Horst D. Deckert

Singapurs Traum von einer Technologieutopie wird zum Albtraum eines Überwachungsstaats

In der „intelligenten Nation“ erzwingen Roboterhunde die soziale Distanzierung und fliegende Taxis sind in greifbarer Nähe. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus.

Auf einer Festplatte irgendwo in den Überwachungsarchiven des Changi-Gefängnisses in Singapur befindet sich ein Video von Jolovan Wham, der nackt und allein Hamlet aufführt.

Im Jahr 2017 wurde Wham verhaftet, weil er einen kleinen Protest in einem U-Bahn-Zug organisiert hatte, und wegen einer illegalen öffentlichen Versammlung angeklagt. Anfang dieses Jahres wurde er schließlich für schuldig befunden und vor die Wahl gestellt, entweder eine Geldstrafe von 8.000 SGD (5.900 Dollar) oder 22 Tage Gefängnis zu zahlen.

Wham ist, wie die Proteste, für die er bekannt geworden ist, ruhig und von einer Art verhaltenem Unfug beseelt. Geboren und aufgewachsen in Singapur, hat er die meiste Zeit seines erwachsenen Lebens als Aktivist verbracht, der von Menschenrechtsgruppen gefeiert, vom Establishment jedoch als vom Ausland finanzierter Buhmann dargestellt wird. Er ist berühmt für seine Proteste, die einer Art Performance-Kunst ähneln, weil sie auf die Absurditäten der singapurischen Ordnung hinweisen; er wurde mehrfach verhaftet, wegen der Abhaltung einer öffentlichen Versammlung (auf eigene Faust) und wegen Skandalisierung des Rechtssystems auf Facebook verurteilt.

Aktivismus in Singapur ist eine komplexe Aufgabe. Die Regierung wird seit der Unabhängigkeit von einer einzigen Partei, der People’s Action Party (PAP), kontrolliert. Im Laufe der Jahre hat die Partei eine quasi-autokratische, quasi-demokratische Bürokratie geschaffen, die für Außenstehende fast unmöglich zu durchschauen ist. Wham, die bis 2016 ein Jahrzehnt lang Geschäftsführerin einer Gruppe für die Rechte von Migranten war, wurde geraten, diskret Lobbyarbeit zu betreiben, nie aggressiv Kritik an der Politik oder der Partei zu üben und sich keinen pro-demokratischen Gruppen anzuschließen. Zu viel Druck zu machen oder die Grenzen zu überschreiten, wäre kontraproduktiv, wurde er gewarnt, und würde auf ihn und seine Arbeit zurückfallen.

„Ich war es leid, mich selbst zu zensieren und Grenzen auszuhandeln“, sagte Wham gegenüber Rest of World. „Solche Strategien haben am Ende nur den Autoritarismus gefestigt“.

Er wandte sich einem konfrontativeren Ansatz zu. Als er im Februar erneut für schuldig befunden wurde, hatte Wham bereits zweimal im Gefängnis gesessen. Er weigerte sich, die Geldstrafe zu zahlen, und kam zum dritten Mal nach Changi.

Er kam direkt für zwei Wochen in Einzelhaft, eine Maßnahme, die eingeführt wurde, um zu verhindern, dass neue Häftlinge Covid-19 in der Gefängnispopulation verbreiten. Die Gefangenen erhielten Tablet-Computer mit einer Liste zugelassener Bücher, meist vergriffener Klassiker. Gelangweilt und von der Einsamkeit genervt, begann Wham zu spielen. „Ich habe Hamlet gesehen. Ich dachte mir: Okay, das habe ich seit 20 Jahren nicht mehr gelesen. Ich erinnere mich, dass ich es mochte“, sagte er. „Also habe ich einfach viele der Selbstgespräche nachgespielt. Ich habe einfach alles nachgespielt.“

Das und alles andere, was er von dem Moment an tat, als er in Changi ankam, wurde aufgezeichnet – glaubt er. Es ist schwer, sicher zu sein. Er wurde ständig von Sicherheitskameras beobachtet, von denen einige auch Mikrofone haben. Die Gefangenen wissen nicht, ob und wann die Aufnahmen von den Wachen überwacht werden. Zumindest einige sind jedoch so genannte intelligente Kameras, die Bilder in Echtzeit an ein System namens Avatar weiterleiten, das wiederum in der Lage sein soll, aggressives Verhalten zu erkennen. Die Kameras in jeder Zelle sind eine relativ neue Einrichtung. Die Gefängnisverwaltung lehnte eine Anfrage für ein Interview ab, aber ehemalige Insassen sagten gegenüber Rest of World, dass die Kameras erst in den letzten zwei Jahren in Betrieb genommen wurden.

Die Insassen werden für die Dauer ihrer Strafe überwacht, so Wham, was mit ihrer eigenen Sicherheit begründet wird.

„Das ist die Art von Erzählung, die immer dann vorgebracht wird, wenn jemand in die Privatsphäre eindringen will. Und in Singapur ist das ein sehr wirksames Argument“, sagte er. „Niemand kann gegen seine Sicherheit argumentieren.“

Wie im Gefängnis, so auch außerhalb. Singapur hat sich mit seiner schulmeisterlichen „For-your-own-good“-Disziplin weltweit einen Namen gemacht, wobei unverhältnismäßig harte Strafen – einschließlich der Todesstrafe für Drogenschmuggel – als Abschreckung gegen Störungen der guten gesellschaftlichen Ordnung wirken. Für diejenigen, die sich an die Regeln halten, bietet sie Komfort, Wohlstand und eine texturlose Art von Freiheit; vom Durchschnittsbürger wird erwartet, dass er sich darauf verlässt, dass die Regierung für Sicherheit sorgt, und dafür einen gewissen Verlust an Kontrolle über seine individuellen Freiheiten in Kauf nimmt. Die Technologie wird immer mehr zu einem sichtbaren Teil dieser Abmachung.

Singapur wird oft als aufstrebendes Techno-Utopia dargestellt. In Videos des Weltwirtschaftsforums, in Bordmagazinen und in seinen eigenen, vom Staat unterstützten Medien bietet es eine weichzeichnende Science-Fiction-Kulisse, in der fahrerlose Busse zwischen Strandclubs und Technologiezentren verkehren, Roboterhunde die soziale Distanzierung erzwingen und fliegende Taxis zwischen gläsernen Sozialwohnungen mit üppigen „Sky Gardens“ pendeln. Es ist ein Ort, an dem Pilotprojekte eine Zukunft andeuten, in der die unlösbaren Probleme von heute automatisiert werden. Wo vertikale Farmen und „NEWater“ aus gereinigtem Abwasser die Abhängigkeit der Insel vom benachbarten Malaysia in Bezug auf Nahrung und Wasser verringern. Wo Roboter alte Menschen pflegen und Drohnen Frachtschiffe abfertigen. Wo Lagerhäuser und Baustellen von Maschinen bedient werden, sodass keine Wanderarbeiter mehr benötigt werden, die zwar für das Funktionieren Singapurs sorgen, aber den Singapurern Unbehagen bereiten. Die Technologie sorgt dafür, dass sie sicher, ernährt und unabhängig sind; sicher in einer beängstigenden Welt, aber durch Telekommunikation und Flugreisen mit ihr verbunden.

Diese Sicherheit erfordert ständige Wachsamkeit. Die Stadt muss überwacht werden. Die intelligenten Kameras, die in Changi erprobt werden, sind nur ein Teil eines landesweiten Vorstoßes, Überwachung als Teil des täglichen Lebens zu betrachten. Neunzigtausend Polizeikameras überwachen die Straßen, und bis zum Ende des Jahrzehnts werden es 200.000 sein. Sensoren, darunter Kameras zur Gesichtserkennung und Systeme zur Analyse von Menschenmengen, werden überall in der Stadt aufgestellt.

Die Technologie allein ist nicht einzigartig – sie wird in vielen Ländern eingesetzt. Aber Singapurs Regierungspartei sieht überall Gefahren und scheint zunehmend bereit zu sein, individuell und massenhaft in das Leben der Menschen einzugreifen.

„Was [die Technologie] den Menschen bringt, ist, dass sie unser Leben verdammt viel einfacher macht, bequemer, leichter in der Lage, am guten Leben teilzuhaben“, sagt Monamie Bhadra Haines, eine Assistenzprofessorin an der Technischen Universität von Dänemark, die sich mit der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft beschäftigt. „Aber … die Überwachung ist das, was hier und jetzt ist“.

Neunzigtausend Polizeikameras überwachen die Straßen von Singapur.

Es genießt weltweit den Ruf, eine der sichersten Städte der Welt zu sein, aber Singapurs nationales Narrativ ist von tiefgreifender und anhaltender Unsicherheit geprägt. Seit der Abtrennung von Malaya im Jahr 1965 – beide Seiten behaupten, die Abspaltung veranlasst zu haben – stellt sich der „kleine rote Punkt“ am Ende der malaiischen Halbinsel als eine Insel des Wohlstands dar, die von feindlichen Nachbarn umgeben ist, die ihr Land und Geld begehren. Singapurs junge Männer müssen sich für zwei Jahre zum Militärdienst verpflichten und dann jahrzehntelang auf Abruf bleiben. An manchen Wochenenden wird die primäre Farblosigkeit des Tagesradios durch Sendungen unterbrochen, die die Reservisten zu ihren Gefechtsstationen rufen, wobei die Rufzeichen wie die Überbleibsel eines Notfalls aus dem Kalten Krieg klingen.

Die F-15-Kampfflugzeuge der singapurischen Luftwaffe fliegen regelmäßig über den Luftraum der Insel. Sie kommen aus Paya Lebar im Norden und überfliegen die Hunderte von Containerschiffen, die in den geschützten Meerengen warten, die Singapur von der indonesischen Insel Batam trennen, wo die dreifache Bedrohung durch sündige Massagesalons, Outlet-Malls und religiösen Fundamentalismus herrscht. Die Jets sausen über die Glas-, Stahl- und Neonsilhouette der Marina Bay, wo sie das ikonische, dreisäulige Sands-Hotel und -Kasino umschwirren – ein Monument des Lasters und der Flexibilität der Prinzipien des Stadtstaates im Dienste des internationalen Kapitals. Unterhalb der Türme gondeln Gondoliere über einen unterirdischen, künstlich venezianischen Kanal, der von Luxusgeschäften und gehobenen Gastronomiebetrieben gesäumt ist.

Das Land, auf dem es steht, gab es vor drei Jahrzehnten noch nicht. Der größte Teil der Marina Bay wurde durch die Verklappung von Millionen Tonnen Beton und Sand in das Südchinesische Meer „zurückgewonnen“ – wobei das „zurückgewonnen“ etwas übertrieben erscheint. Auf der dem Meer zugewandten Seite liegen neue leere Flächen brach, dunkelgrün vom Wachstum und wimmelnd von Insekten, während sich das Land unter ihnen festigt und aushärtet, um die Fundamente einer weiteren Schicht von Wolkenkratzern zwischen der alten und der neuen Küstenlinie zu tragen. Die physische Ausdehnung der Nation ist eine aggressive Verteidigung gegen die geografischen Beschränkungen Singapurs, eine Manifestation dessen, wie dieses winzige Land Technik und Technologie als Kraftmultiplikatoren und Gleichmacher sieht.

Das Land hat „ein fast unkritisches Vertrauen in die Technologie“, so Adrian Kuah, Professor für öffentliche Politik an der National University of Singapore, gegenüber Rest of World. „Die Geschichte der Nation wird in der Sprache der Verwundbarkeit und Unsicherheit geschrieben, und dass man der Konkurrenz einen, fünf oder zehn Schritte voraus sein muss.

Spekulative Investitionen in neue Technologien haben zweifellos dazu beigetragen, die wirtschaftliche Entwicklung Singapurs voranzutreiben. In den 1970er Jahren war Singapur bereits einer der verkehrsreichsten Häfen der Welt, und die Regierung lockte Technologiehersteller mit Vergünstigungen an. In den 1980er Jahren war das Land der weltgrößte Hersteller von Festplatten und überwand die Rezession Mitte der 80er Jahre mit einer neuen Philosophie: einer einzigartigen, ideologisch unvereinbaren Mischung aus Thatcher’schem Kapitalismus und staatlicher Kontrolle. Die Regierung umwarb den internationalen Bankensektor mit einer Mischung aus freizügigen Vorschriften, niedrigen Steuern und zuverlässiger Infrastruktur.

Die ersten kommerziellen Internetanbieter gingen Mitte der 1990er Jahre an den Start, und die Regierung baute 1998 ein landesweites Breitbandnetz auf. Bis 2013 hatte jeder Haushalt und jedes Unternehmen Zugang zu Hochgeschwindigkeits-Glasfaser und 4G-Mobilfunkdaten.

Facebook, Twitter, ByteDance und Netflix haben neben vielen kleineren Technologieunternehmen regionale Zentralen in Singapur errichtet. Um neue Wachstumsbranchen wie Finanztechnologie, Cybersicherheit und Medizintechnik anzuziehen, hat die Regierung direkt in Start-ups investiert und eine „regulatorische Sandbox“ geschaffen, die Unternehmen eine lange Leine gibt, um Produkte und neue Technologien auszuprobieren – von selbstfahrenden Autos bis hin zu elektronischen Zahlungen.

Mit zunehmender Konnektivität und der Verbreitung von Smartphones begann die Regierung, über den Einsatz von Technologie als Mittel zur Erreichung sozialer Ziele zu sprechen. Im Jahr 2014 rief Premierminister Lee Hsien Loong die Initiative „Smart Nation“ ins Leben und versprach, Spitzentechnologie in fast allen Lebensbereichen des Stadtstaates einzusetzen – von KI-optimierten Verkehrssystemen über bargeldloses Bezahlen in den berühmten Hawker-Zentren bis hin zur Digitalisierung von Regierungsdienstleistungen.

„Unsere Vision ist, dass Singapur eine Smart Nation wird: Eine Nation, in der die Menschen ein sinnvolles und erfülltes Leben führen, das nahtlos durch Technologie ermöglicht wird und spannende Möglichkeiten für alle bietet“, sagte Lee bei der Eröffnung. „Wir sollten dies in unserem täglichen Leben sehen, wo Netzwerke von Sensoren und intelligenten Geräten uns ein nachhaltiges und komfortables Leben ermöglichen.“

Die Ambitionen seiner Regierung sind seither gewachsen. Im Rahmen einer „30 by 2030“-Initiative sollen bis zum Ende des Jahrzehnts 30 % des Nahrungsmittelbedarfs des Landes durch vertikale und intelligente Landwirtschaft gedeckt werden, derzeit sind es 10 %. Mehr als 100.000 „intelligente Laternenmasten“ werden den Verkehr, die Umweltbedingungen (und die Menschen) überwachen. In einer rasch alternden Bevölkerung werden Roboter älteren Menschen helfen, fit, gesund und aufrecht zu bleiben. Eine landesweite biometrische Datenbank wird die Abfertigung an den ohnehin schon zügigen Grenzübergängen beschleunigen und die Sicherheit in Banken und öffentlichen Einrichtungen verbessern.

Diese Initiativen, die in der Regel mit großem Tamtam vorgestellt und in unkritischen Berichten wiederholt werden, haben den Vorteil, dass Singapur regelmäßig mit den wildesten und innovativsten Technologien im Pilotstadium in Verbindung gebracht wird: eine Art Suchmaschinenoptimierung für eine Nation. Aber sie waren auch eine natürliche Erweiterung des Regierungsansatzes der PAP-Regierung.

„In Singapur … haben wir eine gewisse Vorliebe für den technokratischen Aspekt des menschlichen Daseins“, sagte Kuah, der auch Direktor der internen Denkfabrik der National University of Singapore, dem Futures Office, ist. Technologie bietet etwas, das „der Eckpfeiler unseres politischen Diskurses ist, das A und O unseres Vokabulars“, sagte er. „Effizienz.“

Im Namen der Effizienz zu liefern, hat für viele Singapurer funktioniert. Das Vertrauen in das System ist groß, und die meisten Menschen haben gute Erfahrungen damit gemacht – gelegentlich frustrierend, aber gutmütig. Es herrscht die weit verbreitete Überzeugung, dass sozialer Wandel schrittweise vonstatten geht und vom System getragen wird; der Ruf nach einem dramatischen Bruch steht dem Fortschritt nur im Weg.

Diese Überzeugung wird von jemandem wie Gaurav Keerthi verkörpert, einem telegenen ehemaligen Luftwaffenpiloten und Stanford-Absolventen. Tagsüber ist er stellvertretender Leiter der Cybersicherheitsbehörde von Singapur, in seiner Freizeit ist er Projektleiter und Mitbegründer der gemeinnützigen Organisation Better.sg, die „Tech for Good“ betreibt. „Tech for good“ steht für den Glauben an digitale Lösungen für die Probleme der Gesellschaft, und Keerthi ist ein fast schon perfektes Beispiel für diese Ansicht.

Seine ersten Erfahrungen mit Tech-for-social-good-Organisationen habe er in den USA gemacht, aber er habe festgestellt, dass sie zu antagonistisch seien und sich auf die Überwachung von Regierungsausgaben oder die Überwachung der Polizei konzentrierten. „In den USA gibt es ein sehr ausgeprägtes Gefühl dafür, Technologien zu entwickeln, um die Regierung zur Verantwortung zu ziehen“, sagte er. „Vielleicht bin ich naiv … aber ich dachte nicht, dass das in Singapur notwendig wäre.

Better.sg, das rund 1.000 Mitglieder hat, arbeitet in Bereichen, in denen die Regierung nicht arbeiten kann oder will, sagte Keerthi. „Wir reden nicht darüber, wer für das Problem verantwortlich ist. Wir reden nicht darüber, wer für die Lösung des Problems verantwortlich ist. Wir reden nur darüber: Können wir diese ganze Situation umdrehen? Können wir sie umdrehen? Können wir das menschliche Verhalten grundlegend ändern, um es zu verbessern“, sagte er.

Zu den Projekten der Gruppe gehören eine Plattform, die Wanderarbeitern Zugang zu kostengünstigen Anrufen nach Bangladesch verschafft, und eine Klimadiät“-App, mit der Verbraucher den Kohlenstoff-Fußabdruck ihrer Mahlzeiten sehen können. Vielleicht noch problematischer ist, dass eine App, die sich in der Entwicklung befand, ein Chatbot war, den Eltern auf den Telefonen ihrer Kinder installieren konnten, um Gespräche zu überwachen. Das Konzept der Software bestand darin, potenzielle Kinderschänder dazu zu bringen, sich selbst zu belasten und ihre Aktivitäten an die Polizei zu melden.

„Die Regierung wird das nicht bauen. … Es ist feindselig, es ist fast schon eine Verführung“, sagte Keerthi sachlich. „Lösen wir ein echtes soziales Problem? Ja, das tun wir. Sind die Eltern wirklich begeistert davon? Ja.“

Better.sg hat ein eigenes Abenteuerspiel mit dem Titel #ToBeYou entwickelt, das die Spieler durch die Erfahrungen von Bürgern verschiedener Rassen in Singapur führt. Ursprünglich wollten einige Mitglieder der Gruppe, die einer Minderheit angehören, den Rassismus zu einem zentralen Bestandteil des Spiels machen. Diskriminierung sei in der Erzählung sehr präsent, sagte Keerthi, aber es wurde ebenso viel Wert darauf gelegt, den Spielern zu helfen, „zu verstehen, warum [ein rassistischer chinesischer Charakter] so denkt, und zu lernen, sich in ihn einzufühlen“.

„Wir haben vergessen zu fragen, für wen und zu welchem Zweck?“

Um zu veranschaulichen, wie Better.sg versucht, Spannungen abzubauen, erzählte Keerthi, wie ein dunkelhäutiges, ethnisch südasiatisches Mitglied der Gruppe nach einer Interaktion, die sie als rassistisch empfand, ein Projekt vorgeschlagen hatte. Sie war mit einem dermatologischen Problem zu einem ethnisch chinesischen Arzt gegangen, der sich jedoch weigerte, sie als Patientin zu akzeptieren, weil er bei dunkler Haut keine sichere Diagnose stellen könne. Sie wollte eine Karte erstellen, die Berichte über ähnliche Vorfälle mit medizinischen Fachleuten sammelt. Keerthi erzählte, dass er ein alternatives Produkt vorschlug: Warum nicht eine Bildsammlung erstellen, die zeigt, wie sich Hautkrankheiten bei verschiedenen Hauttönen darstellen, um Ärzten zu helfen?

Experten für Bürgertechnologien warnen vor Ansätzen, die die Erfahrungen von Minderheiten dezentrieren, da sie zu größerer Entfremdung und Ausgrenzung führen können. Darauf angesprochen, sagte Keerthi, er habe etwas Ähnliches wie #ToBeYou in den USA gesehen: „Man beginnt als schwarzer Mann. Und an jedem Ende der Geschichte wirst du von einer weißen Person getötet“, sagte er. „Ich frage mich: Was ist der Sinn dieses Spiels? Du schürst damit nur Feindseligkeit. Ihr macht auf ein wichtiges Thema aufmerksam, aber es macht die Gesellschaft nicht besser. Ich glaube, es macht sie eher noch schlimmer.

Diese Philosophie hat in Singapur Gewicht, wo eine von oben nach unten gerichtete Regierung die Norm ist und wo die Menschen davon abgehalten oder dafür bestraft werden, ihre eigenen Bedenken zu äußern. Das kann dazu führen, dass Technologien entwickelt werden, um Probleme für die Regierung und nicht für die Bürger zu lösen. Zuweilen kann dies auf naiven Annahmen beruhen.

Die Schaffung zentraler digitaler Plattformen für die Daten der Bürger ist beispielsweise effizient für die Regierung, bringt aber für die Bürger kaum mehr als administrative Reibungsverluste mit sich, so Kuah, der NUS-Wissenschaftler. Ein digitaler Bildungsplan für die Pandemie setze voraus, dass alle Kinder Zugang zu Geräten hätten und dass in allen Haushalten ein Elternteil für die Beaufsichtigung der Geräte zur Verfügung stünde, fügte er hinzu. Das war einfach nicht der Fall, und Familien mit geringem Einkommen litten unverhältnismäßig stark. „Man kann diese Fehlfunktionen und Asymmetrien bestimmten sozioökonomischen Statusgruppen zuordnen“, so Kuah.

Beobachter wie Kuah sind der Meinung, dass dies zu Systemen führt, die zwar nicht von vornherein bösartig sind, aber für Menschen, die aus dem Rahmen fallen, entmenschlichend sein können. „Ich denke, wir haben die Technologie immer begrüßt, was natürlich wichtig war. Wer möchte nicht eine zukunftsorientierte, fortschrittliche Gesellschaft sein? Wir haben es so weit getrieben, dass wir die menschliche Dimension aus den Augen verloren haben“, sagte er. „Wir haben vergessen zu fragen, für wen und zu welchem Zweck?“

Singapur hat am 7. April 2020 seinen „Circuit Breaker“ ausgelöst. Angesichts der steigenden Zahl von Covid-19-Fällen verhängte die Regierung eine Ausgangssperre über das gesamte Land. Die Einwohner wurden angewiesen, in ihren Häusern zu bleiben und diese nur zu verlassen, um das Nötigste einzukaufen oder Sport zu treiben. Außerhalb der Stadt, in den Wohnheimen für Wanderarbeiter – riesige, kasernenartige Komplexe, in denen etwa 300 000 Arbeiter, vor allem aus Südasien, untergebracht sind – durfte niemand das Haus verlassen.

Von Singapurs Wanderarbeitern wurde schon immer erwartet, dass sie in einer parallelen Demimonde leben, die sich von der Mehrheitsgesellschaft unterscheidet. Ihre Beziehung zu Singapur ist bewusst und ausdrücklich transaktional. Sie können kommen, Hochhäuser und Tunnel bauen, die Straßen kehren und den Dschungel zurückschneiden, der ständig auf die Straßen und Häuser des Stadtstaates übergreift. Sie können harte Währung verdienen, um sie nach Hause zu schicken. Aber sie können niemals echte Einwohner sein.

Ihre Arbeit und ihre Identität sind eindeutig zur Ware geworden, was zuweilen auf erschütternde Weise sichtbar ist. In einem Land, das notorisch auf Sicherheit bedacht ist und in dem das Überqueren des Zebrastreifens oder das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes mit Gefängnis bestraft werden kann, können Wanderarbeiter auf den Schnellstraßen auf dem Rücksitz von Lastwagen transportiert werden. Forderungen nach Änderungen nach einer Reihe von tödlichen Unfällen in diesem Jahr wurden mit der Begründung abgelehnt, dass dies für die Arbeitgeber zu teuer wäre.

Das Coronavirus hat sich in den dicht gedrängten Wohnheimen für Migranten ausgebreitet. Bis Ende 2020 waren mehr als 150.000 Wanderarbeiter, also fast die Hälfte, infiziert, während es in der Allgemeinbevölkerung nur 4.000 waren.

Für den Rest des Landes dauerte die Unterbrechung des Kreislaufs nur knapp zwei Monate. Um den Übergang zu einer annähernden Normalität zu bewältigen, wandte sich die Regierung natürlich der Technologie zu. Ein System, TraceTogether, verlangte von den Nutzern, eine App herunterzuladen und sich mit ihrer nationalen ID-Kartennummer zu registrieren oder einen bluetoothfähigen Token zu sammeln. Das System zeichnet auf, wenn sich die Nutzer in unmittelbarer Nähe zueinander bewegen.

Um ein Gebäude zu betreten, mussten sich die Bewohner über ein QR-Code-basiertes System, SafeEntry, anmelden. TraceTogether war anfangs freiwillig, doch wurden die beiden Systeme später zusammengelegt, so dass der Besitz der Bluetooth-Tracking-App oder eines Tokens praktisch obligatorisch wurde. Beide Systeme waren mit den Singpass- und HealthHub-Konten der Bürger verknüpft – digitale Gateways für Behördendienste -, was bedeutete, dass ihr Impfstatus und ihre jüngsten Testergebnisse auf allen Plattformen angezeigt wurden.

Die Schaffung eines Systems, das im Grunde genommen immer und überall verfügbar ist, löste Nervosität aus, aber die Regierung versicherte der Öffentlichkeit, dass die Daten nur für die Rückverfolgung von Kontakten verwendet werden würden. Außerdem hat es sich gelohnt: Das System ermöglichte die Wiedereröffnung von Bars, Restaurants und Einkaufszentren. Es ermächtigte mehr, als es auferlegte, und nahm schnell den Rhythmus einer Observanz an. Die Benutzer standen an den Eingängen Schlange, wurden gescannt und traten ein, entweder durch automatische Tore oder indem sie einem der gelangweilten Studenten oder siebzigjährigen Sicherheitsbeamten, die als erste Verteidigungslinie gegen das Virus eingesetzt wurden, ihr Zertifikat zeigten.

Für Wanderarbeiter war die Technologie aufdringlich. Für sie wurde TraceTogether schon früh während der Pandemie zur Pflicht. Die meisten nutzten auch schon die SGWorkPass-App, die grundlegende Informationen über ihren Beschäftigungsstatus enthielt. Während der Pandemie wurde die App um weitere Daten erweitert, z. B. den Covid-Status anderer Personen in ihren Schlafsälen, ob sie einen geplanten Abstrichtest gemacht oder verpasst hatten und ob sie die ihnen zugewiesene Erholungszeit genutzt hatten. Jeden Morgen überprüfen die Mitarbeiter die App, um zu sehen, ob sie die Schlafsäle verlassen dürfen.

„Manchmal ist sie rot, manchmal grün. Wenn sie grün ist, darf ich arbeiten, wenn sie rot ist, darf ich nicht arbeiten“, sagte Shamim, ein Arbeiter aus Bangladesch, gegenüber Rest of World. Er muss mit TraceTogether überall ein- und auschecken und seine Temperatur zweimal täglich mit einer weiteren App aufzeichnen.

TraceTogether wurde zu Beginn der Pandemie für Wanderarbeitnehmer zur Pflicht gemacht.

In den Wohnheimen schienen die Systeme so kalibriert zu sein, dass sie fast ständig Abriegelungen auslösten; jedes Mal, wenn ein positiver Fall in einem Wohnheim gefunden wurde, wurden die Bewohner isoliert. Achtzehn Monate später sind die Migranten immer noch weitgehend eingeschlossen. Sie dürfen ihre Wohnheime nur zur Arbeit oder einmal pro Woche für ein paar Stunden in einem ausgewiesenen Erholungszentrum verlassen. Zu Beginn dieses Jahres verbrachte Shamim vier Monate am Stück im Gefängnis.

„Diese Zeit [verging] sehr schnell… aber andererseits auch sehr langsam“, sagte er gegenüber Rest of World. „Wir sind den ganzen Tag im Schlafsaal, [im] gleichen Zimmer. Wir können nicht rausgehen, [wir durften] nur auf die Toilette gehen und duschen. Wir dürfen nicht einmal auf den Korridor gehen.“ Die Nächte waren am schlimmsten. Nachdem er die meiste Zeit des Tages auf seinem Bett gesessen und Filme auf seinem Handy angeschaut hatte, fiel es ihm schwer, zu schlafen. „Das war eine sehr, sehr schlimme Zeit“, sagte er. „Wir sind faul und unser Körper fühlt sich auch sehr schwach an.“

Die Ausbreitung von TraceTogether und SGWorkPass zusammen ist ein allgemeines Muster, sagte Alex Au, Vizepräsident der Interessengruppe Transient Workers Count Too (TWC2) – dass Gesetze, Systeme und Technologien über ihre Wurzeln hinauswachsen. „Es liegt in der Natur dieser Mehrzweck-Apps, dass ein Teil davon legitim oder vertretbar sein kann. Aber deshalb hinterfragt man nicht die anderen Teile, die miteinander verbunden sind.“

Im August 2020 fügte die Polizei ein neues Werkzeug hinzu, das sie bei der physischen Überwachung der Wohnheime unterstützt. Sie setzte einen weiteren Roboter, M.A.T.A.R, sowie Drohnen ein, um in den Wohnheimen zu patrouillieren und die Regeln des „Sicherheitsabstandes“ durchzusetzen.

Singapurs Wanderarbeiter sind es gewohnt, dass man ihnen Technologie aufzwingt. Im Dezember 2019 legte TWC2 dem UN-Sonderberichterstatter für extreme Armut und Menschenrechte einen Bericht vor, in dem detailliert beschrieben wurde, wie Singapurs beschäftigungsbezogene Technologie, die alles von der Arbeitserlaubnis bis hin zu Arbeitsstreitigkeiten verwalten kann, die Arbeitnehmer oft benachteiligt und ihren Arbeitgebern Macht verleiht. Außerdem wurden die Arbeitnehmer bereits mit einer immer stärkeren Datenerfassung konfrontiert und gezwungen, sich für verschiedene Verwaltungstechnologien und -systeme zu entscheiden. Mit der Pandemie umfasst dies nun auch private, gesundheitsbezogene Daten.

Das Arbeitsministerium reagierte nicht auf eine Anfrage für ein Interview.

Die Gesellschaft in Singapur wurde im Januar dieses Jahres an die schleichende Entwicklung des Systems erinnert. Im Juni 2020, als die Regierung versuchte, mehr Menschen zur Teilnahme an TraceTogether zu bewegen, versicherte sie den Menschen, dass ihre Daten sicher seien und nur zur Ermittlung von Kontaktpersonen verwendet würden. Sieben Monate später gab sie zu, dass dies nicht stimmte: Die Polizei konnte auf die Daten zugreifen und hatte sie bereits in einer Untersuchung verwendet.

Diese Kehrtwende kam für Datenschutzexperten und -aktivisten wenig überraschend, da der Staat nur selten offen mit den persönlichen Daten der Bürger umgeht. „Wir haben null Transparenz darüber, was die Regierung tut“, sagte Indulekshmi Rajeswari, eine singapurische Anwältin für Datenschutz und LGBTQI-Aktivistin, gegenüber Rest of World. „Einige dieser Dinge kommen nur dann ans Licht, wenn es einen Verstoß gibt.

Und Datenschutzverletzungen hat es gegeben. Im Januar 2019 gab die Regierung zu, dass die Namen und Adressen von 14.000 singapurischen Bürgern und Einwohnern mit HIV im Internet veröffentlicht worden waren. In einem Staat, in dem es technisch gesehen illegal ist, dass Männer Sex mit Männern haben, wurde dies als außergewöhnlicher Vertrauensbruch empfunden. In einem anderen Fall wurde die private Korrespondenz zwischen 13 zum Tode Verurteilten und ihren Anwälten an das Büro des Generalstaatsanwalts weitergeleitet. (Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass die Regierung für diesen Verstoß nicht zur Rechenschaft gezogen werden kann).

Manchmal werden die Daten absichtlich freigegeben. Im Dezember 2019 gab das Central Provident Fund Board, das das staatliche Rentensystem verwaltet, den Namen einer Frau bekannt, deren Behauptung, sie sei aufgrund finanzieller Not in einen Selbstmordversuch getrieben worden, viral ging.

Diese Vorfälle werden entweder als Fehlentwicklungen oder als notwendiger Kollateralschaden im Rahmen des Effizienzstrebens der Regierung betrachtet. Die Regierung konnte die Erhebung und Nutzung von Daten mit dem Argument rechtfertigen, dass sie damit die Instrumente zur Verbesserung der Verwaltung erhält. Aber sie hat keine Selbstkontrolle eingeführt.

„Effizienz ist das oberste Prinzip für alles. [Das bedeutet nicht unbedingt Effizienz für die Bürger. Es kann für die Regierung effizienter sein“, sagte Rajeswari. „Mit Effizienz ist im Grunde alles erlaubt.

Die Menschen müssen darauf vertrauen, dass diesem Organisationsprinzip Grenzen gesetzt sind. Wenn die Regierung ihre Meinung über die Durchsetzung des Homosexualitätsgesetzes änderte, „könnte sie beispielsweise die Standortdaten jeder queeren Person in Singapur anfordern, um zu sehen, mit wem sie sich trifft“, sagte Rajeswari. „Es gibt Witze in unserer Gemeinschaft darüber, dass die Regierung Akten über uns hat… aber das sind morbide Witze“.

Die Singapurer sind damit konfrontiert, dass die Überwachung zum Alltag gehört.

Wie Aktivisten und Akademiker, die mit Rest of World sprachen, glaubt er, dass sich das Umfeld für Andersdenkende verschlechtert. Obwohl es schwer zu messen ist, ist im öffentlichen Leben eine wachsende Nervosität zu spüren. Akademiker warnen vor einer stärkeren Einmischung in ihre Forschungen; früher redselige Kommentatoren zur Lage der Nation lehnen höflich Wortmeldungen ab. Für jeden Wissenschaftler, der in diesem Artikel zitiert wird, haben mehrere andere nur um Hintergrundinformationen gebeten – sogar über ihre eigene Forschung.

Die Regierung hat kürzlich zwei Gesetze verabschiedet, die ihr noch mehr Macht über den öffentlichen Diskurs geben: Das Gesetz zum Schutz vor Online-Falschmeldungen und Manipulation (POFMA), das angeblich auf die Bekämpfung von Fehlinformationen abzielt, aber vor allem gegen Oppositionspolitiker, unabhängige Medien und Kritiker der Regierungspartei eingesetzt wurde, und das Gesetz über ausländische Einmischung (Gegenmaßnahmen) (FICA), das es dem Innenminister ermöglicht, Personen oder Organisationen als politisch exponiert zu erklären und Einsicht in ihre Finanzen zu verlangen.

Das harte Durchgreifen könnte ein Ausdruck der eigenen Unsicherheit der Regierung sein. Der derzeitige Premierminister Lee Hsien Loong, der Sohn des ersten Staatschefs Lee Kuan Yew, wird demnächst in den Ruhestand gehen, hat aber noch keinen klaren Nachfolger. Bei der letzten Wahl im Jahr 2020 ging der Stimmenanteil der PAP deutlich zurück.

Wham geriet mehrmals in den enger werdenden Raum für abweichende Meinungen. Im Jahr 2020 wurde er für 10 Tage inhaftiert, weil er eine Live-Diskussion über Skype mit dem pro-demokratischen Hongkonger Joshua Wong geführt hatte. Ein Facebook-Posting, in dem er behauptete, Singapurs Richter seien weniger unparteiisch als ihre malaysischen Kollegen, führte zu einer Anklage wegen „Skandalisierung des Justizwesens“. Andere Online-Kritiker und unabhängige Medien wurden mit einer Reihe von juristischen Instrumenten ins Visier genommen, indem sie gezwungen wurden, sich als politische Organisationen registrieren zu lassen, und von strafrechtlichen Verleumdungsverfahren betroffen waren.

Wham, der weiterhin als Aktivist tätig ist, hat seine Zeit im Gefängnis zu einer weiteren Gelegenheit genutzt, um auf die Unverhältnismäßigkeit der staatlichen Maßnahmen gegen ihn aufmerksam zu machen. Während er müde vor Gericht ein- und ausgeht, um weitere Fälle zu beantworten, will er auch eine eigene Klage einreichen, um die Regierung herauszufordern, was sie mit all den Daten, die sie über ihn gesammelt hat, zu tun gedenkt.

„Im Grunde genommen möchte ich diese Angelegenheit vor Gericht bringen, um zu fragen, was Sie mit dem ganzen Filmmaterial von mir machen, wie ich nackt in der Zelle tanze“, sagte er. „Ich verstehe, dass es ein Sicherheitsbedürfnis gibt, aber was werden Sie mit meinem Filmmaterial machen? Wie wollen Sie sicherstellen, dass es nicht missbraucht wird? Ob irgendein komischer Typ sich auf mein Material einen runterholt. Ich denke, das sind Fragen, die man sich stellen sollte.“

Er hat noch keinen Anwalt gefunden, der bereit ist, den Fall zu übernehmen.

Ähnliche Nachrichten