Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Stiftung Preußischer Kulturbesitz, politisch entmündigt

Von MEINRAD MÜLLER | Die geplante Umbenennung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) wirft tiefgreifende Fragen über unser Verhältnis zur deutschen Geschichte und Identität auf. Der Name „Preußischer Kulturbesitz“ ist mehr als nur ein Titel; er ist ein Symbol für die historische Kontinuität und das kulturelle Erbe Deutschlands. Die Wehmut über den möglichen Verlust dieser historischen Verbindung ist spürbar, wenn man erkennt, dass die Diskussion über eine Namensänderung nicht auf kulturellen oder wissenschaftlichen Gründen basiert, sondern auf ideologischen Überlegungen.

Es ist bemerkenswert, wie schnell man heute bereit ist, historische Bezüge zu vernachlässigen. Die SPK war stets mehr als nur eine Sammlung von Kunst und Wissen; sie war ein Hüter der preußischen Geschichte, eine Institution, die das Bildungs- und Kulturbewusstsein einer ganzen Nation formte. Solche Institutionen haben oft auch eine politische Dimension, wobei sie genutzt werden, um Parteifreunde mit gut bezahlten Posten zu versorgen. Doch der eigentliche Wert der SPK liegt in ihrem kulturellen und historischen Erbe, nicht in ihrer Rolle als politisches Werkzeug.

Ein Name, eine Identität: Die Seele der Stiftung

Die Verwunderung über die Bereitschaft, ein solches Erbe aus politischen Gründen zu verändern, ist groß. Es wirft die Frage auf, ob wir wirklich verstehen, was es bedeutet, Geschichte zu bewahren. Die SPK ist ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig bleibt, und eine Umbenennung könnte diesen Aspekt mindern oder sogar unwiederbringlich zerstören. Es ist ein weiterer Schritt in einer Entwicklung, bei der man sich von den Wurzeln unserer Geschichte entfernt, um ideologischen Moden zu entsprechen.

Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da sie nicht nur die historische Identität der Institution, sondern auch das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft beeinflusst. Es zeigt, wie leicht man bereit ist, das Erbe, das uns definiert hat, zu übersehen oder herabzuwürdigen, wenn es den aktuellen politischen Narrativen nicht mehr entspricht.

Dr. Götz Frömming, kulturpolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, erklärt dazu: „Claudia Roths Gesetzentwurf stellt einen Frontalangriff auf das preußische Erbe Deutschlands dar. Er soll die Grundlagen dafür legen, um ,Preußen‘ aus dem Stiftungsnamen zu streichen und die Stiftung umzufunktionieren. Ein ähnliches Manöver hatte Frau Roth bereits beim Bundesinstitut für die Geschichte und Kultur der Deutschen des östlichen Europas durchexerziert, indem sie die Worte ‚der Deutschen‘ streichen ließ.“


Meinrad Müller.Meinrad Müller.

Meinrad Müller (70), Unternehmer im Ruhestand, kommentiert mit einem zwinkernden Auge Themen der Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik für diverse Blogs in Deutschland. Der gebürtige Bayer greift vor allem Themen auf, die in der Mainstreampresse nicht erwähnt werden. Seine humorvollen und satirischen Taschenbücher sind auf Amazon zu finden. Müllers bisherige Beiträge auf PI-NEWS gibt es hier, seinen Ratgeber für Hobbyautoren hier.

Like

Ähnliche Nachrichten