala Harris, dass:

Wir haben eine Rekordzahl von Vertretern des sogenannten „Globalen Südens“ eingeladen, denn obwohl wir uns untereinander einig sind, zeigt sich, wenn man mit Vertretern des Globalen Südens spricht – und wir hatten sie heute Morgen auf dem Podium -, dass viele Länder unentschlossen sind.

Dementsprechend kündigte Christoph Heusgen, Vorsitzender des MSC, bei der Eröffnungszeremonie an, dass die diesjährige Konferenz „den Globalen Süden in den Mittelpunkt stellen“ und „ihre Anliegen anhören“ werde.

Frankreichs Macron wies darauf hin, dass die Bemühungen um eine Neugestaltung der globalen Ordnung inklusiver sein sollten: „Der Westen hat den Globalen Süden verloren und nicht genug getan, um auf den Vorwurf der Doppelmoral zu reagieren, unter anderem, indem er den armen Ländern nicht schnell genug mit Covid-Impfstoffen geholfen hat“, sagte er. „Eine Möglichkeit, auf die Sorgen des globalen Südens einzugehen, besteht darin, Reformen in den Vereinten Nationen herbeizuführen.

Ein Weckruf für den Westen

Die Diskussionen und Ergebnisse der Konferenz deuten zwar darauf hin, dass die westlichen Mächte die Bedeutung der Länder des Globalen Südens erkannt haben, doch scheint dies vor allem auf die Notwendigkeit zurückzuführen zu sein, ihre Unterstützung in großen Konflikten gegen Russland und China zu gewinnen.

Der Konflikt in der Ukraine hat deutlich gezeigt, dass die Weigerung vieler lateinamerikanischer, afrikanischer und asiatischer Länder, westliche Sanktionen zu unterstützen, ein wesentlicher Faktor für das Scheitern der westlichen Versuche war, Russland zu isolieren.

Im Abschlussbericht des MSC heißt es: „Der Weckruf durch Russlands Krieg und die Zurückhaltung vieler Länder des ‚Globalen Südens‘ hat die liberalen Demokratien aus ihrer Selbstgefälligkeit aufgerüttelt und sie daran erinnert, dass die internationale Ordnung, genau wie die Demokratie selbst, einer ständigen Erneuerung bedarf.

Der Bericht fügte hinzu, dass „Länder im Globalen Süden zu entscheidenden ’swing states‘ werden können. Sie können das Gleichgewicht zwischen den Systemkonkurrenten kippen und somit das Schicksal der internationalen, auf Regeln basierenden Ordnung bestimmen“. Er erkannte auch an, dass:

Einflussreiche Staaten wie Indien, die Türkei oder Saudi-Arabien sichern sich im aktuellen geopolitischen Patt ganz aktiv ab – sowohl in Bezug auf die Ukraine als auch in vielen anderen politischen Fragen. Ihre Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine und ihre Haltung im allgemeinen internationalen Wettbewerb um die internationale Ordnung scheinen nicht von tiefen Gefühlen über die internationale Ordnung geleitet zu sein, sondern eher von pragmatischen Überlegungen.

Der Bericht stellte auch fest, dass:

Viele Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas haben zunehmend das Vertrauen in die Legitimität und Fairness eines internationalen Systems verloren, das ihnen weder eine angemessene Stimme in globalen Angelegenheiten zugesteht, noch ihre zentralen Anliegen ausreichend berücksichtigt. Für viele Staaten sind diese Versäumnisse eng mit dem Westen verbunden. Sie sind überzeugt, dass die vom Westen geführte Ordnung durch postkoloniale Vorherrschaft, doppelte Standards und die Vernachlässigung der Anliegen der Entwicklungsländer gekennzeichnet ist.

Das Erbe des Kolonialismus

Aus den Erklärungen auf der Münchner Sicherheitskonferenz geht hervor, dass der Westen die Notwendigkeit erkannt hat, seinen Ansatz für die Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern des globalen Südens zu ändern, um dem wachsenden Einfluss Pekings und Moskaus entgegenzuwirken.

Dies erfordert jedoch einen grundlegenden Wandel in der Haltung und Politik gegenüber diesen Ländern, die in der Vergangenheit eher als Objekte der Hilfe und Entwicklung denn als gleichberechtigte Partner in einer für beide Seiten vorteilhaften Beziehung betrachtet wurden. Auch dies wird im MSC-Bericht hervorgehoben:

Die Vereinigten Staaten und Europa werden ihre Ansätze für die Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern des globalen Südens überdenken müssen. Sie müssen ihre Entwicklungsmodelle attraktiver gestalten, da China ein alternatives Modell anbietet, das auf einem Narrativ der Solidarität und des gegenseitigen Nutzens beruht. Um mit China konkurrieren zu können, muss sich der Ansatz auf die Neuartigkeit kurzfristiger Nothilfe konzentrieren, aber auch auf eine langfristige Finanzierung, die nachhaltige und widerstandsfähige Systeme in den Partnerländern ermöglicht.

Das kolonialistische Erbe des Westens wirft nach wie vor einen langen Schatten auf seine Beziehungen zum Globalen Süden, und es wird nachhaltige Anstrengungen und echtes Engagement erfordern, um dieses Erbe zu überwinden und eine gerechtere und produktivere Beziehung aufzubauen.

Dies erfordert eine Abkehr vom Geber-Empfänger-Modell hin zu einem Modell, das auf Partnerschaft und gegenseitigem Nutzen beruht, sowie die Erkenntnis, dass die Interessen und Bestrebungen der Länder des Globalen Südens ernst genommen und respektiert werden müssen.

Die Plünderung von Reichtümern, die Einmischung in die Politik von Staaten und das Führen von Kriegen sind Markenzeichen der westlichen Politik in den Entwicklungsländern. Staaten, die sich nicht an das westliche Diktat halten, werden regelmäßig mit ominösen Sanktionen oder extremen wirtschaftlichen Zwängen belegt.

Die Kriege in Afghanistan und im Irak, die Unterstützung autoritärer Regime und Putsche, der wirtschaftliche Schraubstock gegen Länder wie den Libanon und Venezuela und die ungleiche Verteilung von Impfstoffen während der COVID-19-Pandemie sind nur einige Beispiele dafür, wie westliche Mächte gegen die Interessen und das Wohlergehen von Ländern des Globalen Südens vorgegangen sind.

Als der ehemalige US-Präsident Donald Trump 2019 triumphierend das syrische Öl für sich beanspruchte, war dies ein deutliches Beispiel für die problematische und ausbeuterische Haltung, die die westliche Politik gegenüber dem Globalen Süden weiterhin prägt. Die Tatsache, dass die westlichen Staats- und Regierungschefs den Aufstieg der Entwicklungsländer zu entscheidenden „Swing States“ nicht vorhergesehen haben – wie im Abschlussbericht der Münchner Konferenz festgehalten -, spiegelt die anhaltende Ignoranz und Vernachlässigung der Interessen und Bestrebungen dieser wichtigen Staaten durch den Westen wider.

Westasien auf der MSC

Die MSC unterstrich auch die zunehmende Bedeutung Westasiens in der globalen Energiepolitik und die Besorgnis des Westens über den wachsenden Einfluss Chinas in dieser Region. Die Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA), dass die westasiatischen Länder einen großen Teil des wachsenden Ölbedarfs Chinas und Indiens decken werden, hat den strategischen Wert der Region für diese einflussreichen aufstrebenden Mächte erhöht.

Die Frustration Washingtons über das Verhalten Saudi-Arabiens im Ukraine-Konflikt wurde auf der Konferenz ebenfalls deutlich, da der Westen eine Wiederholung eines solchen Verhaltens in dem wichtigeren Konflikt mit China verhindern will. Aus dem Konferenzbericht:

Angesichts des Rückgangs der amerikanischen Präsenz im Nahen Osten [Westasien] sind die liberalen Demokratien zunehmend besorgt über Chinas wachsenden Einfluss. Tiefere Beziehungen zwischen China und dem Nahen Osten [Westasien] könnten sich zu einer stärkeren militärischen und sicherheitspolitischen Präsenz Chinas entwickeln, was die Sicherheitspartnerschaften des Westens mit Ländern in der Region untergraben könnte.

Im Wesentlichen bot das Münchner Treffen eine Plattform für die absteigenden westlichen Mächte, um ihre Besorgnis über den wachsenden Einfluss Chinas in Westasien sowie ihre Frustration über die vermeintlich mangelnde Loyalität Saudi-Arabiens zum Ausdruck zu bringen. Es wurde deutlich, dass der Westen seine Strategien im Umgang mit den Entwicklungsländern anpassen und neue Formen der internationalen Solidarität und Zusammenarbeit fördern muss.

Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass der Begriff „Globaler Süden“ selbst eine koloniale Denkweise widerspiegelt, die weiterhin die Wahrnehmung der Entwicklungsländer durch den Westen prägt, und dass eine solche imperiale Politik fortbestehen wird, solange solche Einstellungen fortbestehen.

Ähnliche Nachrichten