Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Neue Studie: Klimamodelle liegen bei Wasserdampf völlig falsch – eine „große Lücke in unserem Verständnis“

Kenneth Richard

„Hier haben wir eine große Diskrepanz zwischen beobachtungsbasierten und klimamodellbasierten historischen Trends des oberflächennahen atmosphärischen Wasserdampfs in ariden und semi-ariden Regionen nachgewiesen.“ – Simpson et al. (2024)

Eine neue, im PNAS veröffentlicht Studie hat einmal mehr gezeigt, dass Klimamodelle nicht simulieren können, was in der realen Welt in Bezug auf grundlegende Variablen des Klimawandels wie Wasserdampf passiert. Dies ist eine verheerende Erkenntnis, da Wasserdampf aufgrund seiner angeblichen „Rückkopplungs“-Kapazität das bedeutendste Treibhausgas ist, das die Erwärmung weit über das hinaus beschleunigt, wozu CO₂ allein in der Lage sein soll.

Die Autoren unterschätzen die Bedeutung dieses Fehlers in der Klimamodellierung nicht.

„Dies stellt eine große Lücke in unserem Verständnis und in der Klimamodelltreue dar, die so schnell wie möglich verstanden und behoben werden muss, um zuverlässige Hydroklimaprojektionen für aride/semi-aride Regionen in den kommenden Jahrzehnten zu liefern.“

Nach den neuesten Klimamodellen sollte die spezifische Feuchtigkeit (SH) als Folge der CO₂-bedingten globalen Erwärmung zunehmen. 40 Jahre Beobachtungen (1980-) zeigen jedoch keinen zunehmenden SH-Trend über ariden/semi-ariden Regionen.

Nach modernen Klimamodellen sollte die relative Luftfeuchtigkeit (RH) als Folge der CO₂-induzierten globalen Erwärmung leicht abnehmen. Aber 40 Jahre Beobachtungen (1980-) zeigen nicht einen leicht abnehmenden Trend, sondern einen abnehmenden Trend, der „im Durchschnitt um eine Größenordnung stärker ist als die Modelle“. Mit anderen Worten: Die Klimamodelle liegen um den Faktor 10 daneben.

Bildquelle:: Simpson et al., 2024

Vor einigen Jahren dokumentierte eine andere Studie, wie sehr 102 moderne Klimamodelle in Bezug auf einen 60-jährigen Temperaturtrend (1958-2017) über tropischen Regionen daneben lagen.

Den Modellen zufolge hätte die Erwärmung in den Tropen fast dreimal so hoch sein müssen wie die Beobachtungen – 0,389 ± 0,173°C pro Jahrzehnt (Modelle) und 0,142 ± 0,115°C pro Jahrzehnt (beobachtet) – aufgrund der angenommenen Rückkopplungsreaktion auf den CO₂-Antrieb in warmen Regionen. Stattdessen gibt es eine „klare und signifikante Tendenz seitens der Modelle, die Erwärmung zu überbewerten“.

Diese Autoren unterschätzen auch nicht die Bedeutung dieses Modellversagens. Die Klimamodelle sind nicht einmal realistisch.

„Stattdessen beobachten wir eine Diskrepanz über alle Läufe aller Modelle hinweg, welche die Form einer Erwärmungsverzerrung mit einer ausreichend starken Rate annimmt, um die Hypothese zurückzuweisen, dass die Modelle realistisch sind.

Die Haupthypothese der heutigen Klimamodelle, nämlich die theoretisch begründete negative Rückkopplung der Stornorate auf zunehmende Treibhausgase in der tropischen Atmosphäre, ist falsch.“

Es gibt wohl keinen anderen Zweig der Naturwissenschaften, in dem die Diskrepanzen zwischen Modellen und Beobachtungen so tiefgreifend und grundlegend sind.

Link: https://notrickszone.com/2024/02/19/new-study-climate-models-get-water-vapor-wildly-wrong-a-major-gap-in-our-understanding/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten