Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Nehammer-Besuch in Kiew: Nicht im Sinne Österreichs

Karl Nehammer

Gefragt ist glasklare Interessensvertretung statt unwürdiger Liebedienerei

Bismarcks Diktum Staaten haben keine Freunde, nur Interessen gilt auch in unseren TagenIn diesem Sinne ist ein Besuch des österreichischen Kanzlers in der ukrainischen Hauptstadt, eine Aufwartung bei Wolodymyr Selenskij, schlicht und einfach kontraproduktiv. Auch ungeachtet der geplanten Pilgerreisen von EU-Kapazundern in die Ukraine. Brüssel dürfte sich immer mehr zum Selenskij-Anbetungsverein mausern.

Denn mit welchen Forderungen des Wanderpredigers Selenskij wird Nehammer konfrontiert werden? Flugverbotszone und Gas-Boykott. Das eine würde wahrscheinlich zum Atomkrieg führen, das andere zu einer Wirtschaftskrise in Österreich. Samt ungemütlicher Kälte in denjenigen Haushalten, die mit Gas heizen. Frieren für den Frieden, das Motto, mit dem der deutsche Alt-Bundespräsident Joachim Gauck wirbt, ist nicht jedermanns Sache. Und klingt zynisch in den Ohren vieler Zeitgenossen, die sich eben keinen wohlig knisternden Kamin im Salon leisten können.

Unser Regierungschef sollte sich lieber ein Beispiel an der glasklaren Haltung Ungarns nehmen, die da nach den Worten des Außenministers Péter Szijjártó wie folgt lautet:

„Wir verurteilen die militärische Aggression, stehen für die Souveränität der Ukraine ein, haben seit Ausbruch des Krieges über 500.000 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen und im Rahmen der bislang größten humanitären Aktion in der Geschichte Ungarns mehrere hundert Tonnen Lebensmittel

und sonstige Spenden bereitgestellt. Selbstverständlich steht für uns die Sicherheit Ungarns und seiner Bürger an oberster Stelle. Dies ist nicht unser Krieg, wir wollen nicht darin verwickelt werden, deswegen liefern wir keine Waffen und stimmen nicht für Energiesanktionen. Wir verstehen, dass die Ukrainer andere Interessen verfolgen, gleichwohl lassen wir nicht zu, dass irgendjemand die demokratische Entscheidung der ungarischen Bürger (gemeint ist die Wahl vom 3. April; Anm. E. K.-L.) in Frage stellt.“

Tipp an Karl Nehammer: Kümmern Sie sich lieber um das eigene Haus! Wobei dies in zweifacher Bedeutung gilt: Einerseits um das Haus Österreich, aber auch im wörtlichen Sinne für seinen Wohnsitz in Klosterneuburg. Stichwort: Alkoholisierte Personenschützer.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei ZUR ZEIT, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.

Ähnliche Nachrichten