Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Steve Koonin gewinnt in einer Debatte im Oxford-Stil

Andy May

Steve Koonin ist immer noch ungeschlagen!

Das Steamboat Institute veranstaltete am 15. März 2023 an der Cornell University eine Campus Liberty Tour im Stil einer Oxford-Debatte. Dr. Steven Koonin und Robert Socolow debattierten über die Resolution:

„Die Klimawissenschaft zwingt uns dazu, die Treibhausgas-Emissionen in großem Umfang und schnell zu reduzieren.“

Die Debatte wurde vom Mitglied des Steamboat Institute Sarah Westwood moderiert. Koonin argumentierte natürlich mit dem Gegenteil. Koonins Kontrahent, der emeritierte Princeton-Professor für Ingenieurwesen Robert Socolow, vertrat die positive Position.

In der Umfrage vor der Debatte stimmten 37 % des Publikums dem Vorhaben zu, 47 % waren dagegen. Bei der Umfrage nach der Debatte stimmten 28 % der Zuhörer dem Vorschlag zu, während 66 % dagegen waren. Ein Anstieg von 19 % bei den Gegnern.

Sehen Sie sich die Debatte hier an. Die eigentliche Debatte beginnt etwa 16 Minuten nach Beginn des Videos:

Klicken Sie hier, um zur Website von Steamboat zu gelangen, und klicken Sie dann erneut auf deren Website – das gleiche Bild – um den Vortrag zu hören.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Klimaalarmisten jemals eine Debatte gewonnen haben, und wenn ja, dann habe ich keinen Link dazu. Das ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass 60% der US-Wähler, darunter 47 %, die dieser Meinung voll und ganz zustimmen glauben, dass der „Klimawandel“ eine Religion ist, bei der es überhaupt nicht um das Klima geht. Sie glauben, dass es um Macht und Kontrolle über die Öffentlichkeit geht.

Link: https://andymaypetrophysicist.com/2023/03/22/koonin-wins-in-cornell-oxford-style-debate/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten