Von Iain Davis
Die ehemalige Innenministerin des Vereinigten Königreichs, Suella Braverman, behauptete, dass Sprechchöre, die ein freies Palästina „vom Fluss bis zum Meer“ forderten, zeigten, dass die großen pro-palästinensischen Märsche in London – ausgelöst durch Israels Bombardierung des Gazastreifens – „Hassmärsche“ seien. Vor allem deshalb, aber auch aus innenpolitischen Gründen, wurde Braverman von ihrem Kabinettsposten verdrängt („zurückgetreten“).
In einer Rede im März 2023 vor dem Jewish Community Security Trust (CST), vor den von ihr kritisierten Protesten, sagte Braverman: „Mein Mann ist ein stolzer Jude und Zionist.“ Das bedeutet nicht, dass Suella Braverman selbst Zionistin ist, aber sie hat eindeutig Sympathien für zionistische Argumente. Die Behauptung, der Gesang sei antisemitisch, ist eine Interpretation unter vielen.
Der Slogan „vom Fluss bis zum Meer, Palästina wird frei sein“ wird oft als antisemitisch angesehen, weil man davon ausgeht, dass es kein „Heimatland“ für die Juden gibt. Tatsächlich wurde der Satz in den 1960er Jahren zu einem weit verbreiteten politischen Slogan. Er wurde vor allem von der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) propagiert, die maßgeblich an der Gründung der heutigen Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) beteiligt war.
In diesem Zusammenhang bezog er sich auf einen säkularen palästinensischen Staat, in dem Juden, Muslime, Christen und andere palästinensische Araber gleichberechtigt und nebeneinander leben sollten. Er bedeutete nicht die Auslöschung eines jüdischen Heimatlandes.
Derselbe Slogan wurde in umgekehrter Form auch in die Gründungscharta der derzeit regierenden zionistischen Likud-Partei Israels aufgenommen, in der es heißt:
„(….) Zwischen dem Meer und dem Jordan wird es nur israelische Souveränität geben.“
Nur wenige Menschen betrachten dies als rassistische „Hassrede“.
Es ist das Beharren einiger, dass palästinensische und israelische Interessen diametral entgegengesetzt und ausgrenzend sind, das den scheinbar unendlichen Konflikt aufrechterhält. Wie Kenan Malik in einem Artikel für den britischen Guardian hervorhebt:
„Die Tragödie besteht heute darin, dass auf der einen Seite des Konflikts zwischen Israel und Palästina „der Unterdrückung zu entkommen“ bedeutet, einen jüdischen Staat in Palästina zu errichten und Jerusalem zu erobern. Und für zu viele auf der anderen Seite bedeutet die Befreiung Palästinas, es von Juden zu befreien und Juden das Recht zu verweigern, der Unterdrückung zu entkommen.“
Solange alle Seiten in entmenschlichendem Hass und Intoleranz versinken, scheint es wenig Aussicht auf eine friedliche Lösung zu geben. Dieser Artikel ist in der festen Überzeugung geschrieben, dass Versöhnung und Frieden möglich sind. Trotz der scheinbar unlösbaren Konfrontation gibt es einen offensichtlichen Weg zu einer friedlichen Lösung, wenn die Menschen bereit sind, die dafür notwendigen Kompromisse einzugehen.
Al-Aqsa-Flut
Die überwältigende Menge an Beweisen deutet darauf hin, dass der Al-Aqsa-Flutangriff der Hamas auf Israel ein Anschlag unter falscher Flagge war. Es ist fast unmöglich, sich vorzustellen, wie er sich ohne zumindest eine gewisse Unterstützung durch den israelischen Staat oder Elemente innerhalb des israelischen Staates hätte entfalten können, wie er es tat.
Inzwischen ist klar geworden, dass ein Großteil der Gräuelpropaganda, die unmittelbar nach dem Anschlag vom 7. Oktober verbreitet wurde, völlig unbegründet war. Darüber hinaus wird mit dem Auftauchen weiterer Beweise immer deutlicher, dass eine unbekannte Zahl von israelischen Bürgern durch die Hand der israelischen Sicherheitsdienste selbst starb.
Es besteht kein Zweifel, dass auch die Hamas für den Tod israelischer Zivilisten verantwortlich ist. Die Hamas ist aus gutem Grund eine verbotene terroristische Organisation. Doch wie wir in Nordirland, Südafrika und anderswo gesehen haben, bedeutet die Tatsache, dass eine Organisation rechtmäßig als „Terrorismusunterstützer“ bezeichnet werden kann, nicht, dass sie sich nicht von der Gewalt abwenden kann.
Zwar sollte die Hamas für die Ermordung israelischer Zivilisten verantwortlich gemacht werden, doch solange keine unabhängige Untersuchung durchgeführt wird, gibt es keine Beweise, die eine eindeutige Zuordnung der israelischen Opferzahlen während der Al-Aqsa-Flut ermöglichen. Insofern wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt einfach nicht, wo die Wahrheit liegt.
Die Hamas in ihrer heutigen Form wurde weitgehend von Israel gegründet. Sie wird derzeit von einem internationalen Regierungsnetzwerk finanziert, zu dem der Iran, Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und – über die UN und die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) – die USA, die EU-Mitgliedstaaten, das Vereinigte Königreich, Saudi-Arabien und andere gehören.
Ein Großteil dieser Mittel, die als „Hilfe“ für die Menschen im Gazastreifen gekennzeichnet sind, soll sorgfältig verteilt werden, um sicherzustellen, dass die Hamas sie nicht zum Kauf von Waffen oder zur Ausbildung ihres militärischen Flügels, der Al-Qassam-Brigaden, verwendet. Der Shin Bet – der israelische Inlandsgeheimdienst – schätzt jedoch, dass ein Drittel aller Gelder, die in den Gazastreifen fließen, von der Hamas genommen werden.
Als das Ausmaß des Investitionsportfolios der Hamas bekannt wurde, unternahm keine Regierung etwas, um den Geldfluss an die Hamas zu stoppen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass die Al-Aqsa-Flut hätte stattfinden können, wenn sich die Regierungen darauf geeinigt hätten, der Hamas den Geldhahn zuzudrehen. Trotz der militärischen Reaktion Israels bleibt die Hamas Berichten zufolge „finanziell solide„.
Israels Angriff auf den Gazastreifen und das Westjordanland, der mit der Al-Aqsa-Flut gerechtfertigt wird, scheint der UN-Definition von Völkermord zu entsprechen. Die südafrikanische Regierung hat vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen eine Klage gegen Israel aus diesem Grund eingereicht.
Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat eine einstweilige Verfügung erlassen, die es Israel oder seinen Sicherheitskräften untersagt, Handlungen zu begehen, die in der Völkermordkonvention von 1948 als Bestandteil des Völkermords bezeichnet werden. Die Anordnung ist zwar kein Urteil über den mutmaßlichen Völkermord Israels am palästinensischen Volk, aber der IGH hat darauf hingewiesen:
„Im gegenwärtigen Stadium des Verfahrens ist der Gerichtshof nicht verpflichtet, festzustellen, ob Israel seine Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention verletzt hat. [. . .] [D]ie Aufgabe des Gerichts [in diesem Stadium] ist es, festzustellen, ob die von der Klägerin [Südafrika] beanstandeten Handlungen und Unterlassungen unter die Bestimmungen der Völkermordkonvention fallen können. [. . .] Nach Ansicht des Gerichts scheinen zumindest einige der Handlungen und Unterlassungen, die Südafrika Israel im Gazastreifen vorwirft, unter die Bestimmungen der Konvention fallen zu können.“
Die Hamas ist gegen die Besatzung durch die israelische Regierung und ihre Ziele, wenn auch nicht ihre Methoden, werden von vielen Palästinensern unterstützt. Ob gewollt oder nicht, die Hamas ist auch für die derzeitige israelische Regierung äußerst nützlich. Ausschlaggebend für ihren Nutzen für den israelischen Staat ist die Behauptung, dass die Hamas die Zweistaatenlösung umfassend ablehnt und sich angeblich für die vollständige „Auslöschung“ des israelischen Staates einsetzt.
Es gibt viele Gründe, diese Behauptung in Frage zu stellen.
Die zionistische Entität
Wie wir sehen werden, ist die Hamas aus politischer Sicht nicht gegen die Juden. Auch ist sie nicht unbedingt gegen einen jüdischen Staat in Palästina. Es scheint Raum für Verhandlungen zu geben, wenn die Hamas auf Gewalt verzichten kann. Die Hamas erkennt den gegenwärtigen Staat Israel nicht an und betrachtet ihn als völlig illegitim, da sie ihn als ein Siedlerkolonialprojekt des, wie sie es nennt, „zionistischen Gebildes“ ansieht.
Israel hat keine Verfassung, sondern eine Reihe von Grundgesetzen. Darin wird Israel als „der Nationalstaat des jüdischen Volkes“ definiert. Zion oder Zionismus werden in den israelischen Staatsgesetzen nicht erwähnt.
Der Zionismus wird als „die nationale Bewegung für die Rückkehr des jüdischen Volkes in sein Heimatland und die Wiedererlangung der jüdischen Souveränität im Land Israel“ bezeichnet. Dies ist eine enge Definition, die viele Komponenten des Zionismus außer Acht lässt.
Der politische Begriff „Zionismus“ wurde erstmals 1890 von Nathan Birnbaum geprägt. Während viele die Veröffentlichung von Theodore Herzls „Der Judenstaat“ im Jahr 1896 als den Beginn des politischen zionistischen Projekts ansehen, liegen die Wurzeln des politischen und religiösen Zionismus in den puritanischen christlichen Bewegungen, die zuerst in England entstanden und im 17. und 18. Jahrhundert.
Das theologische Konzept des „Dispensationalismus“ und das damit verbundene Dogma der behaupteten „Entrückung“ untermauern den „religiösen Zionismus“. Diese Theorien wurden größtenteils vom englisch-irischen Prediger John Nelson Darby (1800 – 1882) entwickelt, den viele als Scharlatan bezeichnen würden.
Vor dem Ersten Weltkrieg lebten die Juden in Nordafrika und im Nahen Osten im Allgemeinen in Frieden mit Arabern, Muslimen, Christen und Menschen vieler anderer ethnischer und religiöser Gruppen zusammen. Die europäisch-jüdische Auswanderung in den Nahen Osten, oft auf der Flucht vor Pogromen in Litauen, Russland, Spanien und anderswo, war nicht vom politischen Zionismus inspiriert oder von ihm abhängig.
Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein war die sozialistische Arbeiterbewegung des Bundes die bestimmende politische Kraft der jüdischen Mehrheit in Europa. Diese im Großen und Ganzen sozialistische, antizionistische jüdische Tradition wird heute in Gruppen wie dem Jewish Bloc und dem International Jewish Anti-Zionist Network fortgesetzt. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebten die nach Palästina ausgewanderten Juden weiterhin in relativer Harmonie mit anderen „Palästinensern“ zusammen.
Es waren wohl die Zionisten, die die Idee der europäischen (weißen) jüdischen Vorherrschaft einführten. Theodore Herzl schrieb in seinem Buch „Der Judenstaat“:
„Wir [Zionisten] sollten dort [Israel] einen Teil eines Walls von Europa gegen Asien bilden, einen Vorposten der Zivilisation im Gegensatz zur Barbarei.“
Diese zionistische Vorstellung, dass einige Juden „zivilisiert“ sind, während die anderen Menschen in der Region, einschließlich einiger einheimischer Juden, „Barbaren“ sind, ist geblieben. Im Jahr 2006 sagte Ehud Barak – Israels Premierminister (1999-2001) -, dass das heutige Israel einer „Villa im Dschungel“ gleicht.
In seiner Weihnachtsbotschaft an die christlichen Nationen im Jahr 2023 führte der zionistische israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erneut einige zweifelhafte Behauptungen über die Gräueltaten der Hamas auf, bevor er die Gedanken von Theodor Herzl wiederholte. Unter Bezugnahme auf die mutmaßliche völkermörderische Reaktion des israelischen Staates auf die Al-Aqsa-Flut sagte er:
„Dies ist ein Kampf, nicht nur ein Kampf Israels gegen diese Barbaren, es ist ein Kampf der Zivilisation gegen die Barbarei.“
Einflussreiche Zionisten wie Arthur Ruppin waren Eugeniker. Er betrachtete mizrachische Juden – die ethnischen Juden des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) – und sephardische Juden – iberische Juden – als rassisch minderwertig gegenüber den askhenasischen Juden aus Nord- und Osteuropa.
Heute würden wir Ruppins zionistische Sichtweise als „rassistisch“ bezeichnen, aber wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass es nicht immer einfach ist, historische Einstellungen mit den heutigen Sitten zu vergleichen. Die Eugenik war die pseudowissenschaftliche Theorie der „Rassenreinheit“ ihrer Zeit, und der Begriff „Rassismus“ war noch nicht fest definiert und wurde noch nicht allgemein als eine eindeutige Form der Unterdrückung verstanden.
Die Eugenik fand ihre Heimat in der Familienplanungsbewegung, und ihre praktische Anwendung hat sich fortgesetzt. Im Jahr 2013 gaben israelische Beamte zu, dass sie eine effektive Zwangssterilisationskampagne gegen äthiopische Juden in Israel durchgeführt hatten.
Im Jahr 1917 schrieb der britische Außenminister Arthur Balfour einen Brief an Rothschild, in dem er die Unterstützung der britischen Regierung für die Gründung eines jüdischen Staates in Palästina erklärte. Dies war zum Teil einer gut finanzierten politischen Kampagne zu verdanken, die von dem britischen Zionisten Lionel Walter Rothschild und seinem Agenten in Großbritannien, Chaim Weizmann, angeführt wurde und die die volle Unterstützung des damaligen britischen Premierministers und Zionisten David Lloyd George hatte. In der Balfour-Erklärung heißt es unter anderem:
„Die Regierung Seiner Majestät betrachtet die Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina mit Wohlwollen und wird sich nach besten Kräften bemühen, die Verwirklichung dieses Ziels zu erleichtern, wobei klar ist, dass nichts unternommen werden darf, was die bürgerlichen und religiösen Rechte der bestehenden nichtjüdischen Gemeinschaften in Palästina oder die Rechte und den politischen Status der Juden in irgendeinem anderen Land beeinträchtigen könnte.“
Mit dem Versailler Vertrag von 1919 wurde das Mandatssystem des Völkerbundes eingeführt, mit dem die während des Ersten Weltkriegs von Deutschland und dem Osmanischen Reich abgetrennten Kolonialgebiete aufgeteilt wurden. Auf der Konferenz von San Remo 1920 wurde auf der Grundlage der Balfour-Erklärung das britische Mandat für Palästina – Mandatory Palestine – festgelegt. Das Mandat wurde anschließend 1922 vom Völkerbund ratifiziert.
Der arabische Aufstand in Palästina, zu dem auch Terroranschläge gehörten, begann 1936, als die jüdische Masseneinwanderung – die Alijah – weiterging. Während die Briten die Einwanderungsquoten beibehielten, erhielten die europäischen jüdischen Emigranten bevorzugte Landkaufverträge und verdrängten die palästinensischen arabischen Gemeinden.
Als die Spannungen eskalierten, versuchte die britische „Peel-Kommission“ 1937, das Problem zu lösen, indem sie eine Teilung des Mandatsgebiets Palästina in arabische und jüdische Gebiete empfahl. Dies war sowohl für die Araber als auch für die Zionisten inakzeptabel. Die arabische Revolte flammte wieder auf, und 1938 wurden die Peel-Empfehlungen vom britischen Parlament als undurchführbar abgelehnt.
1939 gab das britische Parlament ein Weißbuch heraus, in dem ein einziger palästinensischer Staat vorgeschlagen und die jüdischen Einwanderungsquoten stark reduziert wurden. Nach anfänglicher Ablehnung stimmten die arabischen Palästinenser 1940 schließlich dem Vorschlag zu. Die Zionisten lehnten das Weißbuch ab und begannen eine paramilitärische und terroristische Kampagne sowohl gegen palästinensisch-arabische als auch gegen britische Mandatsziele. Die regionale politische Gewalt wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vorübergehend unterbrochen.
Ein umfassender zionistischer Aufstand gegen die britische Herrschaft im Mandatsgebiet Palästina begann im Jahr 1944. Infolgedessen unterwarfen sich die Briten der neuen Autorität der Vereinten Nationen (UN) nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1947 wurde in der UN-Resolution 181(ii) erneut eine Teilung vorgeschlagen, die sowohl für die arabischen Palästinenser als auch für die Zionisten inakzeptabel blieb. Der anhaltende zionistische Aufstand gipfelte im Mai 1948 in der Unterzeichnung der israelischen Unabhängigkeitserklärung durch den Leiter der Zionistischen Weltorganisation, David Ben-Gurion.
Dies markierte den Beginn des Arabisch-Israelischen Krieges (15. Mai 1948 – 10. März 1949), den Israel gewann. Gleichzeitig begannen die Zionisten mit einem Völkermord an den Palästinensern, der Nakba (Naqba – Katastrophe) genannt wird. Kurz gesagt kann die Nakba wie folgt beschrieben werden:
„[. . .] die ethnische Säuberung Palästinas durch zionistische Milizen, um Platz für die Gründung Israels im Jahr 1948 zu schaffen. In einer vorsätzlichen Militärkampagne töteten die zionistischen Streitkräfte Tausende von Palästinensern, zerstörten Hunderte von Dörfern und vertrieben 80 Prozent der palästinensischen Bevölkerung gewaltsam aus ihrem Heimatland. Nach mehr als einem Jahr unerbittlicher Gewalt eroberte der neu gegründete Staat Israel 78 Prozent des historischen Palästina. Die restlichen 22 Prozent, das Westjordanland und der Gazastreifen, wurden 19 Jahre später [1967] von Israel besetzt und stehen weiterhin unter israelischer Militärherrschaft.“
Der Unterschied zwischen Jude, Israeli und Zionist
Wie in den meisten modernen Gesellschaften haben sich auch in Israel die Rassenbeziehungen deutlich verbessert. Dennoch besteht nach wie vor eine offensichtliche Chancenungleichheit zwischen den jüdischen Bevölkerungsgruppen, auch wenn sie im Allgemeinen nicht so schlimm ist wie die strukturelle Diskriminierung der palästinensischen Israelis, der so genannten arabischen Israelis. Wie in jedem entwickelten Land ist das politische Milieu in Israel komplex.
Zusätzlich zu den verschiedenen ethnischen jüdischen Gemeinschaften gibt es in Israel auch Unterschiede in der Religionsausübung. Eine Bevölkerungsumfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2016 ergab, dass sich fast alle israelischen Juden mit einer von vier Gruppen identifizieren:
„Haredi (gemeinhin als „ultra-orthodox“ übersetzt) [8 % der Gesamtbevölkerung], Dati („religiös“) [10 %], Masorti („traditionell“) [23 %] oder Hiloni („säkular“) [40 %].“
Es ist nicht wahr, dass der Zionismus die Souveränität „des jüdischen Volkes“ anstrebt und schützen will. Er strebt danach, die Souveränität des jüdischen Staates zu stärken, oft auf Kosten einiger Juden. Der Zionismus stellt die Bedeutung des jüdischen politischen Staates konsequent über das Leben der einfachen jüdischen Menschen.
Nach Angaben der American-Israeli Cooperative Enterprise kam es zu einer großen Spaltung zwischen den Zionisten, die Hitlers Nazi-Regierung boykottieren wollten, und anderen, die versuchten, die Juden durch Beschwichtigung zu „schützen“ und Druck auszuüben, soweit sie dazu in der Lage waren. David Ben-Gurion, der zionistische Staatsgründer Israels, gehörte zu den Zionisten, die 1933 das „Transferabkommen“ unterstützten, das es den Nazis ermöglichte, den Boykott zu „unterlaufen“.
Im Rahmen des Haavara-Abkommens wurden die wohlhabenderen deutschen Juden ermutigt, nach Palästina auszuwandern. Ihr eingefrorenes deutsches Vermögen wurde für den Kauf deutscher Waren verwendet. Nach dem Verkauf behielten die jüdischen Emigranten den Erlös abzüglich der deutschen Steuern und der Verwaltungsgebühren der Zionisten. Mit dem von den jüdischen Emigranten eingenommenen Geld finanzierten die Zionisten dann den Aufbau des israelischen Staates.
1935 erließ die Nazi-Regierung die so genannten Nürnberger Rassengesetze. Damit wurden alle angeblichen „nicht-arischen Rassen„, einschließlich der Juden, zu Bürgern zweiter Klasse erklärt und ihre Bürgerrechte und Freiheiten stark eingeschränkt. Die Gewalt gegen Juden aus der Arbeiterklasse und ihre kleinen Unternehmen setzte sich in Deutschland fort, und am 9. November 1938 kam es in ganz Deutschland zu einer Reihe von Pogromen, die unter dem Begriff Kristalnacht zusammengefasst wurden. Mehr als 90 Juden wurden in zwei Tagen und Nächten der von den Nazis inszenierten Straßengewalt getötet.
Die Gefahr für die deutschen Juden war unbestreitbar. Dennoch sagte Ben-Gurion in einer Rede im Dezember 1938, als das Transferabkommen noch in Kraft war:
„Wenn ich wüsste, dass es möglich wäre, alle [jüdischen] Kinder Deutschlands durch ihre Überführung nach England zu retten [oder] nur die Hälfte von ihnen durch ihre Überführung nach Eretz-Yisrael [dem Land Israel], würde ich mich für Letzteres entscheiden – weil wir nicht nur mit der Abrechnung dieser [jüdischen] Kinder konfrontiert sind, sondern auch mit der historischen Abrechnung des jüdischen Volkes.“
In ihrem Bestreben, den Staat Israel zu errichten und zu schützen, haben die Zionisten immer einige „jüdische Menschen“ als entbehrlich betrachtet. Auch heute noch halten einige Zionisten bestimmte Juden für entbehrlicher als andere. Nach der Al-Aqsa-Flutung soll der Vorsitzende des Ausschusses für Verfassung, Recht und Justiz der Knesset und führendes Mitglied der Religiösen Zionistischen Partei (RZP), Simcha Rothman, gesagt haben:
„Die im Westjordanland ermordeten Juden sind wichtiger als die im Gazastreifen ermordeten Juden, weil es sich bei ersteren um rechte Siedler und bei letzteren um linke Kibbuzmitglieder handelt.“
Der Schlüssel zu den Argumenten der Zionisten, die behaupten, der Zionismus sei untrennbar mit dem Judentum verbunden, ist die Vorstellung, dass ein moderner jüdischer Staat ohne den Zionismus nicht existieren könnte. So schrieb zum Beispiel der ehemalige Präsidentenberater und US-Botschafter in Israel, David Friedman, in der Jerusalem Post:
„Ein Antizionist zu sein, ist [. . .] aus moralischer Sicht zutiefst beleidigend. Israel ist der einzige jüdische Staat. Sich gegen sein Existenzrecht zu stellen, bedeutet, sich gegen das Recht der Juden, und nur der Juden, auf einen eigenen Staat zu stellen. [Nur dem jüdischen Volk wird von Antizionisten ein Heimatland verweigert. Eine solche Leugnung ist mit dem jüdischen Überleben unvereinbar und entschieden antisemitisch. [. . .] Judentum und Zionismus sind seit jeher untrennbar miteinander verwoben.“
Die von Friedman geäußerte Meinung ist äußerst fragwürdig.
Die Kurden, die Basken, die Katalanen, die Kaschmiris, die Tibeter, die Uiguren, die Tamilen und viele andere Menschen auf der ganzen Welt haben nicht die unabhängigen Staaten, die sie sich wünschen. Es sind nicht „nur die Juden“, die staatenlos wären, wenn man ihnen „ein Heimatland verweigert“.
Staaten entstehen durch Eroberung oder gewaltsame Kämpfe, bevor eine politische Lösung gefunden wird. Es gibt kein universelles „Recht“ für irgendein Volk auf einen eigenen ethno-nationalistischen oder theokratischen Staat. Diese Erkenntnis setzt das unveräußerliche Recht des jüdischen Volkes, seinen Staat zu verteidigen, ebenso wenig außer Kraft wie das unveräußerliche Recht der Kurden oder der Uiguren, einen solchen anzustreben.
Das Judentum ist die älteste der abrahamitischen Religionen. Es ist Tausende von Jahren älter als der politische und religiöse Zionismus. Es ist irreführend zu behaupten, Zionismus und Judentum seien „seit jeher untrennbar miteinander verbunden“. Zwar ist die Vorstellung, dass die Exilanten (die Juden) nach Zion – das als jüdische Heimat interpretiert wird – zurückkehren, ein jüdischer Grundsatz, doch die politische Bewegung des 19. Jahrhunderts, der Zionismus, hat ihren Namen aus der Heiligen Schrift übernommen. Sie ist aber nicht zwangsläufig in der Schrift enthalten.
Wenn der Zionismus die einzig mögliche politische Bewegung war, durch die Juden ihr eigenes „jüdisches Heimatland“ errichten oder bewahren konnten, dann könnte man behaupten, dass er „untrennbar mit dem Judentum verwoben“ ist. Der Zionismus mag von vielen Juden befürwortet worden sein, aber die Behauptung, dass nur der Zionismus einen jüdischen Staat oder eine „Heimat“ schaffen kann, ist nicht wahr. Die Vorstellung, der Zionismus sei dem Judentum angeboren, ist offenkundig falsch.
Laut den Forschern des Anne Frank Hauses, die sich auf die Erforschung des Antisemitismus und seiner Auswirkungen spezialisiert haben:
„[. . .] obwohl sich viele Juden mit dem Zionismus identifizieren, gibt es doch viele verschiedene Standpunkte. Das ist Grund genug, die Worte ‚Jude‘, ‚Israelis‘ und ‚Zionisten‘ nicht zu verwechseln.“
Antizionismus ist nicht „dezidiert antisemitisch“. Die Ablehnung des Zionismus ist die Ablehnung einer offenkundig politischen Ideologie, die eine fragwürdige religiöse Legitimität beansprucht, und nichts weiter. „Antizionist“ zu sein bedeutet nicht, „den Juden und nur den Juden“ einen eigenen Staat zu verweigern.
Die Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) für Antisemitismus besagt, dass Antisemitismus „Juden kollektiv für die Handlungen des Staates Israel verantwortlich zu machen“ beinhaltet. Während die Definition auch die „Verweigerung des Rechts des jüdischen Volkes auf Selbstbestimmung“ umfasst, unterscheidet die IHRA auch zwischen Juden und der Regierung des „Staates Israel“.
Es gibt Wege zu einem israelischen Staat, die von vielen Juden befürwortet werden, die aber nichts mit Zionismus zu tun haben. So schlägt die israelische Föderationsbewegung einen einzigen, säkularen israelischen Staat vor, der den Gazastreifen und das Westjordanland umfasst und allen Bürgern, einschließlich der Palästinenser, die gleichen Rechte einräumt. Das ist nicht undenkbar.
Viele israelische Juden sind „nicht praktizierend“ und säkular. Die Vorstellung eines ausschließlich jüdischen Staates oder einer jüdischen Theokratie ist im Zionismus zu finden, aber sie ist nicht der einzige mögliche Weg zu einem funktionierenden Staat, der die jüdischen Rechte verteidigt und eine „jüdische Heimat“ bietet. Darauf weist der israelische Journalist und Autor Gideon Levy hin:
„[…] das palästinensische Rückkehrrecht ist nicht dazu gedacht, die Juden ins Meer zu werfen; die Einstaatenlösung ist nicht dazu gedacht, die Juden nach Europa zu repatriieren. Sie alle wollen nur ein historisches Unrecht, das der Zionismus angerichtet hat, teilweise und verspätet wiedergutmachen.“
Verhandlungsangebote der Hamas
In der im August 1988 veröffentlichten ursprünglichen Charta oder dem „Pakt“ der Hamas steht Folgendes:
„Israel wird existieren und weiter existieren, bis der Islam es auslöschen wird. [. . .] Die zionistische Invasion ist eine bösartige Invasion.“
Nach der Flutung der Al-Aqsa behaupteten die legalen Medien weltweit schnell, die Hamas wolle „Israel zerstören und durch einen islamischen Staat ersetzen“. Dies spiegelt die wiederholten Behauptungen von Benjamin Netanjahu und anderen zionistischen israelischen Beamten wider. Wie wir sehen werden, spiegeln sich darin auch die Aussagen einiger hochrangiger Hamas-Funktionäre wider. Aber das macht es immer noch nicht wahr.
Mit der Ankündigung, dass sich Israel im Krieg mit der Hamas befinde, und der Aufzählung zahlreicher Anschuldigungen von Gräueltaten, die sich größtenteils als falsch erwiesen haben, sagte Netanjahu:
„Wir befinden uns in einer Operation für unsere Heimat, in einem Krieg, der unsere Existenz sichert.“
Die Vorstellung, dass die Hamas eine existenzielle Bedrohung für Israel darstellt, ist umstritten. Es scheint, dass es innerhalb der Hamas einige gibt, die für eine „Zwei-Staaten-Lösung“ offen wären, wenn dieses Angebot auf dem Tisch läge.
Der Hamas-Pakt von 1988 spielte zwar auf die Auslöschung Israels an, wurde aber nie vollständig als „offizielle“ Hamas-Politik übernommen. Im Jahr 2006 erklärte der ehemalige Hamas-Führer Khaled Meshal, dass der Pakt „nicht als grundlegender ideologischer Bezugsrahmen betrachtet werden sollte, von dem aus die Bewegung ihre Positionen bezieht.“
Im Juni 1988, noch vor der Veröffentlichung des Paktes, schlug der Mitbegründer der Hamas, Dr. Mahmoud al-Zahar, in einer Eingabe an den damaligen israelischen Verteidigungsminister Yitzhak Rabin eine friedliche Lösung vor. Al-Zahar verlangte, dass Israel sich aus dem Gazastreifen und dem Westjordanland zurückzieht, die palästinensische Autonomie respektiert und dann offen mit der von ihm angestrebten palästinensischen Regierung verhandelt. Es bestand nicht die erklärte Absicht, Israel zu zerstören.
1989, nach der Veröffentlichung des Paktes, sagte der ideologische Gründer der Hamas und Führer ihrer von den Muslimbrüdern unterstützten Vorläuferorganisation, Mujama-Sheik Ahmed Yassin:
„[. . .] Wenn Israel unsere vollen Rechte anerkennt und das Recht des palästinensischen Volkes anerkennt, in seinem Heimatland in Freiheit und Unabhängigkeit zu leben [. . .] Ich will Israel nicht zerstören. [. . .] Wir wollen mit Israel verhandeln, damit das palästinensische Volk innerhalb und außerhalb Palästinas in Palästina leben kann. Dann wird das Problem aufhören zu existieren.“
Im Jahr 2002 akzeptierte die Hamas die Initiative der Arabischen Liga, die eine Einstellung der Feindseligkeiten und eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel als Gegenleistung für die Errichtung eines palästinensischen Staates entlang der „Grünen Linie“ von 1967 forderte.
Wie Dr. Martin Kear feststellte, unterzeichnete die Hamas 2005 die Erklärung von Kairo. Damit „erklärte die Hamas ihre Unterstützung für den demokratischen Prozess und ihre Bereitschaft, an Kommunal- und Parlamentswahlen teilzunehmen“. Die Absicht, die Existenz Israels zu bedrohen, wurde in der Erklärung wiederum nicht erwähnt.
Im Jahr 2006, als der Leiter des politischen Büros der Hamas, Ismail Haniyeh, amtierender Premierminister der Palästinensischen Autonomiebehörde wurde, erklärte er gegenüber der Washington Post, dass die Hamas ein Ende der Gewalt wünsche und einen palästinensischen Staat entlang der Grenzen von 1967 akzeptieren würde. Er sagte den Reportern:
„Wir hegen keine feindseligen Gefühle gegenüber Juden. Wir wollen sie nicht ins Meer werfen“.
Im Jahr 2014 erklärte Hamas-Mitbegründer Scheich Hassan Yousef erneut, dass die Hamas eine Verhandlungslösung mit der israelischen Regierung in Betracht ziehen würde. Dennoch hält sich bis heute der Mythos, dass die Hamas nur die vollständige Zerstörung Israels akzeptieren würde.
Sowohl in der Hamas als auch in der israelischen Regierung halten Elemente diese Illusion aufrecht. Die Frage ist, warum?
Hamas-Politik
Mahmoud al-Zahar deutete zwar an, dass Verhandlungen möglich seien, sagte aber 2010 auch:
„Unser ultimativer Plan ist es, Palästina in seiner Gesamtheit zu errichten. Ich sage das laut und deutlich, damit mir niemand vorwerfen kann, ich würde politisch taktieren. Wir werden den israelischen Feind nicht anerkennen.“
Dies ist eines der Zitate, die häufig von denen angeführt werden, die behaupten, die Hamas wolle Israel „auslöschen“. Die Weigerung der Hamas, den israelischen Staat „anzuerkennen“, bedeutet jedoch nicht, dass sie beabsichtigt, ihn zu zerstören. Die Hamas hat häufig darauf hingewiesen, dass sie den Pakt nicht als „absolut“ ansieht.
Im Jahr 2017 veröffentlichte die Hamas ihr neues Dokument mit allgemeinen Grundsätzen und Politiken. Es enthält weniger religiöse Rhetorik und mehr politische Nuancen als der Pakt von 1988 und stellt die tatsächliche „Politik“ der Hamas dar. Es wird oft als die überarbeitete Hamas-Charta bezeichnet.
Die Hamas betrachtet den gegenwärtigen Staat Israel als ein „rassistisches, aggressives, koloniales und expansionistisches [zionistisches] Projekt“. Sie besteht darauf, dass die Palästinenser das „Recht auf Rückkehr“ in einen palästinensischen Staat haben, der als das Land definiert wird, das „sich vom Jordan im Osten bis zum Mittelmeer im Westen und von Ras Al-Naqurah im Norden bis Umm Al-Rashrash im Süden erstreckt“. Dies umfasst das moderne Israel in seiner Gesamtheit.
Der Gebietsanspruch in der „revidierten Hamas-Charta“ legt erneut die Behauptung nahe, die Hamas wolle Israel zerstören. Wenn jedoch Frieden das Ziel ist, lohnt es sich vielleicht, die politische Argumentation der Hamas in ihrer Gesamtheit zu verstehen.
Die Hamas unterscheidet ganz klar zwischen Juden und Zionisten. Sie behauptet, dass der Zionismus kaum mehr als ein kolonialistisches Unterfangen ist und dass der Anspruch der Zionisten, alle Anhänger des Judentums zu vertreten, unrechtmäßig ist. In der Charta von 2017 heißt es:
„Die Hamas bekräftigt, dass ihr Konflikt mit dem zionistischen Projekt und nicht mit den Juden aufgrund ihrer Religion besteht. Die Hamas kämpft nicht gegen die Juden, weil sie Juden sind, sondern sie kämpft gegen die Zionisten, die Palästina besetzen. Dennoch sind es die Zionisten, die das Judentum und die Juden ständig mit ihrem eigenen kolonialen Projekt und illegalen Gebilde identifizieren.“
Die Hamas definierte ihre Politik gegenüber Juden weiter:
„Die Hamas lehnt die Verfolgung eines Menschen oder die Untergrabung seiner Rechte aus nationalistischen, religiösen oder sektiererischen Gründen ab. Die Hamas ist der Ansicht, dass das jüdische Problem, der Antisemitismus und die Verfolgung der Juden Phänomene sind, die grundsätzlich mit der europäischen Geschichte verbunden sind und nicht mit der Geschichte der Araber und Muslime oder ihrem Erbe. Die zionistische Bewegung, die mit Hilfe westlicher Mächte Palästina besetzen konnte, ist die gefährlichste Form der Siedlungsbesetzung, die bereits aus weiten Teilen der Welt verschwunden ist und aus Palästina verschwinden muss.“
Die Hamas weigert sich, die derzeitige politische Integrität oder die territorialen Grenzen des israelischen Staates anzuerkennen, weil sie „die Legitimität der zionistischen Einheit“ nicht anerkennt. Es ist ganz klar, dass die erklärte Politik der Hamas gegen die Besetzung palästinensischen Landes durch die zionistische Entität gerichtet ist.
Nach der IHRA-Definition stellt die Anschuldigung der Hamas, der gegenwärtige israelische Staat sei ein rassistisches Projekt, Antisemitismus dar, da dies angeblich dem jüdischen Volk „sein Recht auf Selbstbestimmung“ verweigert. Umgekehrt macht die Hamas-Politik „Juden nicht kollektiv für die Handlungen des Staates Israel verantwortlich“. Es gibt einen offensichtlichen Widerspruch in der IHRA-Definition.
Der Vorwurf, der israelische Staat sei ein „rassistisches“ Unterfangen, kann kein Vorwurf sein, dass Juden „rassistisch“ sind, wenn Juden nicht „kollektiv für die Handlungen des Staates Israel verantwortlich gemacht werden“. Daher leugnet auch der Vorwurf eines rassistischen zionistischen Projekts nicht das „Selbstbestimmungsrecht“ des jüdischen Volkes. Juden, Israelis und Zionisten sind keine Synonyme.
Das „Konzept“ der Hamas für den zionistisch-israelischen Staat ist von ihren islamistischen Zielen zu unterscheiden. Diese religiösen Ziele zwingen die Hamas-Mitglieder nicht unbedingt dazu, die Vernichtung der Juden oder des Judentums zu verfolgen.
Das Konzept der islamischen Ummah ist für die Hamas wichtig. Es bedeutet nicht „Staat“ im westfälischen Sinne, auch wenn es oft so interpretiert wird. Es entspricht eher der Idee einer globalen muslimischen Gemeinschaft. Sie legt jedem Muslim die Verantwortung auf, für den Islam einzutreten, denn dem Koran zufolge ist die gesamte Menschheit „eine einzige Umma“.
Das Eintreten für eine weltweite islamische Ummah entspringt zwar einem religiösen Dogma, hat aber auch praktische politische Auswirkungen. Die Hamas betrachtet das unveräußerliche (natürliche) Recht der Palästinenser auf Rückkehr in alle „besetzten“ Gebiete als unabdingbar. Gleichzeitig ist sie jedoch offen für die Beibehaltung von Grenzen, die das Fortbestehen eines Staates Israel ermöglichen würden:
„Die palästinensische Sache ist in ihrem Wesen die Sache eines besetzten Landes und eines vertriebenen Volkes. Das Recht der palästinensischen Flüchtlinge und Vertriebenen, in ihre Häuser zurückzukehren, aus denen sie vertrieben wurden oder in die sie nicht zurückkehren durften – sei es in den 1948 oder 1967 besetzten Gebieten (d.h. in ganz Palästina) -, ist ein natürliches Recht, sowohl individuell als auch kollektiv.“
Die Hamas lehnt das britische Mandatsgebiet oder „Mandatsgebiet Palästina“ ab, das das geografische Gebiet des heutigen Israels und der besetzten palästinensischen Gebiete – Gaza und Westjordanland – definierte. Was den von der Hamas angestrebten künftigen palästinensischen Staat betrifft, so hat sie die folgende Politik veröffentlicht:
„Die Hamas lehnt jede Alternative zur vollständigen und uneingeschränkten Befreiung Palästinas vom Fluss bis zum Meer ab. Ohne ihre Ablehnung der zionistischen Entität zu kompromittieren und ohne auf irgendwelche palästinensischen Rechte zu verzichten, betrachtet die Hamas die Errichtung eines vollständig souveränen und unabhängigen palästinensischen Staates mit Jerusalem als Hauptstadt nach dem Vorbild des 4. Juni 1967 und die Rückkehr der Flüchtlinge und Vertriebenen in ihre Häuser, aus denen sie vertrieben wurden, als eine Formel des nationalen Konsenses.“
Die Hamas wird nichts anderes als die vollständige Befreiung der palästinensischen Gebiete vom „zionistischen Gebilde“ zulassen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie die Möglichkeit einer jüdischen Heimstätte ablehnt.
Die Hamas erkennt stillschweigend das Gebiet Israels und Palästinas an, wie es am Tag vor dem Sechstagekrieg definiert wurde. Aus palästinensischer Sicht kann der Sechstagekrieg von 1967 als Beginn der Besetzung des Gazastreifens, des Westjordanlands [und Ostjerusalems] und der Golanhöhen [Syriens] durch das „zionistische Gebilde“ betrachtet werden.
Vor dem Sechstagekrieg war der Gazastreifen von Ägypten und das Westjordanland von Jordanien besetzt. Daher waren der Gazastreifen und das Westjordanland vor dem Sechstagekrieg Teil der islamischen Ummah. Selbst aus der „islamistischen“ Sicht der Hamas ist eine „Zweistaatenlösung“ potenziell akzeptabel.
Unabhängig von ihrem letztendlichen Wunsch, die globale islamische Umma zu errichten, ist die Hamas aus politischer Sicht bereit, „die Errichtung eines vollständig souveränen und unabhängigen palästinensischen Staates mit Jerusalem als Hauptstadt nach dem Vorbild des 4. Juni 1967“ in Betracht zu ziehen. Sie akzeptiert die Möglichkeit, dass ein freier palästinensischer Staat durch die „Grüne Linie“ definiert werden könnte.
Wie viele Hamas-Vertreter wiederholt erklärt haben, lehnt die Hamas zwar theologisch und politisch eine „Zweistaatenlösung“ ab, doch ist dies kein „absolutes Ziel“. Sie ist mit anderen Worten offen für Verhandlungen. Ihr erklärter „Feind“ ist das „zionistische Gebilde“, nicht die Juden.
Abgesehen davon stellen einige Elemente der Hamas eindeutig eine „existenzielle Bedrohung“ für die Israelis dar. Was genau schlägt die Hamas also vor? Ist sie auf die „Auslöschung“ Israels bedacht?
Die Menschen in Israel sind zu Recht skeptisch. Nicht zuletzt deshalb, weil die Hamas Gewalt als legitimes Mittel betrachtet, um die „Befreiung“ vom „zionistischen Gebilde“ zu erreichen. In den Allgemeinen Grundsätzen und Richtlinien von 2017 lesen wir:
„Der Widerstand gegen die Besatzung mit allen Mitteln und Methoden ist ein legitimes Recht, das durch die göttlichen Gesetze und durch internationale Normen und Gesetze garantiert wird. Im Mittelpunkt steht dabei der bewaffnete Widerstand, der als die strategische Wahl zum Schutz der Grundsätze und Rechte des palästinensischen Volkes angesehen wird.“
Im Sinne des Völkerrechts haben die Palästinenser das Recht auf „bewaffneten Widerstand“. Daraus lässt sich nicht ableiten, dass die Hamas das „Recht“ hat, zivile Siedlungen im Gebiet ihres vermeintlichen „Feindes“ anzugreifen. Auch wenn die Hamas von „unveräußerlichen Rechten“ spricht, hat niemand das unveräußerliche – oder unveräußerliche – Recht, Menschen zu töten oder zu verletzen, um zu bekommen, was er will.
Die öffentliche Rhetorik einiger Hamas-Vertreter hat nicht dazu beigetragen, die israelischen Befürchtungen zu zerstreuen. Nur wenige Wochen nach dem Angriff auf Israel sagte der hochrangige Hamas-Funktionär und Sprecher Dr. Ghazi Hamad:
„Israel ist ein Land, das keinen Platz auf unserem Land hat. Wir müssen dieses Land beseitigen, denn es stellt eine sicherheitspolitische, militärische und politische Katastrophe für die arabische und islamische Nation dar und muss beendet werden. Wir schämen uns nicht, dies mit aller Entschiedenheit zu sagen. [. . .] Wir müssen Israel eine Lektion erteilen, und wir werden dies immer wieder tun. Die Al-Aqsa-Flutung ist nur das erste Mal, und es wird ein zweites, ein drittes, ein viertes Mal geben, denn wir haben die Entschlossenheit, die Entschlossenheit und die Fähigkeiten zu kämpfen. Werden wir einen Preis zahlen müssen? Ja, und wir sind bereit, ihn zu zahlen. Man nennt uns eine Nation von Märtyrern, und wir sind stolz darauf, Märtyrer zu opfern.“
Wir kennen zwar nicht die tatsächliche Zahl der israelischen Zivilisten, die während der Al-Aqsa-Flut vom Hamas-Militär – den Izz ad-Din Al-Qassam-Brigaden – getötet wurden, aber es ist schwer vorstellbar, wie ein jüdischer Israeli, ob er nun die politische Ideologie des Zionismus teilt oder nicht, die Hamas für etwas anderes als eine mörderische Terrororganisation halten könnte.
Derzeit haben die Israelis wenig Grund, der Hamas zu glauben, und die Aussicht auf eine „säkulare“ palästinensische Regierung, die möglicherweise von der Hamas – einer erklärtermaßen islamistischen Organisation – geführt wird, ist Grund genug für erhebliche israelische Zweifel.
Die Hamas ist derzeit eine engagierte terroristische Organisation. Das heißt aber nicht, dass sie das immer sein wird. Offensichtlich besteht die Möglichkeit, dass sie sich der Gewalt entziehen könnte.
Auch für die Bewohner des Gazastreifens war es für Hamad relativ einfach zu behaupten, das palästinensische Volk sei bereit, sich selbst zu opfern, doch das Leid, das ihnen durch Israels Reaktion auf die Aktionen der Hamas zugefügt wurde, war entsetzlich. Auch wenn Hamad selbst bereit ist, Leiden auf sich zu nehmen, da er wegen der Äußerung seiner politischen Ansichten zahlreiche Gefängnisstrafen verbüßt hat, ist es schwer zu erkennen, inwiefern die Al-Aqsa-Flut den Menschen in Gaza etwas gebracht hat.
Die Ambiguität verstehen
Inwieweit wir alle für die Handlungen unserer Regierungen verantwortlich sind, hängt davon ab, wie wir den Staat sehen. Wenn wir die Existenz des Staates akzeptieren, dann sind wir alle für unseren individuellen Gehorsam gegenüber dem Staat verantwortlich. Das gilt aber in gleichem Maße für alle Menschen, die die Autorität des Staates anerkennen.
Die Hamas hat die Regierung von Gaza gebildet. Das macht die Bewohner des Gazastreifens ebenso wenig für die Handlungen der Hamas verantwortlich wie Israelis, ob Juden oder nicht, für die Handlungen des Staates Israel.
Die offiziellen Handlungen und öffentlichen Erklärungen der Hamas stehen häufig im Widerspruch zu ihrer veröffentlichten „Politik“. Das ist nichts Neues oder Ungewöhnliches für Regierungen. Israelische Politiker behaupten auf der internationalen Bühne immer wieder, dass Israels Militäroperationen im Gazastreifen und im Westjordanland darauf abzielen, „die Zahl der zivilen Opfer zu minimieren“. Es ist mehr als offensichtlich, dass dies nicht stimmt.
Anhand von Hamad können wir vielleicht erkennen, wie diese Zweideutigkeit sowohl von der Hamas als auch von Israel ausgenutzt wird.
Im Jahr 2006, nach einem israelischen Angriff, bei dem 18 Palästinenser getötet wurden, sagte Hamad:
„[Israel] ist kein Land der Menschen. Das sind Tiere und eine Gruppe von Banden, und dieses Land muss vom Angesicht der Erde getilgt werden.“
In einer Rede im Jahr 2011 sagte er jedoch:
„Wir [Hamas] akzeptieren den Staat und die Grenzen von ’67. Dies wurde viele Male erwähnt und wir haben es viele Male wiederholt. Aber die Frage sollte jetzt an Israel gerichtet werden. Ob [Israel] jetzt bereit ist, sich aus den palästinensischen Gebieten zurückzuziehen.“
In Anbetracht der Hamas-Charta von 2017 lassen sich aus Hamads Äußerungen verschiedene Interpretationen ableiten. „Israel“ bedeutet „das zionistische Gebilde“. Dieses Gebilde aus „unserem Land“ zu entfernen bedeutet, dass das zionistische Gebilde zumindest aus dem Gazastreifen und dem Westjordanland vertrieben werden muss. Die Behauptung, Israel sei „kein Land von Menschen“, bezieht sich nicht auf Juden, sondern auf Zionisten, die von der Hamas als „rassistisch, aggressiv, kolonialistisch und expansionistisch“ betrachtet werden.
Rhetorisch gesehen hat Hamad genau die gleiche entmenschlichende Galle wie beispielsweise Israels Verteidigungsminister Yoav Gallant, der sagte: „Wir [der israelische Staat] kämpfen gegen menschliche Tiere, und wir handeln entsprechend.“ So wie Hamad vorschlägt, Israel „vom Angesicht der Erde zu tilgen“, so hielt Israels Premierminister Benjamin Netanjahu kurz nach der Flutung der Al-Aqsa eine landesweite Fernsehansprache, in der er sagte:
„Ihr müsst euch daran erinnern, was Amalek euch angetan hat, sagt unsere Heilige Bibel – wir erinnern uns.“
Netanjahus biblischer Hinweis war keineswegs zweideutig. Laut dem ersten Buch Samuel teilt der Prophet König Saul mit, dass Gott ihm befohlen hat, die Amalekiter zu massakrieren. Samuel befiehlt König Saul:
„Geht nun hin, greift die Amalekiter an und vernichtet alles, was ihnen gehört. Schont sie nicht; tötet Männer und Frauen, Kinder und Säuglinge, Rinder und Schafe, Kamele und Esel.“
Das israelische „Kriegskabinett“, das den „Krieg“ befohlen hat, hat keinen Unterschied zwischen Hamas und gewöhnlichen Palästinensern gemacht. Es hat jeden palästinensischen Mann, jede Frau und jedes Kind entmenschlicht. Die derzeitige Offensive kann nicht einfach als Krieg gegen die Hamas bezeichnet werden. Es scheint sich um eine kollektive Bestrafung zu handeln. Die ranghöchsten israelischen Befehlshaber wollen ganz offensichtlich, dass alle Palästinenser sowohl als Schuldige für die Al-Aqsa-Flutung als auch als Untermenschen angesehen werden. Einflussreiche Zionisten machen die Palästinenser durchaus „kollektiv verantwortlich für die Handlungen“ ihrer Regierung.
Im Grunde genommen wurde die Al-Aqsa-Flut von den Hardlinern in Israel ausgenutzt, die die Palästinenser ausrotten oder aus dem verbliebenen Palästina vertrieben sehen wollen. In ähnlicher Weise wird in den Kommentaren von Hamad und anderen hochrangigen Hamas-Vertretern immer wieder das Schreckgespenst der „Auslöschung“ Israels beschworen.
Die tragische Realität ist, dass es einen Weg zu einer Verhandlungslösung gibt. Dazu müsste das israelische Volk das „zionistische Gebilde“ in seiner Mitte ablehnen und die Palästinenser müssten sowohl die Existenz eines jüdischen Staates in irgendeiner Form akzeptieren als auch sich aktiv gegen die gewalttätige Rhetorik der islamistischen Fundamentalisten stellen. Das ist nicht unmöglich, aber weder den Zionisten noch den Interessen der Hamas ist mit einem solchen Kompromiss gedient.
Trotz prominenter Attentate und erheblicher militärischer Verluste läuft die Hamas nicht Gefahr, durch die israelische Militäroperation zerstört zu werden. Die Zerstörungen im Gazastreifen sind entsetzlich, aber die Hamas bleibt finanziell und militärisch intakt, auch wenn sie geschwächt ist.
Unabhängig davon, welche anderen militärischen Ziele die Hamas hatte, hat Israels Reaktion auf die Al-Aqsa-Flutung die arabischen Meinungen verhärtet und die Neigung zum „bewaffneten Widerstand“ verstärkt. Dies stärkt die Unterstützung der Hamas im Gazastreifen, in ganz Palästina und international. Leider liefert es auch eine Begründung für diejenigen innerhalb der Hamas, die Gewalt befürworten, und stärkt sie politisch.
Auch die islamistischen Fundamentalisten in der Hamas sind durch die israelische Militäroperation nicht besonders bedroht. In vielerlei Hinsicht profitieren sie von der wahllosen Tötung von Palästinensern.
Ungeachtet des gesetzlichen „Widerstandsrechts“ und ungeachtet der offensichtlichen Komplizenschaft des israelischen Staates oder von Elementen innerhalb des israelischen Staates kann nichts, was die Hamas am 7. Oktober getan hat, zu Recht als „richtig“ bezeichnet werden. Aber was moralisch richtig oder falsch ist, hat selten Auswirkungen auf die Realpolitik.
Kurz gesagt, der Mythos – und es ist ein Mythos -, dass die Hamas in ihrer Gesamtheit absolut nicht bereit ist, irgendeine Form der Zweistaatenlösung oder irgendein anderes Modell eines „jüdischen Heimatlandes“ zu akzeptieren, und Israel auslöschen will, ist sowohl für die Ultra-Zionisten in Israel als auch für die islamistischen Extremisten in der Hamas nützlich. Es kommt denjenigen auf beiden Seiten entgegen, die den Krieg fortsetzen, durch Teilung herrschen und ihre politischen und religiösen Ideologien verbreiten wollen, scheinbar um jeden Preis.
Gemäßigte und ruhige Stimmen, die sowohl die zionistische Regierung des israelischen Staates als auch die Hamas beeinflussen können, werden dringend benötigt.
Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober hat das Israel Democracy Institute eine Umfrage zur öffentlichen Meinung in Israel durchgeführt und veröffentlicht. Auf die Frage, ob Israel über eine Zwei-Staaten-Lösung des Konflikts verhandeln sollte, antworteten 35,7 % der Juden und 54,6 % der palästinensischen Israelis, dass es dies tun sollte. Eine ähnliche Untersuchung des palästinensischen Zentrums für Policy and Survey Research (PSR) stellte fest, dass die Unterstützung für die Hamas zugenommen hat, dass aber auch die „Unterstützung für die Zweistaatenlösung“ unter den Palästinensern geringfügig gestiegen ist.
Der Wille zu einer Verhandlungslösung ist bereits vorhanden. Die Alternative ist ein ständiger Krieg und fast unweigerlich eine weitere Destabilisierung des gesamten Nahen Ostens.