Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

SOS Méditerranée: 1 Monat nach der Ausschiffung von 572 Migranten in Sizilien bittet die Ocean Viking erneut um einen Hafen für die Ausschiffung von 555 „geretteten Migranten“

Mit 555 Menschen an Bord, nach eigener Aussage eine „unhaltbare Situation“, bat das „Seenotrettungsschiff“ Ocean Viking am Montag die zuständigen Seebehörden um die Zuweisung eines sicheren Hafens, so die NGO SOS Méditerranée.

„Wir haben alle zuständigen Behörden gefragt: Malta, Tunesien, Libyen und heute Italien“, so SOS Méditerranée. Malta gab eine negative Antwort, während Libyen und Tunesien „nicht geantwortet“ haben.

Anm.d.Red.: Über die tatsächlich „zuständigen Behörden“, nämlich die völkerrechtlich zertifizierten Zuständigkeiten in den SAR-Gebieten (Save & Rescue Areas), lesen Sie Genaueres hier sowie in weiteren Beiträgen von Admiral Nicola De Felice.

Die Migranten, die versuchten, das Mittelmeer in behelfsmäßigen Booten zu überqueren, wurden am Wochenende bei Einsätzen unter der Leitung der Ocean Viking sowie der deutschen NGO-Schiffe Sea-Watch und ResQship an Bord genommen.

„Mit dem zunehmenden Wellengang und der drückenden Hitze verschlechtert sich der Gesundheitszustand der Menschen an Bord“, twitterte die NGO am Montag. „Viele leiden unter der Seekrankheit. Einige sind auf unserem Deck wegen der Hitze und der Tortur, die sie durchgemacht haben, in Ohnmacht gefallen“, teilte ein Leiter des medizinischen Teams auf Twitter mit.

Im Folgenden ein paar Original Twitter-Meldungen von SOS Méditerranée, die klar belegen, mit welchen propagandistischen Mitteln hier gearbeitet wird:

?(1/3)Avec une houle qui s’intensifie & une chaleur étouffante, la condition physique des pers. à bord se détériore:„Bcp souffrent du mal de mer. Certains se sont évanouis sur notre pont à cause de la chaleur & de l’épreuve qu’ils ont vécue“,Francisca, resp. de l’équipe médicale pic.twitter.com/QwZXIjeSTj

— SOS MEDITERRANEE France (@SOSMedFrance) August 2, 2021

(3/3) L‘#OceanViking a demandé un lieu sûr de débarquement à toutes les autorités maritimes compétentes. pic.twitter.com/GqPPH1B7mt

— SOS MEDITERRANEE France (@SOSMedFrance) August 2, 2021

Die Realität sieht noch schlimmer aus: über 800 illegale Migranten suchen einen „sicheren Hafen“…

La nave #SeaWatch3 di @seawatch_intl con 263 #migranti a bordo e la #OceanViking di @SOSMedIntl con 555 immigrati a bordo sono dirette verso un “porto sicuro” italiano. pic.twitter.com/SvY4i7BjXq

— Francesca Totolo 2 (@fratotolo2) August 3, 2021


Ähnliche Nachrichten