
Von Jože Biščak
Die erste Hochschuleinrichtung in Slowenien wurde Ende des 16. Jahrhunderts von den Jesuiten gegründet. Der Orden war bereits ein halbes Jahrhundert alt, und sein Gründer, der heilige Ignatius von Loyola, war bereits von Gott heimberufen worden. Die Gesellschaft Jesu, wie sie sich selbst nannte (die Römer nannten sie „Pilger“), wuchs schnell, war ausgesprochen apostolisch und flexibel und arbeitete intensiv mit jungen Menschen. In Bezug auf Kinder wird dem heiligen Ignatius ein Gedanke zugeschrieben, der in etwa so lautet: Gib mir ein Kind bis zum Alter von sieben Jahren, und ich werde dir einen Ehemann zeigen.
Fast ein halbes Jahrtausend später hat die Neurowissenschaft bewiesen, dass der Gründer der Jesuitenbruderschaft seiner Zeit weit voraus war. In vielerlei Hinsicht haben die Erfahrungen und Erlebnisse eines Kindes in den ersten sieben Jahren einen bedeutenden Einfluss auf sein Verhalten während seines gesamten Lebens. Der Zugang zum kindlichen Gehirn zu einer Zeit, in der das neuronale Netz weitgehend durch Emotionen geschaffen und reguliert wird, ist eine große Macht. Die Werbeindustrie weiß das sehr gut, ebenso wie die Ideologen der progressiven Agenden; sie ersetzen traditionelle und „altmodische“ Spiele durch neue, verkleiden Jungen als Mädchen und Mädchen als Jungen. Was daraus erwächst, kann man bei Pride-Paraden beobachten. Nein, ein Kind ist nie zu jung, um indoktriniert zu werden. Der Leitgedanke ist, dass das Kind niemals der Entwicklung überlassen werden darf, damit es sich zu einem neugierigen, kreativen, emotional belastbaren und verantwortungsbewussten Menschen entwickeln kann. Das ist es, was beim „Rückwärtsspielen“ in der frühen Kindheit passiert: Laufen, Springen, Klettern mit blauen Flecken an Armen und Beinen und gelegentlich einem gebrochenen Knochen haben unsere Vorfahren abgehärtet, und ihre natürliche Umgebung war gut für die körperliche Entwicklung und die geistige Gesundheit. „Bildung“ ist heute anders.
Wenn Sie die Aufnahmen der unangemeldeten Kundgebungen zum Sturz der slowenischen Mitte-Rechts-Regierung gesehen haben, dann haben Sie auch die jüngsten Kinder gesehen, die an der Seite ihrer Eltern marschierten und Transparente gegen die Regierung trugen, während eines von ihnen wütend auf eine Trommel schlug. Natürlich hatten die Kinder keine Ahnung, worum es ging, vielleicht hielten sie das Ganze für ein Spiel, das sie gegen jemanden spielten. Sie werden sich an den Hass erinnern, der in den Älteren, zu denen sie aufschauten und die sie nachahmten, hochkochte. Was sind das für Eltern, die ihre Kinder als Instrument für rein politische Botschaften benutzen? Und um ihnen das beizubringen. Und sie zu einer nicht genehmigten (illegalen) Versammlung mitzunehmen, bei der klar ist, dass es zu Gewalt kommen kann, dass die Polizei Zwangsmittel einsetzen kann? Es ist, als würde man sie zu einer Plantage mit Wolfskirschen bringen, scheinbar verlockende, aber sehr giftige Früchte.
Die Taktik, Kinder zu benutzen, um Sympathien für den Feind zu wecken, ist nicht neu. Im Jahr 2015 hatte ich in der Nähe von Brežice die Gelegenheit, aus erster Hand zu sehen, wie Tausende von illegalen Migranten Jungen und Mädchen in die vordersten Reihen einer Kolonne von Polizisten und Soldaten drängten. Sie waren menschliche Schutzschilde, der wichtigste Teil der Empathie, die von den progressiven Medien hervorgehoben wurde. Diese sinnlose Sentimentalität hat es dann ermöglicht, dass in diesem Herbst mehr als eine Million Menschen einer fremden Kultur auf dem alten Kontinent ankamen, einer Kultur, die aufgrund ihrer aggressiven Botschaft keinen Platz auf diesem Boden hat. Was soll aus ihnen werden, denen ihre Eltern gezeigt haben, dass einem nichts passiert, auch wenn man die Gesetze bricht, die in einem fremden Land gelten? Kindesmissbrauch im Jahr 2015 und im Jahr 2021 sind ähnlich, unabhängig von anderen Umständen. Ob man das nun zugeben will oder nicht. Dies ist ein Akt der Unmenschlichkeit, eine noch nie dagewesene Manifestation von Missbrauch. Und wenn das Tränengas in die Augen gelangt, ist die Polizei schuld, nicht die Eltern, die das Kind in eine giftige Umgebung gebracht haben. Die Kinder werden so zu einer wegwerfbaren Infanterie in einem politischen Kampf.
Ihre Eltern gehören meist der Generation Y an, der zerstörerischsten Generation unserer Zeit. Sie lehnen die Werte der Gesellschaft und der Nation ab, ihnen werden aufgrund ihrer freizügigen Erziehung soziale Kompetenzen und Arbeitsgewohnheiten vorenthalten, sie übernehmen selbst keine Verantwortung, und schuld sind immer die anderen. Sie setzen politische und weltanschauliche Differenzen mit ethischen Mängeln gleich und halten andere Überzeugungen als ihre eigenen für eine Geistesstörung. Sie sind nicht in der Lage anzuerkennen, dass es andere Meinungen, andere Sichtweisen auf die Ereignisse und die Welt gibt. Deshalb terrorisieren sie die Welt. Und sie geben diese Mentalität an ihre Nachkommen weiter, die eines Tages selbst ihre Kinder zu den Wolfskirschplantagen führen werden.
Jože Biščak ist Chefredakteur und Herausgeber des konservativen Magazins Demokracija, Präsident des slowenischen Verbands patriotischer Journalisten und Autor der Bücher Geschichten aus dem Hayek-Café, Notizen eines konservativen Liberalen und Unterwegs mit Orwell.