Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Religion gibt seinem Leben Kraft: politischer Rebell kämpft um Recht, in Ruhe gelassen zu werden

Siegfried Andorfer ist wahrscheinlich gerade in der besinnlichen Zeit ein spannender Gesprächspartner. Er ist ein ganz normaler Mensch wie du und ich, der in seinem Leben schon durch viele schwierige Zeiten gehen musste. Irgendwann fand er zum christlichen Glauben – abseits der katholischen Kirche. Weshalb das so ist, wie ihm sein Glaube Kraft gibt und mit welchen Widerständen er deshalb konfrontiert ist, erklärt er in diesem spannenden Interview.

Religionen in der Corona-Krise gaben ein merkwürdiges Bild ab. Die meisten haben sich blind den Vorgaben der Obrigkeit unterworfen. Besonders exzessiv konnte man dies in Österreich bei der katholischen Kirche beobachten, deren Vertreter stellenweise “kein Mitleid mit Ungeimpften” predigten. Im Wiener Stephansdom wurde sogar geimpft. Althergebrachte christliche Prinzipien wie die Nächstenliebe wurden über Bord geworfen. Doch dies sah man auch bei anderen Glaubensgemeinschaften. Soll es einen Vermittler zwischen Gott und den Menschen geben, der “gute Tipps” wie Impfempfehlungen abgibt?

Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass sich die Zeugen Jehovas nicht widersetzten, die sonst eine sehr klare Linie der Ablehnung bei Blutspenden und Transplantationen pflegen. Ein Mittel, das den menschlichen Körper genetisch verändert und DNS aus Zellen abgetriebener Föten enthält, soll man sich aber blindlings verabreichen lassen?

Sehen Sie hier das fast einstündige Gespräch zwischen Siegfried Andorfer und Florian Machl über Gott und die Welt.

Sehr wesentlich ist wohl nicht für Siegfried Andorfer das alles andere als selbstverständliche Recht, in Ruhe gelassen zu werden und sein Leben nach seinen Ansichten und Prinzipien zu leben. Viele Menschen vertreten die Meinung, dass der Staat sich zu sehr in ihr Leben einmischt – und dies bei einer horrenden Steuerlast. Nicht jeder ist bereit, dies schweigend hinzunehmen.

Siegfried Andorfer hat nicht nur zur Religion gefunden sondern auch gelernt, “Nein!” zu sagen. Er versucht im Rahmen seiner bescheidenen Möglichkeiten, dem Staat Grenzen aufzuzeigen. Am längeren Hebel sitzt er freilich nicht, Repressionen und Anzeigen prasseln auf ihn ein. Ungeachtet dessen steht er medizinischen Experimenten und verschiedenen staatlichen Anordnungen weiterhin kritisch gegenüber.

Ähnliche Nachrichten