Horst D. Deckert

Prof. Jeffrey Sachs [Live aus Moskau]: Will Trump Frieden?

In diesem eindrucksvollen Gespräch aus Moskau diskutiert Professor Jeffrey Sachs mit Richter Andrew Napolitano über die geopolitische Lage in der Ukraine, Trumps neue Friedensstrategie, die Rolle Europas und die Zukunft des Nahen Ostens. Sachs liefert eine schonungslose Analyse über den Zustand der ukrainischen Regierung, die Rolle der USA und die gefährliche Heuchelei westlicher Politik – mit klarem Fokus auf Diplomatie statt Eskalation. Ein Gespräch mit Tiefgang und Relevanz.

Judge Andrew Napolitano:

Ich möchte mit Ihnen über Präsident Trumps Bemühungen sprechen, Frieden zwischen der Ukraine und Russland herzustellen. In der vergangenen Woche haben sowohl der US-Vizepräsident als auch der Außenminister gesagt:
„Die USA denken darüber nach, sich aus der Ukraine zurückzuziehen, wenn es in einer Woche keine Lösung gibt.“
Außerdem hat letzte Woche General Kellogg, einer der ranghöchsten Ukraine-Berater von Trump, einen Vorschlag unterbreitet, der von Anfang an absurd war – nämlich, die Ukraine durch die NATO in Protektorate aufzuteilen. Und überraschend trafen sich Trump und Selenskyj letzte Woche für ein paar Minuten in der Petersbasilika – einem Ort, den wir beide gemeinsam besucht haben.
Ich fand es seltsam, dass sie ein Gespräch führten, ohne dass jemand sonst beteiligt war. Ich bin sicher, Trump wird sich daran anders erinnern als Selenskyj.
Angesichts all dessen – und des Drucks auf Selenskyj, kein Territorium an Putin abzutreten – wohin steuern die USA laut Jeffrey Sachs in ihren Friedensbemühungen?

Prof. Jeffrey Sachs:
Ich denke, wir müssen zwei Grundpunkte im Blick behalten.
Erstens: Die Ukraine verliert auf dem Schlachtfeld – und das wird sich weder in den kommenden Monaten noch Jahren ändern.
Zweitens: Die Vereinigten Staaten unter Präsident Trump werden sich nicht erneut aktiv in den Krieg einmischen – weder mit Finanzhilfen noch mit Waffenlieferungen.

Daraus ergibt sich: Die Ukraine hat eine reale Wahl.
Entweder sie akzeptiert einen Friedensschluss, der nicht ihren Wunschvorstellungen entspricht, aber den realen Verhältnissen Rechnung trägt –
oder sie muss weitere Verluste auf dem Schlachtfeld hinnehmen.
Ich glaube nicht, dass die US-Regierung diese grundlegende Entscheidung, vor der die ukrainische Führung steht, ändern wird.

Europa ist in dieser Frage gespalten.
Aber Großbritannien unter Starmer, Frankreich unter Macron und vermutlich Deutschland unter dem kommenden Kanzler Merz sagen: „Die Ukraine soll weiterkämpfen und kein Territorium abgeben.“
Doch Europa hat gar nicht die Mittel, um diese Forderung durchzusetzen – selbst mit den USA konnte man Russland nicht zurückdrängen. Jetzt, ohne die USA, ist Europa machtlos.

Was heißt das alles?
Wir stehen am Ende des Spiels. Entweder akzeptiert die Ukraine – sehr zu ihrem Missfallen – eine Friedenslösung, deren Rahmenbedingungen bekannt sind,
oder sie wird weitere militärische Niederlagen erleiden.
Ich denke, genau dahin bewegen wir uns.

Mein Eindruck ist: Der Krieg wird enden –
mit der Erkenntnis auf ukrainischer Seite, so bitter sie ist:
„Wir müssen uns auf einen Kompromiss einlassen, sonst verlieren wir alles.“

Napolitano:
Ist es fair, Selenskyj als Marionette von radikalen Nationalisten zu bezeichnen?

Sachs:
Wahrscheinlich ja. Was wir in der Ukraine sehen, ist der Ausfluss eines extremen und gewaltsamen Nationalismus, der über Jahre gewachsen ist –
und der 2014 durch einen vom Westen unterstützten Putsch an die Macht kam.
Es war ein Staatsstreich, unterstützt von den USA – Teil einer langfristigen US-Strategie, die mit extrem rechten, militarisierten Kräften in der Ukraine zusammenarbeitet.

Was wir heute sehen, ist ein extremistisches Regime.
Es herrscht keine demokratische Zustimmung. Es gibt keine Wahlen. Es herrscht faktisch Kriegsrecht.
Die Bevölkerung ist laut Umfragen erschöpft und will Frieden. Aber die Führung besteht aus einer extremistischen Clique, die alles daransetzt, Menschen an die Front zu zwingen – buchstäblich von der Straße wegzuholen und in den Tod zu schicken.

Wichtig:
Die Behauptung, Trump stehe auf Putins Seite, ist falsch.
Ebenso falsch ist, dass Starmer oder Macron „pro Ukraine“ seien.
Die Kriegspartei ist die, die die Ukraine in weiteres Blutvergießen treibt.
Die Friedenspartei, angeführt von Trump, rettet die Ukraine – nicht zu den Bedingungen Kiews, aber realistisch.
Trump sagt:
„Ihr bekommt nicht alles, was ihr wollt. Aber es gibt ein Angebot, das euch rettet, Sicherheit schafft, das Töten beendet.“
Die Ukraine sollte das annehmen – oder sie verliert alles.
Vizepräsident Vance hat das in den letzten Tagen absolut klar und deutlich formuliert.

Napolitano:
Lassen Sie uns das Bild aus dem Petersdom einblenden – Trump und Selenskyj.
Ist das nicht Zeitverschwendung? Hat Selenskyj überhaupt die Freiheit, Verhandlungen zu führen und Territorium wie die Krim oder große Teile der vier Oblaste aufzugeben – historisch russische Gebiete – ohne sein Leben zu riskieren?

Sachs:
Wir wissen es nicht.
Wenn er erkennt, dass die Ukraine verliert – dass es ohne Friedensschluss schlimmer wird –
aber dennoch keinen Frieden akzeptiert, weil er um sein Leben fürchtet – körperlich oder politisch –,
dann ist er definitiv im falschen Job.
Ein Politiker darf sein Land nicht der Zerstörung preisgeben.
Wenn er sich in dieser Lage nicht befreien kann, sollte er gehen.

Ob er Verhandlungsspielraum hat, ob sein Leben bedroht ist, ob es um Korruption oder Selbsttäuschung geht –
wir wissen es nicht. Aber Trumps Botschaft ist klar:
„Nehmt ein Angebot an, rettet Leben, beendet den Krieg.“
Und Trump hat damit recht.

Dass europäische Hardliner wie Macron sagen, man „appease“ Putin, ist schlicht falsch.
Wenn kein Abkommen kommt, verliert die Ukraine mehr – mit Hunderttausenden oder Millionen weiteren Toten.
Ein Friedensschluss bedeutet: Überleben, Garantien, ein Ende der Gewalt.
Die NATO-Mitgliedschaft? War von Anfang an eine schlechte Idee.
Die Rückeroberung aller Gebiete? Wunschdenken.
Wer weiterkämpft, verliert noch mehr – und riskiert einen atomaren Flächenbrand.

Napolitano:
Ich muss Sie das fragen – bei der Beerdigung fiel Trump in der Kirche in tiefen Schlaf. Melania hat ihn mit einem Blick geweckt.
Warum waren keine israelischen Vertreter anwesend?

Sachs:
Weil der Papst einmal wöchentlich einen Priester in Gaza anrief, um zu fragen, ob er noch lebt – und seine Gemeinde noch betreut.
Weil Israel sich selbst zum Paria gemacht hat.
Wer ein extremistisches Regime ist, das Unschuldige tötet, wird isoliert.
Wenn man dann noch wütend auf andere ist, die das ansprechen – dann hat man sich komplett vom Weltgewissen abgekoppelt.

Napolitano:
Tut Trump irgendetwas für den Frieden in Gaza?

Sachs:
Wir wissen es nicht.
Aber er tut eines: Er widersteht dem Drängen auf einen Krieg gegen Iran.
Und das ist richtig. Die USA sind weder militärisch, noch geopolitisch, noch finanziell in der Lage, einen weiteren Krieg zu führen.
Er muss dem Druck standhalten – auch gegenüber Netanjahu.

Was er im Nahen Osten tun sollte?
Den Staat Palästina anerkennen.
95 % der Weltbevölkerung unterstützen die Zwei-Staaten-Lösung – inklusive der Arabischen Liga.

Trump glaubt jedoch, er könne Frieden zwischen Saudi-Arabien und Israel erreichen, ohne Palästina zu berücksichtigen.
Aber Saudi-Arabien hat deutlich gemacht:
Ohne palästinensischen Staat keine Normalisierung mit Israel.

Trump muss erkennen:
Israel hat kein Veto über die Zwei-Staaten-Lösung.
Nur die USA haben ein Veto im UN-Sicherheitsrat.
Wenn Trump das Veto fallen lässt, wird Palästina der 194. UN-Mitgliedstaat – mit überwältigender Zustimmung.

Napolitano:
Aber ist das realistisch angesichts des Einflusses der Israel-Lobby in den USA?

Sachs:
Trump hat in der Ukraine-Politik gezeigt, dass er nicht an verlorenen Strategien festhält.
Auch Netanjahus Israel hat die USA immer wieder in Niederlagen geführt.
Die öffentliche Meinung ist heute erschüttert vom Verhalten Israels.

Trump müsste nur erklären:
„Dies ist der falsche Weg. Ich wähle einen neuen.“
Das wäre mutig – aber richtig. Und ich würde es ihm zutrauen.

Napolitano:
Jeffrey, ich wünschte, er würde auf Sie hören – und er hat es ja schon einmal getan.
Eine letzte Frage:
Glauben Sie, dass Europa die USA ersetzen würde, wenn Trump – wie Vance und Rubio andeuten – die Hilfe für die Ukraine beendet?

Sachs:
Einige sicherlich.
Die Briten sind vollkommen realitätsfern – sie tun immer noch so, als ob sie ein Empire hätten.
Starmer ist lächerlich.
Aber es gibt auch klare Stimmen: Orban, Fico – sie sehen: Es funktioniert nicht.
Selbst mit den USA hat es nicht funktioniert – ohne sie erst recht nicht.

Ich sprach in Rom vor 80.000 Menschen auf einer großen Friedenskundgebung – vom Forum bis zum Kolosseum.
Die italienische Friedensbewegung ist beeindruckend.
Und Meloni steht auf Trumps Seite.
Wenn Trump sagt: „Wir müssen gemeinsam auf Frieden hinarbeiten“, wird sie zustimmen.
Und ohne Konsens kann die EU nicht handeln – das steht so in ihren Verträgen.

Napolitano:
Und in welcher Sprache haben Sie zu den 80.000 gesprochen?

Sachs:
Auf Englisch – aber mit Übersetzer. Es war ein besonderer Tag.

Napolitano:
Ich wäre gern dabei gewesen – wie bei diesem Foto mit dir und Ray McGovern. Wann war das?

Sachs:
Gerade eben in Moskau – bei einer beeindruckenden Konferenz namens „Offener Dialog“, organisiert von der russischen Regierung, mit Teilnehmern aus aller Welt.

Napolitano:
Vielen Dank, Professor Sachs – wie immer eine große Bereicherung. Bis nächste Woche!

Ähnliche Nachrichten