Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Seymour Hersh: Aktuelle US-Aussenpolitik ist «komplette Idiotie»

Der bekannte US-Journalist Seymour Hersh machte neuerdings wieder Schlagzeilen, als er seine Untersuchung zur Sprengung der Nord-Stream-Pipilines veröffentlichte. Laut Hersh ist die Biden-Regierung dafür verantwortlich, mit Unterstützung von Norwegen (hier und hier).

In einem Interview mit dem chinesischen Sender CGTN, auf das l’AntiDiplomatico aufmerksam gemacht hat, bezeichnete der Pulitzer-Preisträger das mutmasslich amerikanisch-norwegische Manöver als eine der «dümmsten» Entscheidungen, die Washington seit Jahren getroffen habe.

Hersh erinnerte daran, dass hochrangige Beamte in der US-Regierung, darunter Aussenminister Antony Blinken und der Nationale Sicherheitsberater des Weissen Hauses, Jake Sullivan, «über ein hohes Mass an Intelligenz verfügen», aber nicht in der Lage seien, rational zu handeln. Der Journalist erläuterte:

«Ich glaube, sie sind einfach von Hass auf alles getrieben, was mit Putin zu tun hat, und auch auf den Kommunismus. Sie sind so ‹Kalte Krieger›, dass sie wirklich nicht mehr bei Verstand sind. Das ist es, was sie dazu bringt, Dummheiten zu begehen.»

Hersh bezeichnet die aktuelle US-Aussenpolitik als «komplette Idiotie».

Der legendäre Journalist weist auch auf den Artikel der New York Times hin, in dem berichtet wurde, dass eine pro-ukrainische Gruppe für die Explosion der Nord Stream-Pipelines verantwortlich sei. Die NYT hatte ihren Artikel Anfang des Monats veröffentlicht und sich dabei auf US-Beamte berufen, deren Namen nicht genannt wurden.

Hersh betont, dass die Quelle der Informationen, auf welche sich die NYT bezieht, nicht bekannt ist. Quellen zu schützen ist im Journalismus zwar gängige Praxis, doch wegen der Anonymität seiner eigenen Quelle wurde Hershs Beitrag von den Mainstream-Medien und -Politikern kritisiert.

Laut Hersh werden im NYT-Artikel falsche Behauptungen aufgestellt, die von seinem eigenen Artikel ablenken sollen. Die Ukraine verfüge einfach nicht über genügende Ressourcen oder Spezialisten, die solche Sabotageakte durchführen könnten.

Der Journalist stellte ausserdem fest, dass die «antagonistische» Rolle, welche die USA in ihren Beziehungen zu China und Russland spielen, ihnen überhaupt nicht zugutekommt, da es sich nicht um eine rationale Entscheidung handle. «Sie machen es persönlich. Sie machen es nicht professionell», betonte Hersh. Er wies auch darauf hin, dass Moskau seit dem Einmarsch in die Ukraine, trotz der Sanktionen und des Drucks des Westens, nicht isoliert wurde. Hersh schloss:

«Diese Vorstellung von amerikanischer Hegemonie, um es mal so zu sagen, funktioniert einfach nicht mehr.»

Ähnliche Nachrichten