Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Sommer: Die beste Zeit für Klima-Alarmmisten

August und September sind die besten Monate für einen professionellen Klima-Alarmmisten wie Dr. Michael Mann von der Universität von Pennsylvania.

Hurrikane treffen auf Land, Waldbrände scheinen überall zu wüten, der eine oder andere F-4-Tornado richtet Verwüstungen an, und man kann vorgeben, als hätte es das alles nie gegeben, bevor wir begonnen haben, CO2 in die Atmosphäre zu blasen. Hinzu kommt, dass praktisch alle Medien und eine Vielzahl von „Umwelt“-Gruppen jede scheinbar wissenschaftliche Beobachtung unhinterfragt nachplappern.

Ja, die Panikmacher nutzen die nebligen, heißen Sommertage am liebsten, um jedes Wetterereignis mit unserer Nutzung fossiler Brennstoffe und dem dämonischen Molekül CO2 in Verbindung zu bringen. Sie müssen dies tun, um die Angst zu schüren, die notwendig ist, um neue Steuern zu erheben, die die Wirtschaft lähmen, oder um die Freiheit der Bürger einzuschränken, zu entscheiden, welches Auto, welchen Geschirrspüler, welchen Herd, welchen Duschkopf oder welche Waschmaschine sie kaufen wollen.

Gerade jetzt, angesichts der Waldbrände in Kanada und Griechenland und des tragischen Feuers in Lahaina, Maui, liegt der Schwerpunkt darauf, die angeblich vom Menschen verursachte Erwärmung mit diesen Ereignissen in Verbindung zu bringen und sie als beispiellos zu bezeichnen. Sind sie wirklich außergewöhnlich und nehmen sie zu?

Die NASA berichtet, dass die verbrannte Fläche weltweit zwischen 2003 und 2019 um etwa 25 Prozent abgenommen hat. Und der Copernicus Atmosphere Monitoring Service berichtet, dass laut seinen Satellitendaten das Jahr 2020 eines der am wenigsten aktiven Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2003 sein wird.

Hitzewellen in Texas und Italien werden ebenfalls als global und als Folge der zunehmenden Kohlendioxidemissionen eskalierend dargestellt. Nicht erwähnt werden dabei die extrem tiefen Temperaturen in Nordeuropa und im Nordwesten der Vereinigten Staaten. Aus den Temperaturdaten des USHCN geht hervor, dass die Zahl der Tage mit Temperaturen über 100 Grad Fahrenheit (ca. 38 °C) in den 1930er-Jahren ihren Höhepunkt erreichte und seither seit 80 Jahren rückläufig ist.

Ähnliche Nachrichten