Horst D. Deckert

Terror aus Belutschistan: ein bedrohliches Instrument zur Störung der chinesisch-pakistanischen Wirtschaft

Von Pepe Escobar: Er ist Kolumnist bei The Cradle, leitender Redakteur bei Asia Times und unabhängiger geopolitischer Analyst mit Schwerpunkt Eurasien. Seit Mitte der 1980er Jahre hat er als Auslandskorrespondent in London, Paris, Mailand, Los Angeles, Singapur und Bangkok gelebt und gearbeitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher; sein neuestes Buch ist Raging Twenties.

Nur einen Monat nach dem von den USA unterstützten Sturz von Premierminister Imran Khan verübte ein Belutscher einen Selbstmordanschlag auf chinesische Arbeiter in Karatschi. Pakistan ist ein wichtiges BRI-Drehkreuz in Pekings riesigem eurasischen Konnektivitätsprojekt, und es sieht so aus, als sei CPEC das eigentliche Ziel dieser Störung.

Dies ist die kurze Geschichte darüber, wie ein Selbstmordattentat das Potenzial hat, den gesamten laufenden, komplexen Prozess der eurasischen Integration zu untergraben.

Vor kurzem hatte die Befreiungsbewegung von Belutschistan (BLA) ein von ISIS beeinflusstes Video veröffentlicht, in dem sie „chinesische Beamte und Einrichtungen“ in der riesigen pakistanischen Provinz bedrohte.

Tatsächlich ereignete sich jedoch Ende April ein Selbstmordattentat vor dem Konfuzius-Institut der Universität Karatschi – nicht in Belutschistan – und zielte auf chinesische Lehrer, nicht auf „Beamte und Einrichtungen“.

Bei dem Selbstmordattentäter handelte es sich um eine Frau, Shaari Baloch, alias Bramsh, die ihre Weste zündete, als sich ein Lieferwagen mit Mitarbeitern des Instituts dem Eingang näherte. Zu dem Anschlag bekannte sich die Majeed-Brigade der BLA, die betonte, dass dies das erste Mal war, dass sie einen weiblichen Selbstmordattentäter einsetzte.

Shaari Baloch war Lehrerin mit einem Abschluss in Zoologie, eingeschrieben, um einen zweiten Master-Abschluss zu machen, verheiratet mit einem Zahnarzt und Professor am Makran Medical College in ihrer Heimatstadt Turbat in Süd-Belutschistan. Zu ihren drei Brüdern gehören ein Arzt, ein stellvertretender Direktor eines von der Regierung finanzierten Projekts und ein Beamter. Shaari Baloch war also weit davon entfernt, eine mittellose, online-indoktrinierte Salafisten-Dschihadistin zu sein.

Das pakistanische Außenministerium musste das Offensichtliche betonen: Dies war ein „direkter Angriff auf die pakistanisch-chinesische Freundschaft und die laufende Zusammenarbeit“, die von beiden Seiten stets als „eiserne Brüder“ bezeichnet wurde. Pakistan ist ein absoluter Schlüsselknotenpunkt der chinesischen Belt and Road Initiative (BRI) zur Verbindung der eurasischen Landmasse.

Dies war kein gewöhnlicher Terroranschlag. Sein Nachhall ist immens – nicht nur in einer pakistanischen Provinz und in Südasien insgesamt, sondern für ganz Eurasien. Er könnte ein Vorbote ernsthafter zukünftiger Turbulenzen sein.

Shaari Balochs Verzweiflungstat sollte zunächst als Ausdruck einer tief sitzenden Entfremdung gesehen werden, die die gebildete Mittelschicht der Belutschen – von Anwälten und Händlern bis hin zu Studenten – empfindet und die die komplexen Beziehungen zu einem fernen Islamabad ständig durchdringt. Ein wichtiger Teil des Rätsels ist, dass 26 pakistanische Geheimdienste dies nicht kommen sahen.

Die Führer der Belutschen wiesen sofort darauf hin, dass die bestmögliche Reaktion darin bestünde, eine Große Jirga einzuberufen – nach dem Vorbild der Shahi Jirga, die zur Zeit der Teilung des Subkontinents praktiziert wurde -, die alle Stammesältesten vereinen würde, um die dringlichsten lokalen Missstände zu beseitigen.

Die üblichen Verdächtigen zusammenbringen

Belutschistan ist geostrategisch so wertvoll wie seltene Erden: eine riesige Wüste östlich des Iran, südlich von Afghanistan und mit drei Häfen am Arabischen Meer, darunter Gwadar, praktisch an der Mündung der strategischen Straße von Hormuz.

Belutschistan, das fast 48 % der Fläche Pakistans ausmacht, ist reich an Uran und Kupfer, potenziell sehr reich an Öl, produziert mehr als ein Drittel des pakistanischen Erdgases und ist nur dünn besiedelt. Die Belutschen machen die Mehrheit der Bevölkerung aus, gefolgt von den Paschtunen. Quetta, die große Provinzhauptstadt, wurde vom Pentagon jahrelang als Taliban-Zentrum betrachtet.

Gwadar, der von China gebaute Hafen an der südwestlichen Küste Belutschistans am Arabischen Meer – direkt gegenüber von Oman – ist der absolute Schlüsselknotenpunkt des chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridors (CPEC) und dient als wichtiges Bindeglied in einer nicht enden wollenden Pipeline-Saga. Die Gaspipeline Iran-Pakistan-Indien (IPI), die früher als „Friedenspipeline“ bekannt war und durch das iranische und pakistanische Belutschistan verlaufen soll (Indien hat sich noch nicht entschieden), ist Washington seit der Ära George W. Bush ein Dorn im Auge.

Selbst innerhalb Pakistans bleibt CPEC eine endlose Quelle der Kontroverse. Abgesehen von den bis zum Jahr 2030 geplanten Verbindungen zwischen Gwadar und Xinjiang geht es bei diesem ehrgeizigen Konnektivitätskorridor vor allem um Energie, Industriezonen sowie Straßen- und Eisenbahnprojekte in verschiedenen Teilen des Landes – eine allgemeine Verbesserung der rückständigen Infrastruktur des Landes. Die Chinesen witzeln seit Jahren, dass „ganz Pakistan ein Korridor ist“.

Das US-amerikanische Sicherheitsestablishment plant seit Jahren, einen Aufstand in Belutschistan zu instrumentalisieren, um – was sonst – zunächst die Möglichkeit einer Energiepipeline von Gwadar nach Xinjiang und dann das gesamte CPEC-Projekt zu „stören“. Die üblichen Verdächtigen wie das National Endowment for Democracy (NED) der USA sind in Belutschistan sehr präsent. WikiLeaks hatte bereits 2015 einen großen Teil des Spiels aufgedeckt.

In einem Bericht des Carnegie-Instituts heißt es: „Viele nationalistische Führer der Belutschen kommen heute aus den städtischen Bezirken Kech, Panjgur und Gwadar (und in geringerem Maße aus Quetta, Khuzdar, Turbat, Kharan und Lasbela). Sie sind gut mit Karatschi und den Städten am Golf verbunden, wo es keine Stammesstrukturen gibt. Zwar gibt es überall in der Provinz Gewalt, doch scheint sich der Aufstand hauptsächlich auf diese städtischen Gebiete zu konzentrieren.“

Der Selbstmordattentäter Shaari Baloch kam aus Turbat, der zweitgrößten Stadt der Provinz, in der die BLA sehr aktiv ist. Aus der Sicht der üblichen Verdächtigen handelt es sich um ausgesuchte Aktivposten, insbesondere nach dem Tod wichtiger Stammesführer wie Akbar Bugti. In dem Bericht wird ordnungsgemäß festgestellt, dass „die gebildete und bürgerliche Jugend der Belutschen in der vordersten Reihe“ des Aufstands steht.

Die gegen China gerichtete Instrumentalisierung der BLA steht auch im Zusammenhang mit der parlamentarischen Operation zum Regimewechsel in Islamabad, bei der kürzlich der ehemalige Premierminister Imran Khan abgesetzt wurde, der stets ein erbitterter Gegner des amerikanischen „Ewigen Krieges“ in Afghanistan war. Khan lehnte eine Beteiligung Pakistans an US-Militäroperationen „hinter dem Horizont“ entschieden ab: Das war einer der Hauptgründe für seine Absetzung.

Jetzt, mit einem gefügigen, von Washington genehmigten neuen Regime in der Stadt, ist ein Wunder geschehen: Das Pentagon ist dabei, ein formelles Abkommen mit Islamabad zu schließen, um den pakistanischen Luftraum zu nutzen, um – was sonst – weiterhin in Afghanistan einzugreifen.

Peking und die anderen Mitglieder der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) werden darüber nicht erfreut sein. Nur wenige Wochen vor dem weißen Putsch hatte sich Khan mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping getroffen und einmal mehr betont, dass Pakistan und China „eiserne Brüder“ seien.

Imran Khan war dem Westen ein echter Dorn im Auge, weil er den Pakistanern immer wieder klarmachte, dass der ewige Krieg in Afghanistan militärisch nicht zu gewinnen ist. Er wusste, dass alle Stellvertreter – einschließlich der BLA -, die sowohl Afghanistan als auch Pakistan jahrzehntelang destabilisiert haben, Teil verdeckter US-Operationen waren und sind.

Keine iranisch-indische Verschwörung

Belutschistan ist ebenso stark von Stämmen geprägt wie die paschtunischen Stammesgebiete. Die örtlichen Stammesführer können ebenso ultrakonservativ sein wie Islamabad nachlässig (und sie sind auch nicht gerade Vorbilder in Sachen Menschenrechte). Die meisten Stämme beugen sich jedoch der Autorität Islamabads – mit Ausnahme vor allem der Bugti.

Und dann ist da noch die Belutschistanische Befreiungsarmee (BLA), die sowohl in Washington als auch in London als terroristische Gruppe gebrandmarkt und dann vergessen wurde. Die BLA operierte jahrelang von Kandahar in Afghanistan aus (nur zwei Stunden von Quetta entfernt) und betonte bereits im vergangenen Jahrzehnt – zeitgleich mit der Ankündigung der Neuen Seidenstraße und des CPEC -, dass sie sich darauf vorbereite, Nicht-Balutschen (gemeint sind die Regierung in Islamabad sowie chinesische Ausländer) anzugreifen.

Die Belutschen neigen dazu, die BLA als Widerstandsgruppe zu betrachten. Islamabad hat dies jedoch stets bestritten und behauptet, dass nicht mehr als 10 Prozent der Provinzbevölkerung hinter ihr stünden.

In Pakistan tobt seit Jahren eine heftige Kontroverse darüber, ob die BLA von der CIA, dem MI6 und dem Mossad vollständig unterwandert wurde. Während eines Besuchs im Iran im Jahr 2006 wurde ich daran gehindert, in die Provinz Sistan-Balutschistan im Südosten des Irans zu reisen, weil nach der Version Teherans die CIA aus dem pakistanischen Belutschistan in verdeckte, grenzüberschreitende Anschläge verwickelt war. Es war für niemanden in der Region ein Geheimnis, dass die USA seit dem 11. September 2001 die belutschischen Luftwaffenstützpunkte in Dalbandin und Panjgur praktisch kontrollierten.

Im Oktober 2001, als ich auf eine Möglichkeit wartete, von Quetta nach Kandahar zu gelangen, verbrachte ich einige Zeit mit einer Reihe von BLA-Mitgliedern und Sympathisanten. Sie bezeichneten sich selbst als „fortschrittlich, nationalistisch und antiimperialistisch“ (und das würde es ihnen erschweren, von den USA vereinnahmt zu werden). Sie übten heftige Kritik am „Punjabi-Chauvinismus“ und bestanden stets darauf, dass die Ressourcen der Region in erster Linie den Belutschen gehören; das war ihre Begründung für die Angriffe auf die Gaspipelines.

Sie betonten die grauenhafte Alphabetisierungsrate von nur 16 Prozent in der Provinz („Es ist Regierungspolitik, Belutschistan rückständig zu halten“) und ärgerten sich darüber, dass die meisten Menschen immer noch kein Trinkwasser hatten. Sie behaupteten, von mindestens 70 Prozent der belutschischen Bevölkerung unterstützt zu werden („Wann immer die BLA eine Rakete abfeuert, ist sie das Gesprächsthema auf den Basaren“). Sie behaupteten auch, dass sie sich mit den iranischen Belutschen einig seien und sich mit ihnen abstimmten. Und sie betonten, dass „Pakistan Belutschistan in ein US-Kantonslager verwandelt hatte, was die Beziehungen zwischen dem afghanischen und dem belutschischen Volk stark beeinträchtigte“.

Zwei Jahrzehnte später und nach der ganzen ISIS-Saga in Syrien und im Irak sieht die Sache ganz anders aus. Die BLA-Sympathisanten sind vielleicht immer noch bereit, in einer pakistanischen Konföderation zu bleiben, wenn auch mit unendlich viel mehr Autonomie. Aber jetzt scheinen sie bereit zu sein, mit westlicher imperialer Hilfe nicht nur die Zentralregierung in Islamabad, sondern auch den ausländischen Profiteur im „nahen Ausland“ (China) anzugreifen.

Nach dem Selbstmordattentat von Karatschi kam in einigen pakistanischen Kreisen die Behauptung auf, dass der Iran und Indien unter einer Decke stecken, um Belutschistan zu destabilisieren.

Das macht absolut keinen Sinn. Sowohl Teheran als auch Islamabad sind über mehrere Knotenpunkte der Neuen Seidenstraße eng mit Peking verbunden. Für den Iran hätte es keinerlei Vorteile, mit Indien zusammenzuarbeiten, um ein Gebiet zu destabilisieren, das an Afghanistan grenzt, vor allem, wenn die SOZ voll und ganz damit beschäftigt ist, Kabul in den eurasischen Integrationsprozess einzubinden. Außerdem hat die IPI die besten Chancen, in naher Zukunft verwirklicht zu werden und eine Nabelschnur von Südwestasien nach Südasien zu bilden.

In den späten Jahren der Regierung Barack Obamas gruppierte sich die BLA, obwohl sie immer noch eine Randgruppe mit einem politischen und einem militärischen Flügel war, neu und rüstete auf, während der Ministerpräsident von Belutschistan, Nawab Raisani, verdächtigt wurde, ein CIA-Agent zu sein (eindeutige Beweise gab es nicht).

Schon damals befürchtete man in Islamabad, dass die Regierung den Ball in Belutschistan aus den Augen verloren hatte – und dass die BLA im Begriff war, von den USA zu Zwecken der Balkanisierung effektiv eingesetzt zu werden. So sieht es im Moment aus. Doch der Kern der Sache – der in dem Selbstmordattentat von Karatschi deutlich zum Ausdruck kam – ist, dass Islamabad nach wie vor für die Hauptbeschwerde der Belutschen unempfänglich ist: Wir wollen von unserem natürlichen Reichtum profitieren, und wir wollen Autonomie.

Ähnliche Nachrichten