Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Söder-Fiasko in Erding, WHO: supranationale Regierung, diktatorischen Verhältnisse bei Privatbesitz

Die wichtigsten Meldungen vom 12.6.2023, die aktuellen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Söder-Fiasko in Erding: Durchschauen die Deutschen den Schwindel mit der Schein-Opposition? + Dr. Stephan Rietiker (Pro Schweiz): „WHO möchte supranationale Regierung schaffen“ + Und: „Man ist bei Privatbesitz in diktatorischen Verhältnissen angelangt“ – Thomas Bachheimer bei „Wirtschaft AUF1“ 

+ Söder-Fiasko in Erding: Über 14.000 bei Monika Gruber-Großdemo

In Erding hatte der Optikermeister Franz Widmann, unterstützt von der Kabarettistin Monika Gruber, eine Demonstration unter dem Motto „Stoppt die Heizungsideologie“ angemeldet, zu der fast 15.000 Teilnehmer kamen. Bemerkenswert dabei war der Umstand, dass der Versuch, diese Protestveranstaltung in systemkonforme Bahnen zu lenken, misslang und Ministerpräsident Markus Söder mit seinem Versuch, die CSU als Opposition gegen Berlin darzustellen, kläglich scheiterte. 

+ Dr. Rietiker (Pro Schweiz): „WHO möchte supranationale Regierung schaffen“

Auch die Eidgenossen sind von den geplanten Maßnahmen der WHO betroffen. Und da die Schweiz dem Schengen-Abkommen beigetreten ist, drohen unsere Nachbarn immer mehr in das Geflecht von Verordnungen internationaler Organisationen verwickelt und so entmündigt zu werden. Dagegen regt sich bei den freiheitsliebenden Eidgenossen Widerstand. Etwa in Gestalt der Bürgerbewegung „Pro Schweiz“, dessen Präsident der Arzt und Unternehmer Dr. Stephan Rietiker ist. 

+ Thomas Bachheimer bei „Wirtschaft AUF1“: „Man ist bei Privatbesitz in diktatorischen Verhältnissen angelangt“

Die EU plant, sich mit Hilfe eines Vermögensregisters und eines Finanzgeheimdienstes heimlich Zugriff auf das Privatvermögen der Bürger zu verschaffen. In der aktuellen Ausgabe von „Wirtschaft AUF1“ haben wir uns daher mit der Frage auseinandergesetzt, wie man sein Vermögen vor staatlichen Übergriffen schützen kann. Darüber hat sich Bernhard Riegler ausführlich mit Thomas Bachheimer, Chefökonom der Goldvorsorge, unterhalten, der neben grundsätzlichen allgemeinen Einschätzungen auch einige wertvolle praktische Tipps für unsere Zuschauer parat hatte.

Weitere Themen der Sendung:

+ Evangelischer Kirchentag: Protestanten mutieren zu einer grünen Vorfeldorganisation

+ Asylkompromiss: Die Grünen sorgen dafür, dass kein Goldstück verlorengeht

+ Schweiz: Angewandter Genderwahn – Mann wechselte wegen Militärdienst Geschlecht

+ Covid-Genspritzen: BioNTech auf der Anklagebank – Schadenersatz wegen Impfschaden gefordert

+ Die gute Nachricht: Novak Djokovic – einsame Spitze auch ohne Spritze

Kurzmeldungen:

+ „Addio Cavaliere“ – Berslusconi ist tot

+ ARD-Chef Gniffke will höhere Gebühren

+ Sparkurs bei ProSieben und „Puls4“

+ UBS übernimmt Credit Suisse

+ „Unabomber“ Ted Kaczynski verstorben

Hier die ganze Sendung der „Nachrichten AUF1“ vom 12. Juni:

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Ähnliche Nachrichten