Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Paul Craig Roberts – Ukraine Update #11

Von Paul Craig Roberts: Er ist ein US-amerikanischer Ökonom und Publizist. Er war stellvertretender Finanzminister während der Regierung Reagan und ist als Mitbegründer des wirtschaftspolitischen Programms der Regierung Reagans bekannt.

Nach dem Willen des Kremls sollte sich die russische Intervention in der Ukraine auf den Donbass beschränken. Ziel war es, die ukrainischen und neonazistischen Streitkräfte zu vertreiben, die Teile der beiden unabhängigen Republiken besetzt hielten und die Bewohner beschossen. Hätte Russland acht Jahre zuvor interveniert, hätte die Intervention begrenzt und schnell beendet werden können. Doch der Kreml, der von Zögerlichkeit und falschen Hoffnungen auf das Minsker Abkommen geplagt war, wartete, bis Washington eine ukrainische Armee aufgestellt, bewaffnet und ausgebildet hatte.

Was der Kreml brauchte, war eine schnell abgeschlossene Operation, die dem Westen keine Zeit ließ, sich im Interesse einer Ausweitung des Krieges zu engagieren, um mehr Propaganda gegen Russland zu betreiben und in der Hoffnung, Russland Arbeitskräfte und militärische Ressourcen zu entziehen.

Der Krieg wurde ausgeweitet, indem die NATO-Länder die Ukraine mit Waffen und Ausbildung versorgten und nun Pläne für eine neue, mit den neuesten westlichen Waffen ausgestattete Millionenarmee zur Rückeroberung des Donbass und der Krim schmieden.

Es stellt sich die Frage, ob der Kreml wieder zögert und sich an falsche Hoffnungen auf Verhandlungen klammert, bis Russland sich durch Abwarten aufs Neue eine schwierigere Aufgabe schafft. Oder hat der Kreml endlich gelernt, dass sich Zögern nicht lohnt?

Wir werden es vielleicht in ein paar Tagen erfahren, wenn die russische Bundesversammlung zusammentritt. Wenn der Realismus die falschen russischen Hoffnungen auf Frieden und gegenseitige Sicherheit durchdringt, wird die Aussicht, die Ukraine auszuschalten, bevor Russland mit einer raketenstartenden Millionenarmee konfrontiert wird, Aufmerksamkeit erregen.

Wenn Russland zu dem Schluss kommt, dass der Westen ihm keine Alternative zur Eroberung der Ukraine gelassen hat, werden die bisher verschonte ukrainische Infrastruktur, die Kommunikationssysteme und die Regierungsstellen zerstört werden. Das Gleiche gilt für alle NATO-Truppen, die zum Eingreifen entsandt werden, und möglicherweise auch für die Infrastruktur und die Regierungsstellen der eingreifenden Länder.

Wie ich seit Jahren betone, ist es Russlands Zögern angesichts von Provokationen, das zu dieser gefährlichen Situation geführt hat. Washington interpretiert die Duldung von Beleidigungen und Provokationen durch den Kreml als Angst vor einem Konflikt und hält Russlands rote Linien für Angeberei. Der langwierige Konflikt im Donbass hat dazu geführt, dass das russische Militär im Westen als viel weniger effektiv erscheint, als es ist, was die jüngste Provokation mit Plänen für eine Millionenarmee und Raketen, die russisches Gebiet angreifen können, begünstigt hat.

Ich verstehe nicht, wie der Kreml diese Entwicklung abwarten kann, bevor er handelt, aber kostspieliges Zögern ist bisher die Praxis des Kremls gewesen.

Da der Kreml einer im Westen längst aufgegebenen Rechtsauffassung folgt, besteht kaum ein Zweifel daran, dass Russland vor einem Angriff den Krieg erklären und damit sein Militär weiter benachteiligen würde, indem es das Überraschungsmoment aufgibt.

Putin hat gesagt, je länger der Konflikt andauert, bevor er zu Russlands Bedingungen gelöst ist, desto strenger werden Russlands Bedingungen sein. Ich füge hinzu: je länger der Konflikt andauert, bevor Russland genügend Gewalt anwendet, um ihn zu beenden, desto größer wird die erforderliche Gewalt sein. Wenn Russland auf eine Millionenarmee mit Langstreckenraketen wartet, ist ein direkter Übergang zu Atomwaffen umso wahrscheinlicher.

Ähnliche Nachrichten