Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Studie aus Österreich bestätigt: Corona-Politik hatte verheerende Folgen für Kindergesundheit

„Die Politik hat die Bedürfnisse der Kinder ignoriert und ihre Gesundheit mit den evidenzlosen Corona-Maßnahmen nicht nur aufs Spiel gesetzt, sondern nachweislich geschädigt“, kommentiert MFG-Österreich Bundesparteiobmann-Stv. Dagmar Häusler eine alarmierende Studie der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Die Fitness unserer Kinder ist dramatisch gesunken, Fettleibigkeit dafür auf dem Vormarsch. Die Digitalisierungsoffensive der Politik wird diese Probleme nicht lösen, sondern verschlimmern.

Presseaussendung der MFG:

MFG warnte immer schon vor langfristigen Folgen der Corona-Politik für die Kindergesundheit

Eine alarmierende Studie der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich zeigt: Die Fitness und Gesundheit der Kinder in Oberösterreich ist dramatisch gesunken! Mehr Nichtschwimmer, schlechtere Ausdauer, Zunahme von Übergewicht und Adipositas – die Folgen der Corona-Politik sind verheerend.

„Lockdowns, Schulschließungen und Spielplatzsperren haben die Kinder massiv geschädigt, Bewegungsmangel und fehlende soziale Kontakte haben zu einer besorgniserregenden Entwicklung geführt“, betont LAbg. Dagmar Häusler, BSc., MFG-Österreich Bundesparteiobmann Stv. „Die Politik hat die Bedürfnisse der Kinder ignoriert und ihre Gesundheit mit den evidenzlosen Corona-Maßnahmen nicht nur aufs Spiel gesetzt, sondern nachweislich geschädigt. Die MFG hat von Anfang an davor gewarnt.“

„Die Politik hat die Bedürfnisse der Kinder ignoriert und ihre Gesundheit mit den evidenzlosen Corona-Maßnahmen nicht nur aufs Spiel gesetzt, sondern nachweislich geschädigt. Die MFG hat von Anfang an davor gewarnt.“

LAbg. Dagmar Häusler, BSc., MFG-Österreich Bundesparteiobmann Stv.

Eines der Hauptprobleme sieht Dagmar Häusler in der fortschreitenden Digitalisierung schon im frühen Kindesalter: „Frau Landesrätin Christine Haberlander – zuständig für Gesundheit UND Bildung – darf sich gerne Gedanken darüber machen, ob die Forcierung der Digitalisierung bereits in Grundschulen der richtige Weg ist. Es gibt mittlerweile viele wissenschaftliche Beweise, dass jegliche Art von Digitalisierung bereits in Grundschulen höchst schädlich für die soziale, kognitive und körperliche Entwicklung von unseren Kindern ist. Digitale Medien jeglicher Art haben in Grundschulen nichts verloren!“

Essenziell für die körperliche – und auch geistige – Gesundheit sieht Dagmar Häusler Bewegung in der freien Natur: „Wir sind in Oberösterreich gesegnet mit vielen öffentlich zugänglichen Plätzen in der Natur, die sich wunderbar für die Freizeitgestaltung nutzen lassen. Wir müssen unseren Kindern wieder die Motivation geben, das Smartphone zur Seite zu legen und stattdessen rauszugehen und sich in der Natur zu bewegen.“

Die Forderungen der MFG lauten:

  • Stopp der Digitalisierungsoffensive: Insbesondere muss dafür gesorgt werden, dass Grundschulen weitestgehend frei von digitalen Medien sind. Pädagogen können hier mit gutem Beispiel vorangehen.
  • Mehr Bewegung in der Schule: Der Schulsport muss ausgeweitet und attraktiver gestaltet werden.
  • Sensibilisierung der Eltern: Die Eltern müssen für die Bedeutung von Bewegung und gesunder Ernährung sensibilisiert werden.

„Die Gesundheit unserer Kinder ist unsere Zukunft“, betont Dagmar Häusler. „Wir müssen jetzt handeln, um die negativen Folgen der Corona-Pandemie zu bekämpfen und unseren Kindern eine gesunde Zukunft zu ermöglichen. Die Politik muss endlich Verantwortung für ihre Fehlentscheidungen übernehmen und handeln.“

Ähnliche Nachrichten