Dieser Artikel ist ein tiefer Einblick in die Geschichte und den Hintergrund des Transhumanismus. Er unterstreicht den Titel meines neuesten Buches, Die bösen Zwillinge der Technokratie und des Transhumanismus. Der Transhumanismus ist eine ideologische Pseudowissenschaft, die sich unmöglich durchsetzen kann, sondern eine Spur der Zerstörung und des Unheils für die Menschen hinterlassen wird. TN-Redakteur
Der Transhumanismus ist ein sehr starker Trend unter den westlichen Eliten. Sein Ziel ist es, die natürlichen Grenzen der menschlichen Biologie mithilfe von Technologie zu überwinden.
Die Befürworter des Transhumanismus, darunter Yuval Harari und Klaus Schwab, glauben an Ideen wie diese:
- dass wir den menschlichen Körper verbessern können, um Cyborgs zu schaffen, d. h. fiktive Organismen, in denen menschliche Organe und Technologie nahtlos kombiniert sind;
- dass Eigenschaften wie die menschliche Intelligenz durch Manipulation des Keimbahngenoms genetisch verbessert werden können
- dass die mRNA-Technologie es uns bald ermöglichen wird, „Schaltkreise für Zellen zu schreiben und die Biologie vorhersehbar zu programmieren, so wie wir Software schreiben und Computer programmieren“ (wie es in der Executive Order von Präsident Biden zur Biotechnologie heißt);
- dass wir bald Krebs durch genetische oder sogar nanomechanische (winzige Maschinen) Therapien heilen werden;
- dass Maschinen bald in der Lage sein werden, Gedanken zu lesen;
- dass es keinen freien Willen gibt, weil der Geist eine Ansammlung von biochemischen Prozessen ist;
- dass wir bald digitale Unsterblichkeit erlangen werden, indem wir unsere Gedanken in die Cloud hochladen“;
- dass die „künstliche Intelligenz“ (AI) bald zu Maschinen führen wird, die intelligenter sind als Menschen;
- und entweder
- dass KI die meisten Menschen für die Gesellschaft nutzlos machen wird, weil ihre gesamte Arbeit von Maschinen übernommen wird,
- oder
- dass wir in naher Zukunft in der Lage sein werden, das Geschlecht von erwachsenen Menschen genetisch umzuprogrammieren.
um nur einige der Ideen zu nennen, für die sie eintreten.
Warum ist das alles unwissenschaftlicher Blödsinn? Und warum glauben so viele – auch so kluge Leute wie der Milliardär Elon Musk – daran? Was sind die Wurzeln und Ziele dieser Bewegung? Lassen Sie uns diese Fragen in umgekehrter Reihenfolge beantworten.
Was sind die Ziele der Transhumanisten?
Es gibt zwei Gruppen von Transhumanisten.
Die erste Gruppe sieht im Transhumanismus die ultimative Methode der Selbstverwirklichung (auch Selbstverwirklichung genannt), die es denjenigen, die glauben, sich diese schwindelerregend teure angebliche Selbstverbesserung leisten zu können, angeblich ermöglicht, den biologischen Grenzen ihres Körpers zu entkommen. Die Transhumanistin Martine Rothblatt beispielsweise, deren Zellen den Karyotyp XY haben, die aber zu einer Frau „wurde“, sagt, dass die Selbstdefinition des eigenen Geschlechts nur der erste Schritt auf einem Weg ist, der zur Heilung von Krebs und anderen tödlichen Krankheiten und schließlich zur digitalen Unsterblichkeit führen wird.
Mit diesem Ziel verbunden, aber von geringerer Bedeutung, ist die Idee, dass der Transhumanismus die universelle Gleichheit der Ergebnisse in der Tradition des französischen Aufklärungsideals der Gleichheit vor dem Gesetz (im Gegensatz zum protestantischen Aufklärungsideal der Gleichheit vor dem Gesetz oder Isonomie) fördern könnte. In diesem Sinne hat der Transhumanismus einen emanzipatorischen Charakter, ähnlich wie der Abolitionismus (der Kampf gegen die Sklaverei im 19. Jahrhundert) oder die feministische Emanzipation, die absurde Idee, dass beide Geschlechter in jeder Hinsicht gleich sein sollten. Befürworter dieser Variante des Glaubensbekenntnisses glauben, dass alle Menschen mit Hilfe transhumanistischer Technologie verändert werden könnten, um gleiche Ergebnisse zu erzielen. In den letzten beiden Abschnitten werden wir sehen, dass keine dieser Hoffnungen erfüllt werden kann.
Die zweite Gruppe von Transhumanisten hofft, den Transhumanismus als technisches Machtmittel im Sinne Aldous Huxleys zu nutzen, der das Engineering von Menschenklassen mit geplanten Eigenschaften in künstlichen Gebärmüttern beschreibt. Implantierte Sensoren oder molekulare Effektoren (die z.B. pulsierende Medikamentendosen in den Kreislauf abgeben) sollen nach Ansicht der Transhumanisten ebenso wie die Gentechnik die physische Kontrolle und Manipulation der Massen ermöglichen, ihren Willen lenken und die meisten Menschen überflüssig machen. Harari glaubt zum Beispiel, dass künstliche Intelligenz die meisten Menschen überflüssig machen wird; seiner Meinung nach wird in Zukunft nur noch eine kleine Elite von Übermenschen gebraucht. Er ist auch der Meinung, dass die Technologie dazu genutzt werden kann, den Willen der Massen zu lenken und zu steuern.
Wir werden weiter unten sehen, dass die Technologie zwar zur kulturellen Manipulation der Massen eingesetzt werden kann, nicht aber zu ihrer physischen Kontrolle (außer bei der chronischen Massenvergiftung und -sucht, die kein neues Phänomen sind) und auch nicht, um sie als Arbeitskräfte überflüssig zu machen. Damit verbunden ist auch die Idee, das transhumanistische Narrativ zu nutzen, um über die Angst vor der Zukunft kulturelle Macht auszuüben, wie es mit dem Klimawandel und den Covid-Angstnarrativen geschehen ist. Dies ist bei weitem der größte Effekt, den das transhumanistische Narrativ bisher hatte, aber es wird seinen Einfluss verlieren, sobald seine Absurdität und sein antiwissenschaftlicher Charakter offensichtlich werden und sobald sich seine kulturelle Voraussetzung, der derzeitige kollektive westliche Angstkrampf, aufgelöst hat.
Was sind die kulturellen Wurzeln des Transhumanismus?
Der Transhumanismus hat mehrere wichtige kulturelle Quellen:
- Selbstverwirklichung, eine ursprünglich in der italienischen Renaissance entwickelte Idee, die von Herder weiter ausgearbeitet und popularisiert wurde, die aber inzwischen zu einer flachen Form des hedonistischen Konsumismus verkommen ist;
- Emanzipation im Sinne der französischen Aufklärung;
- Cartesianismus und Neo-Positivismus;
- postmoderner Antirationalismus und
- Eugenik.
Wir werden sie nacheinander erörtern.
Selbstverwirklichung
Die Idee der Selbstverwirklichung wurde ursprünglich von Pico de la Mirandola und anderen Denkern der italienischen Renaissance entwickelt. Es handelte sich um ein Programm für die kulturellen Eliten, um das volle Potenzial ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen, und entstand mit der Entdeckung des modernen Individuums. Das Individuum war in erster Linie auf sich selbst bezogen und hatte die Aufgabe, seine eigene Kultur, sein Wissen und sein Vergnügen zu maximieren.
Im 18. Jahrhundert formulierte der deutsche protestantische Theologe Johann Gottfried Herder das Konzept als Philosophie für die Massen, aber in Übereinstimmung mit dem Christentum. Die Selbstverwirklichung sollte im Rahmen der „Freiheit eines Christenmenschen“ (eine Lehre, die so alt ist wie das Neue Testament) stattfinden, der gleichzeitig „ein freier Mann für sich selbst, aber ein Knecht für alle“ (Luther) ist. Jahrhundert, als die Anhänger Hegels das moderne Individuum von Gott trennten, verkündete einer von ihnen, Max Stirner, eine radikale Agenda der Selbstverwirklichung, indem er erklärte, dass jeder Mensch sein eigener Gott sei und seine eigene Einzigartigkeit besitze.
Das westliche Bürgertum entwickelte im 19. Jahrhundert ein romantisches Manifest der Selbstverwirklichung, das zu einer breiten sozialen Bewegung der Oberschicht wurde. Seine subjektivistische Tendenz wurde jedoch schnell deutlich. Heidegger, einer der Väter des zeitgenössischen Antirationalismus, sah in dieser Bewegung eine Form des „Subjektivismus, und zwar der gefährlichsten Art, die sich im Kult der Persönlichkeit verbirgt“. Er sah auch eine Verbindung zum Globalismus (den er „Planetarismus“ nannte) und sagte, dass der „planetarische Imperialismus“ (womit er die in den 1930er Jahren beginnende Globalisierung unter Führung der USA meinte) in einer „in den Subjektivismus eingebetteten Seinsvergessenheit“ gipfeln würde.
In ähnlicher Weise nennt Heidegger diesen westlichen Subjektivismus die „Herrschaft des Menschen“, ein elegantes Wortspiel im deutschen Original (wo der Mensch routinemäßig als Pronomen verwendet wird, das Anonymität, Kollektivität oder unausgesprochenes Handeln anzeigt, wie one im Englischen und on im Französischen, das Heidegger jedoch als Substantiv umfunktioniert). Schwer zu übersetzen, bedeutet diese Prägung von ihm die Herrschaft eines standardisierten, seelenlosen Typs des Posthumanen. Schließlich ist ein Trans-irgendetwas auf dem Weg, es ganz hinter sich zu lassen (post-). Foucault – der wie seine Hauptquellen Bataille, Marx und Heidegger selten eine Quelle gültiger Einsichten ist – hat diesen kulturellen Megatrend treffend als „kalifornischen Selbstkult“ charakterisiert, und Charles Taylor nannte ihn später in seiner Ethik der Authentizität, einem furchtbaren Buch zu eben diesem Thema, „Pseudo-Authentizität“.
Alle diese Denker haben erkannt, dass diese Pseudo-Selbstverwirklichung eine Form des Konsumismus ist, bei der die Verwirklichung des Potenzials der Person auf eine bestimmte Auswahl von Waren und Dienstleistungen trivialisiert wird, die von der Megamaschine produziert werden (Lewis Mumford). Im Transhumanismus erreicht die Idee der Selbstverwirklichung einen Höhepunkt. Transhumanisten behaupten, dass wir unsere gesamte körperliche und geistige Existenz vollständig umgestalten können, um das Potenzial unserer Persönlichkeit zu maximieren. Die Möchtegern-Frau Rothblatt, die nicht zufällig in Kalifornien wohnt, ist die vollkommene Verkörperung dieser Ideologie.
Emanzipation
Die Emanzipation ist eine Idee, die ihren Ursprung in der französischen Aufklärung hat und einen Faktor enthält, den die protestantische Aufklärung (Großbritannien, die Niederlande, die deutschsprachigen Länder und Skandinavien) nicht anerkennt. Die wichtigsten Ideen der protestantischen Aufklärung sind die Würde des Individuums, seine Freiheit und seine Rechte sowie die Unantastbarkeit des Entwurfs der bürgerlichen Gesellschaft, die auf diesen Ideen aufbaut, d. h. ein Staat, der den Rechtsstaat achtet und schützt und demokratische Teilhabe ermöglicht.
In der französischen Tradition gibt es jedoch eine Vorstellung von der Schaffung eines säkularen Paradieses auf Erden, die von Abbé Étienne-Gabriel Morelly in seinem Code de la nature (1755), dem ersten kommunistischen Manifest überhaupt, ausdrücklich beschrieben wurde. Morelly schlug die Schaffung eines Staates vor, dem alles gehört und der die Güter und Dienstleistungen verteilt, um vollkommene Gleichheit und soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Seine Ideen beeinflussten Rousseau, der zwischen der vulgären volonté de tous (dem Willen aller, einer demokratischen Beteiligung von unten nach oben im Sinne der schottischen Aufklärung) und der angeblich edlen volonté générale (dem allgemeinen Willen) unterschied, die von einer elitären Oligarchengruppe, die die Gesellschaft überwacht und lenkt, um ein höheres Optimum zu erreichen, erkannt und umgesetzt werden soll.
Der Gedanke der Emanzipation, demzufolge die Menschen von den unterdrückerischen Machtstrukturen der Gesellschaft befreit werden müssen, indem sie mit den traditionellen Regeln brechen, war in der Französischen Revolution und später im Feminismus sowie in den antirassistischen Bewegungen sehr stark. Sie hat natürlich einen völlig berechtigten Kern, der im Abolitionismus (der Kampagne zur Abschaffung der Sklaverei) deutlich sichtbar wird, aber sie neigt dazu, gefährlich zu werden, wenn die angestrebte Befreiung mit der Absicht verbunden wird, eine neue und bessere Gesellschaft mit neuen sozialen Normen von Grund auf zu planen, wie es der französische Revolutionär Babeuf beschrieb. Es dauerte nicht lange, bis Burke und Hegel dies erkannten und darauf hinwiesen, dass Gesellschaften nur stabil sein können, wenn sich soziale Normen spontan entwickeln.
Dem Transhumanismus liegt die Vorstellung zugrunde, dass die technische Manipulation der menschlichen Natur uns von der Last unserer physischen Existenz befreien und unsterblich machen kann. Es handelt sich um eine säkularisierte Eschatologie, die auf die völlige Abwesenheit von Zwängen abzielt, die uns von der Natur oder der Gesellschaft (dem natürlichen System, das sich aus der menschlichen Natur durch die Interaktion von Individuen in großen Gruppen ergibt) auferlegt werden. Das Lösen von den Fesseln der Natur ist Teil des Selbstverwirklichungsaspekts des Transhumanismus, aber das Glaubensbekenntnis enthält auch einen Aspekt der sozialen Emanzipation auf der Grundlage der Technologie. Diese Sichtweise ist völlig losgelöst von jeder realistischen Perspektive der Anthropologie.
Das letzte technikbasierte Emanzipationsversprechen wurde in den 1990er Jahren propagiert: Es war die Idee des freien Internets, das von der Menschheit geteilt werden und neue Modelle der Partizipation ermöglichen sollte. Heute ist das Internet stattdessen zu einem Instrument der kommerziellen Datensammlung und -ausbeutung, der Massenüberwachung, der Propaganda und des politischen Ausschlusses, der Wissenshemmung und der Zensur geworden.
Kartesianismus und Neo-Positivismus
Der Kartesianismus – die Philosophie von Descartes, die in der deduktivistischen Maxime „Ich denke, also bin ich“ zusammengefasst ist – hat viele Aspekte, aber derjenige, mit dem wir uns hier befassen, ist die Ansicht, dass der Mensch die Welt mithilfe der Mathematik und der darauf basierenden Wissenschaften systematisch beschreiben, verstehen und manipulieren kann. Für Descartes ist die gesamte Welt ein Mechanismus, der mathematisch modelliert werden kann, um seine Abbildung und Manipulation zu ermöglichen. Wichtige Cartesianer waren Lagrange, La Mettrie und Laplace.
Lagrange war ein mathematisches Genie, das einen sehr eleganten mathematischen Ausdruck für die Newtonschen Gesetze erfand. Wie Boyle und Hooke, beides britische Physiker, glaubte er, dass die Gesetze der Physik „von Gott in das Buch der Natur geschrieben“ wurden und lediglich darauf warten, von uns entdeckt zu werden, was die Aufgabe der Wissenschaft ist. La Mettrie, ein Zeitgenosse von Lagrange, war ein drastischer Materialist und betrachtete den Menschen als eine Maschine. Laplace, der eine Generation später lebte, glaubte, dass wir, wenn wir alle physikalischen Größen der Welt messen könnten, ein gigantisches System von Differentialgleichungen aufschreiben, die Messwerte hineinstecken und die Zukunft berechnen könnten: eine Idee, die später als der „Laplace-Dämon“ bezeichnet wurde.
Wissenschaftler mit einem höheren Urteilsvermögen als die französischen Wissenschaftsutopisten, wie Adam Smith und Immanuel Kant, erkannten, dass dies unmöglich war, und im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde deutlich, dass die klassische Physik (Mechanik plus Elektromagnetismus) auf Probleme stieß, die nicht in dem ursprünglich von Newton, Leibniz und Euler definierten universellen Rahmen gelöst werden konnten.
Viele Philosophen haben schon früh erkannt, dass wir nicht in der Lage sind, die Natur so zu modellieren und zu manipulieren, wie es die Cartesianer ersehnten. Giambatista Vico mag der erste gewesen sein, aber andere – von Herder bis Max Scheler, der den Cartesianismus feierlich für tot erklärte – folgten ihm nach.
Als sich mit der Entwicklung der Quantenmechanik herausstellte, dass die mathematischen Modelle der Teilchen, aus denen sich die Materie zusammensetzt, lediglich zu stochastischen (Vermutungs-)Modellen der Realität führen, gaben viele Physiker den Cartesianismus ebenfalls auf. Die Theorie komplexer Systeme, die aus der Thermodynamik und der Chaostheorie hervorging, machte jedem Physiker klar, dass die uns zur Verfügung stehenden Modelle hervorragend geeignet sind, um das Verhalten stark eingeschränkter Systeme vorherzusagen und darauf basierende Technologien zu entwickeln, dass wir aber komplexe Systeme nicht mit Mathematik modellieren können.
Doch obwohl der Cartesianismus aus der Sicht der Philosophie und der mathematischen Physik tot ist, ist er immer noch eine wichtige Triebkraft unserer Kultur, was sich daran zeigt, dass so viele Ingenieure, Unternehmer, Biologen, Vertreter der Geisteswissenschaften und Politiker an den Cartesianismus glauben. Sie sind vom Cartesianismus überzeugt, weil sie die Physik nicht verstehen und weil sie von den großen Erfolgen der Physik und ihrer Anwendungen in den letzten zwei Jahrhunderten geblendet sind.
Eng verwandt mit dem Cartesianismus ist der Neo-Positivismus. Er ist der Erbe des Positivismus, einer Ideologie, die von Auguste Comte, der den Begriff prägte, vollständig formuliert wurde. Der Grundgedanke des Positivismus ist, dass alle wahren Aussagen, die wissenschaftliche Erkenntnisse darstellen, auf empirischen Daten beruhen müssen, die durch unabhängige Beobachtungen oder Experimente überprüft werden können. Er basiert auf der englischen Tradition des Empirismus, die auf Aristoteles und Bacon (Novum Organum), Locke und dann auf die schottische Aufklärung, vor allem auf David Hume, zurückgeht. Andere Quellen der Wissenschaft als die Erfahrung und ihre Überprüfung sind nicht zugelassen; es gibt also kein religiöses oder metaphysisches Wissen.
Der Positivismus ist eng mit der Idee des teleologischen (Endzustand), notwendigen Fortschritts der Menschheit verbunden, einer säkularen (nachchristlichen) Eschatologie. Comte glaubte, dass es eine notwendige Bewegung hin zu einer wissenschaftsbasierten (wo haben wir dieses Adjektiv in letzter Zeit gehört?) globalen Kultur gäbe, die es der Menschheit ermöglichen würde, ihren derzeitigen trostlosen Zustand zu überwinden. Er gründete die säkular-positivistische „Religion der Menschheit“ (église positiviste) für „positivistische Gesellschaften“, um die kohäsive Funktion zu erfüllen, die einst der kollektive Gottesdienst innehatte.
Obwohl der Positivismus von Scheler als Ideologie abgetan wurde, nahm der Wiener Kreis in den 1920er Jahren seine Ideen als logischer (oder Neo-)Positivismus wieder auf. Die Bewegung scheiterte philosophisch, aber die Ideen des Positivismus sind im Transhumanismus und seinen teleologischen Vorstellungen immer noch lebendig. Ein zentrales Merkmal sowohl des Cartesianismus als auch des Positivismus, das sich im Transhumanismus bemerkbar macht, ist die angebliche technische Machbarkeit einer Veränderung der menschlichen Natur mithilfe mathematischer Modelle.
Eugenik
Die Ideen der Eugenik gehen auf Arthur de Gobineau, den Theoretiker der Herrenrasse, und Herbert Spencer zurück, der den Begriff „survival of the fittest“ geprägt hat. Die Eugenik wurde in den 1920er Jahren in den Vereinigten Staaten und Großbritannien zu einer politischen Bewegung. Ihr Kerngedanke ist, dass die Genome der Individuen einer Population (die Gesamtheit ihres genetischen Materials) verbessert werden sollten, um eine höhere genetische Qualität der Individuen und eine bessere genetische Gesamtqualität der Population zu erreichen. Sie wurde durch den Erfolg der Tier- und Pflanzenzucht in der Landwirtschaft inspiriert, die zunächst von Mendel genetisch erklärt und dann systematisch zur Verbesserung der Eigenschaften landwirtschaftlicher Lebensformen eingesetzt wurde.
Da jedoch selbst grundlegende menschliche Merkmale wie die Körpergröße ein omnigenomisches Vererbungsmuster aufweisen (das gesamte Genom kodiert das Merkmal) und nichts über die genetische Verursachung höherer Eigenschaften wie Intelligenz oder emotionale Stabilität bekannt ist, können eugenische Bestrebungen nicht einmal theoretisch erfolgreich sein. Alle Versuche, eugenische Programme umzusetzen, wie sie von den Nazis in den 1940er Jahren verfolgt wurden, sind zutiefst menschenfeindlich und böse. Dennoch ist der Transhumanismus voller Träume von der Verbesserung der Menschheit durch genetische Manipulation.
Postmoderner Anti-Rationalismus
Der Transhumanismus hat auch einen zutiefst antirationalen Aspekt. Postmoderne Denker wie Jacques Derrida, Michel Foucault und Judith Butler lehnen die Vorstellung ab, dass es überhaupt ein zuverlässiges Wissen über die Welt gibt. Für sie ist die menschliche Sprache ein Ausdruck von Macht; alle Aussagen müssen unter dem Gesichtspunkt der Macht interpretiert werden. Der Wille, das biologische Geschlecht zu überwinden, indem man es durch Gender ersetzt, den Rassismus zu überwinden, indem man erklärt, dass es keine Rassen gibt, traditionelle kulturelle Identitäten und soziale Normen zu überwinden, indem man erklärt, dass sie lediglich unterdrückerische Strukturen sind – all das sind Kennzeichen des postmodernen Antirationalismus. Der emanzipatorische Arm des Transhumanismus ist stark von diesen Ideen beeinflusst.
Die Irrationalität des Transhumanismus
Der Transhumanismus ist antirational, weil er sich danach sehnt, wissenschaftliche Methoden auf Systeme anzuwenden, die sich nicht mit mathematischer Physik, Chemie oder Biologie so modellieren lassen, wie es sich die Transhumanisten vorstellen. Schauen wir uns die wichtigsten Pläne der Transhumanisten an, angefangen bei der Eugenik.
Wir können unser Geist-Körper-Kontinuum nicht genetisch umprogrammieren, weil wir nicht in der Lage sind, zu modellieren, wie die phänotypischen Eigenschaften, die wir verändern möchten, durch unser Genom sowie durch das nicht genetische Zellmaterial verursacht werden, das wir von der Blastozyste und der embryonalen und fötalen Entwicklung erben. In der Medizin gibt es viele Beispiele für Technologien, die erfolgreich Eigenschaften des Körpers verändern, aber sie können nur Teilsysteme beeinflussen und sind nicht in der Lage, das komplexe System des Geist-Körper-Kontinuums als Ganzes zu modellieren und zu manipulieren. Das ist der Grund, warum es keine Heilung für solide bösartige Karzinome (Krebs) gibt und warum wir Schizophrenie oder die Alzheimer-Krankheit nicht heilen können. Wir könnten nicht einmal ein Genom manipulieren, um die Körpergröße zu erhöhen, obwohl dies bei solch grundlegenden Eigenschaften durch Züchtung bei Tieren möglich ist.
Die anderen Träume des Transhumanismus sind ebenso naiv und absurd wie seine eugenischen Erwartungen. Wir können keine Schnittstellen zu unserem Sinnesapparat bauen, weil die Modelle der neuronalen Systeme, die wir haben, viel zu oberflächlich und partiell sind. Das Problem ist, dass wir nicht im Detail verstehen, wie die verschiedenen Arten von Energie, die unsere verschiedenen Sinneszellen erreichen, überhaupt in neuronale Signale übersetzt werden. Dieses Wissensdefizit kann zwar behoben werden, aber wir werden nicht mehr erreichen können, als die afferenten Neuronen, die bereits im Nervensystem vorhanden sind, zu nutzen.
Warum ist das so? Weil die sensorische Einheit von den peripheren Sinneszellen bis zu den Endpunkten der neuronalen Verarbeitung ein fest verdrahtetes, geschlossenes biologisches System bildet, das wir nicht verändern können. Wir können zum Beispiel Brillen bauen, die das Vorhandensein von Radioaktivität wahrnehmen und dies in ein Lichtsignal umwandeln, das in unser normales Sehvermögen gemischt werden kann – aber wir können unserem Nervensystem keine neuronalen Subsysteme hinzufügen, die auf die Verarbeitung von Radioaktivität spezialisiert sind, um unserem Kopf einen „Geiger-Sinn“ zu verleihen.
Ein Blick in ein modernes Lehrbuch der Neurowissenschaften ist in diesem Zusammenhang sehr lehrreich: Es enthält fast keine mathematischen Modelle, und daher sind die Einschränkungen dessen, was technisch machbar ist, gewiss. Wir können nur ingenieurmäßig arbeiten, wenn wir mathematische Modelle haben, mit denen wir die Eigenschaften einer Technologie berechnen können. Die Technik ist zwar auch eine heuristische Wissenschaft, aber ihr Entdeckungsprozess basiert immer auf wissenschaftlichen Modellen.
Wir können zwar Prothesen bauen, die sich grob an motorische Nerven anschließen lassen, aber wir werden es nicht schaffen, die sensomotorischen Schaltkreise, die unsere bewussten und unbewussten Bewegungen steuern, auf einem Niveau zu modellieren, das ausreicht, um einen „Cyborg“ zu bauen. Ein solches Projekt ist auch nicht notwendig, da wir bereits über Schnittstellen verfügen, mit denen wir hochpräzise Instrumente wie Quantensensoren oder riesige Maschinen wie den Large Hadron Collider und die Internationale Raumstation steuern können.
Das heißt nicht, dass es keinen weiteren technischen Fortschritt geben wird, aber unsere Fähigkeit, den Menschen zu verändern, ist durch die Komplexität des Geist-Körper-Kontinuums, des kompliziertesten individuellen komplexen Systems, das es gibt, begrenzt. Das Gleiche gilt für das menschliche Denken und den Geist. Transhumanistische Slogans, dass wir bald in der Lage sein werden, „mit Quantensensoren und KI Gedanken zu lesen“, sind lächerlich.
Selbst wenn wir in der Lage sein werden, einige der Signale, die während des physiologischen Prozesses auftreten, den wir als propositionale Kognition (Denken in Sätzen) erleben, mit höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung als heute zu messen – was wir sicherlich in Kürze tun können -, werden wir immer noch nicht in der Lage sein zu verstehen, wie die 100 Milliarden Neuronen des Gehirns (und die zusätzlichen Gliazellen, die sie unterstützen und zehn- bis fünfzigmal so zahlreich sind) propositionale Gedanken kodieren. Das ist ein Prozess, bei dem die beteiligten Zellen jeweils Hunderttausende von verschiedenen Molekülen verwenden. Das Gleiche gilt für nuancierte Emotionen, akustische, olfaktorische oder visuelle Erinnerungen und all die anderen reichhaltigen Formen der inneren Erfahrung, mit denen wir ausgestattet sind.
Außerdem sind die transhumanistischen Träume von der digitalen Unsterblichkeit völliger Unsinn. Das Geist-Körper-Kontinuum ist, wie der Name schon sagt, eine Einheit. Wir verstehen die Prozesse, die wir als Bewusstsein und inneres Erleben erleben, auch nach einem Jahrhundert intensiven Philosophierens und Forschens zu diesem Thema nicht. Es ist unmöglich, sie in einem Maße zu modellieren, das es uns erlauben würde, diese Prozesse in einer Turing-Maschine (einem Computer oder in Zukunft einem Quantencomputer) zu emulieren.
Autoren wie Harari, die von der heute verfügbaren Technologie auf die Errungenschaften der transhumanistischen Technologie schließen, verkennen, wie die Erkenntnisse der Physik in den letzten drei Jahrhunderten in Technologie umgesetzt wurden. Transhumanisten begreifen nicht die Grenzen der Physik und der Technik. Sie haben keine Ahnung von der Biologie und ihren einschneidenden Grenzen. Mit anderen Worten: Ihre Vorhersagen offenbaren, dass sie die Wissenschaft überhaupt nicht verstehen. Deshalb sollten uns diese Visionen nicht erschrecken: Sie sind allesamt reine Hirngespinste. Der Transhumanismus ist nichts anderes als der Neo-Lysenkoismus, eine ideologische Pseudowissenschaft.
Allerdings hat der Transhumanismus eine gefährliche Seite, so wie die eugenische Ideologie der Nazis eine massive Gefahr darstellte.
Die Gefahren und das Scheitern des Transhumanismus
Solange der Transhumanismus nur eine von der Realität losgelöste Ideologie war, verdiente er nicht allzu viel Aufmerksamkeit. Die erste grundlegende Anwendung, auf die sich die transhumanistische Ideologie beziehen konnte, war die chirurgische und hormonelle Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes von Patienten mit transsexueller Persönlichkeitsstörung, die einen normalen gonosomalen Karyotyp (XX- oder XY-Chromosomenpaare) hatten. Natürlich ändern diese erfolgreichen Eingriffe nicht die grundlegende Biologie der behandelten Person; aber mit der Einführung dieser fälschlicherweise als „geschlechtsangleichende Chirurgie“ bezeichneten Methoden (fälschlicherweise, weil der Eingriff nicht das Geschlecht, sondern nur das Aussehen verändert) seit den 1960er Jahren wurden die frühen Transhumanisten von der Hoffnung ergriffen, dass mehr möglich sein könnte.
Der heute weit verbreitete Einsatz von Gonadotropin-Releasing-Hormon-Modulatoren („Pubertätsblocker“) zur Verhinderung des Einsetzens der Pubertät und die Durchführung von Operationen an minderjährigen Kindern mit normalem gonosomalen Karyotyp ohne lange klinische Beobachtung zur Feststellung einer transsexuellen Persönlichkeitsstörung (die eine gültige Indikation für solche Behandlungen darstellen würde) zeigen die Gefahren und den Nihilismus der transhumanistischen Ideologie. Der Schaden, der den Kindern zugefügt wird, ist äußerst schwerwiegend, und sobald die kulturelle Hysterie, die einen solchen chirurgischen Aktivismus hervorruft, vorbei ist, werden die westlichen Gesellschaften unter der Last der rechtlichen und kulturellen Aufarbeitung dieses kollektiven Verbrechens schwanken.
Ein weiteres Beispiel für die Gefahren des Transhumanismus ist das so genannte Covid-Impfprogramm. Die Behandlungen bestehen aus wiederholten Injektionen gentechnisch veränderter Nukleinsäuren, entweder als modifizierte RNA, die in Lipid-Nanopartikeln enthalten ist, oder als in Adenoviren verpackte cDNA (komplementäre DNA). Wie aus den Studiendaten der verschiedenen Lizenznehmer klar ersichtlich war, hat die Behandlung keine prophylaktische Wirkung auf eine Infektion mit SARS-CoV-2, ist aber deutlich toxisch. Einer von tausend bis einer von fünfhundert Behandelten ist bereits gestorben, und eine Größenordnung mehr (ein Prozent) ist aufgrund der Behandlung chronisch krank, wie eine sorgfältige Auswertung der Zahlen durch einen deutschen Wissenschaftler zeigt. Die Zahl der Totgeburten bei geimpften Schwangeren hat ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht, und es ist unklar, wie schwerwiegend die mittel- bis langfristigen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit sein werden.
Diese massive Schädigung des Ungeborenen ist zwar erschreckend, aber nicht verwunderlich, da das von den Nukleinsäurevektoren kodierte Spike-Protein das Endothel der embryonalen und fötalen Blutgefäße zerstört, wenn es in einer wirksamen Dosis verabreicht wird (was aufgrund von Qualitätsproblemen bei den Vektoren nicht bei jeder Injektion geschieht). Das „Impfprogramm“ wurde jedoch nicht gestoppt, obwohl die Schäden weiter zunehmen. Die Hersteller dieser Nukleinsäure-Behandlungen und die für die Zulassung der Behandlungen zuständigen Behörden wussten dies alles, als die Injektionskampagne begann. Die Bereitschaft, dieses schlimmste medizinische Verbrechen in der Geschichte der Menschheit zu begehen, wurde offenkundig vom Transhumanismus mit seiner erklärten Absicht angetrieben, die Geimpften genetisch zu verändern.
Politiker und Gesundheitsexperten, die diese Programme unterstützen, haben sich einer transhumanistischen Agenda verschrieben. Dies geht aus den jüngsten Regierungsveröffentlichungen in der westlichen Welt hervor. In der von der Biden-Regierung am 12. September 2022 erlassenen Durchführungsverordnung zur Biotechnologie heißt es:
Wir müssen gentechnische Technologien und Techniken entwickeln, um Schaltkreise für Zellen zu schreiben und die Biologie vorhersehbar zu programmieren, so wie wir Software schreiben und Computer programmieren; wir müssen die Macht biologischer Daten erschließen, auch mit Hilfe von Computerwerkzeugen und künstlicher Intelligenz; und wir müssen die Wissenschaft der Scale-up-Produktion vorantreiben und gleichzeitig die Hindernisse für die Kommerzialisierung abbauen, damit innovative Technologien und Produkte schneller auf den Markt kommen können.
Biologische Systeme als deterministische elektrische Schaltkreise zu betrachten, die wie ein Computer programmiert werden können, ist sehr charakteristisch für den Transhumanismus. Das obige Zitat veranschaulicht alle Merkmale der oben beschriebenen Ideologie. Gleichzeitig ist es gefährlich und kriminell, solche antirationalen Methoden an Menschen auszuprobieren.
Der Transhumanismus wird scheitern, wenn die Funktionselite, der eine von zwanzig, der die Gesellschaft im Auftrag der winzigen Oberschicht der Eigentümer (der „inneren Partei“ in 1984) verwaltet (die „äußere Partei“, wie George Orwell sie nannte), zu begreifen beginnt, in welchem Maße sie selbst durch unwirksame „Therapien“, die nichts als Schaden anrichten, körperlich geschädigt wurde. Der Transhumanismus ist zum Scheitern verurteilt, weil seine Ideen nicht realisierbar sind – sie sind technisch nicht durchführbar und werden den Realitätstest nicht bestehen. Die Covid-Impfkampagne zeigt dies deutlich, aber es könnte durchaus sein, dass noch mehr Schaden angerichtet wird, bevor das Scheitern für die Gesellschaft als Ganzes offensichtlich wird.