Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Realität und Fiktion oder: Der mediale Blick auf Barack Obama

Barack Obama hat in unseren Breitengraden noch immer das Image eines friedliebenden Politikers, der versucht ist, die Welt zu verbessern. Dies zeigt sich besonders krass bei der Berichterstattung grosser Schweizer Medien über den Zürich-Besuch des Ex-US-Präsidenten.

Am vergangenen Samstag hat Obama zum ersten Mal die Schweiz besucht. Im Zürcher Hallenstadion unterhielt sich Obama eine Stunde lang mit Moderator Klaas Heufer-Umlauf.

Neben Belanglosem kam der Ex-US-Präsident auch auf die Politik zu sprechen. Beim Tages-Anzeiger klingt das so: Obama sei nach Zürich gekommen, um «über Dinge» zu sprechen, die «ihm am Herzen liegen, zum Beispiel die Verteidigung der Demokratien, die weltweit unter Druck stehen, wertebasierte Leadership oder auch den Kampf gegen den Klimawandel».

Gerade für Letzteres klopft sich Obama auch gerne einmal selbst auf die Schultern. Er sei nämlich besonders stolz auf das Pariser Klimaabkommen von 2015, das unter seiner Ägide eingefädelt worden ist, wie er am Samstag erklärte.

Die Anstrengungen für den historischen Umstieg auf erneuerbare Energien seien nun besonders wichtig. Sorgen bereiten dem US-Präsidenten scheinbar auch noch andere Themen. Dazu nochmals der Tages-Anzeiger:

«Dringlich wird er, wenn er über die Gefahr spricht, die für die Demokratie von autoritären Strömungen ausgehe. Diese nährten sich aus der Angst vor Veränderung – durch die Demografie, die Einwanderung oder sich wandelnde Geschlechternormen: ‹Die Menschen fühlen sich unsicher, und das macht sie anfällig für Demagogie›.»

Aber der Ex-US-Präsident ist scheinbar nicht bloss ein lupenreiner Demokrat, der gegen autoritäre Regimes kämpft, sondern auch noch demütig und bescheiden:

«Der einstmals mächtigste Mann der Welt und Friedensnobelpreisträger gibt sich bescheiden und dankbar für die scheinbar kleinen Dinge im Leben», weiss der Tages-Anzeiger weiter zu berichten.

Denn auf die Frage, wie er in Erinnerung bleiben wolle, antwortet Obama dem Moderator: «Als guter Ehemann, guter Vater, guter Freund und guter Staatsbürger. Und als Mensch, der Fehler machte und aus ihnen lernte.»

Doch ganz so bescheiden dürfte Obama dann doch wieder nicht sein: Allein schon für seinen Schweiz-Auftritt im Hallenstadion wird der Ex-US-Präsident eine Menge Geld kassiert haben.

Wie viel die Gage betrug, die Obama für seinen rund einstündigen Auftritt erhielt, ist zwar unbekannt. Doch sicher ist: Wenig Geld wird es nicht gewesen sein: Wer sich von Obama live ein Bild machen wollte, zahlte für die besseren Plätze im Hallenstation 564 Franken. Wer ein Foto mit ihm machen wollte, musste 2500 Franken stemmen.

Auffällig ist, wie unkritisch fast alle grossen Medien über den Ex-US-Präsidenten berichteten. «Barack Obama ist ein Menschenfänger. Er braucht nur zu erscheinen, um sofort Begeisterung auszulösen», so der Tages-Anzeiger.

Auch in anderen Medien fällt der Ton ähnlich aus. Der Grossteil der Schweizer Medien liegt Obama zu Füssen. Kritik am Ex-US-Präsidenten scheint tabu zu sein.

Dass Obama längst nicht bei allen Menschen «Begeisterung» auslöst, insbesondere im Globalen Süden, wird natürlich in den Medien kaum erwähnt. Aber auch in der Schweiz gibt es Obama-Gegner. Einzelne Aktivisten demonstrierten vor dem Hallenstadion gegen den Obama-Besuch.

Alec Gagneux hatte unter anderem zu einer «Mahnwache für alle Opfer des Obama-Regimes» aufgerufen. Gesicht zeigten auch die Freiheitstrychler sowie Nicolas A. Rimoldi von MASS-VOLL!, die mit Plakaten wie «Friede, Freiheit, d’Schwiiz isch und bliebt neutral!» auf sich aufmerksam machten.

Besonders beunruhigend: Das positive Bild von Obama, das Schweizer Medien vermitteln, steht der Realität diametral entgegen. Hierzu ein paar wenige Fakten: Obama hat während seiner zwei Amtszeiten permanent Krieg geführt, in zahlreichen Ländern dieser Welt.

In der Obama-Ära haben die USA geheime Operationen der «Special Forces» auf 138 Länder ausgeweitet, das sind 70 Prozent der Weltbevölkerung.

Laut einer Untersuchung des Council on Foreign Relations hat Obama allein im Jahr 2016 26’171 Bomben abgeworfen. Das entspricht 72 Bomben pro Tag. Dabei bombardierte er vor allem die ärmsten Länder der Welt – Afghanistan, Libyen, Jemen, Somalia, Syrien, Irak und Pakistan.

Unter Obamas-Regierung hatten die USA auch den sogenannten «Krieg gegen den Terror» und den US-Drohnenkrieg weiter ausgedehnt. Der republikanische Senator Lindsey Graham schätzt, dass Obamas Drohnen 4700 Menschen getötet haben.

Zwar betonte Obama anfangs immer wieder, die Welt sicherer und besser zu machen. 2009 kündigte er an, «die Welt von Atomwaffen zu befreien». Dafür erhielt er den Friedensnobelpreis. In Wirklichkeit machte Obama jedoch etwas anderes. Der Journalist John Pilger schrieb dazu über den Ex-US-Präsidenten:

«Kein amerikanischer Präsident hat mehr Atomsprengköpfe gebaut als Obama.» Dank ihm sei es möglich geworden, dass der Einsatz von Atomwaffen wieder denkbar wurde.

Auch gegen Whistleblower ging Obama gnadenlos vor: Im Jahr 2012 prahlte die Obama-Kampagne auf ihrer Website damit, dass Obama in seiner ersten Amtszeit mehr Whistleblower strafrechtlich verfolgt habe, als alle anderen US-Präsidenten zusammen.

James Bradley, der Bestsellerautor des Buches «Die Flaggen unserer Väter», schrieb schon während Obamas Amtszeit:

«Ein grosser Mythos ist es, dass Obama als eine Art friedlicher Kerl dargestellt wird, der versucht, Atomwaffen loszuwerden. Er ist der grösste Atomkriegstreiber, den es gibt. Er hat einen ruinösen Kurs eingeschlagen (…), indem er eine Billion Dollar für weitere Atomwaffen ausgegeben hat. Irgendwie leben die Leute in der Fantasie, dass, nur weil er vage Pressekonferenzen und Reden und Wohlfühl-Fotoshootings hält, das irgendwie mit tatsächlicher Politik verbunden ist. Das ist es aber nicht.»

In der von Bradley beschriebenen Fantasie, so scheint es, leben auch grosse Teile der Schweizer Medien.

Ähnliche Nachrichten