Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ulrike Guerot: Wo die EU grundlegend falsch abgebogen ist – und was man noch retten könnte

Anlässlich des Expertentalks im Zirbenschlössl erhielt Report24 Chefredakteur Florian Machl auch die Möglichkeit, vorab längere Zeit mit Prof. Dr. Ulrike Guerot zu sprechen und auch ein Interview zu führen. Er entschied sich dabei, auf das Thema näher einzugehen, in dem Guerot seit Jahrzehnten publiziert: Europa – wo stehen wir, was lief grundlegend falsch – und gibt es überhaupt noch etwas zu retten? Die Wissenschaftlerin zeigte sich erfreut, bei unserem Medium endlich einmal ohne ständige Unterbrechungen ausreden zu dürfen.

Ein Interview von Florian Machl

Die Grundfrage, mit der Florian Machl das Gespräch mit der international bekannten, widerständigen Wissenschaftlerin einleitet war: Hat es einen Zeitpunkt in der Geschichte gegeben, wo Europa oder die Europapolitik der EU falsch abgebogen ist? Vom ursprünglichen Gedanken des Miteinanders bis heute, wo die EU in jeden privaten Lebensbereich hineinregiert.

Europa ist das Hauptthema von Ulrike Guerot, mit dem sie sich seit Jahrzehnten beschäftigt. Deshalb ist die Autorin auch ein perfekter Ansprechpartner für genau diese Fragestellung. Dabei ist es außerordentlich interessant, der Wissenschaftlerin zuzuhören, ein vollständiges Gedankengebäude aufzubauen und in der Argumentation abzuschließen. Wir lernen zahlreiche Dinge über die Geschichte der Europäischen Union, diverse Krisen und die Reaktion darauf. Tatsächlich wäre immer angedacht geworden, die Europäische Union mit einer Verfassung auszustatten – eine solche Verfassung hätte auch die demokratischen Rechte und Möglichkeiten der Menschen gefestigt. In der Praxis sieht es aber eher so aus, dass kaum jemand weiß, dass es überhaupt Bestrebungen für so eine Verfassung gab und bis heute gibt.

Natürlich wird auch hinterfragt, wie die amerikanischen Interessen in Bezug auf die Europäische Union aussehen. Frau Prof. Guerot führt diesbezüglich beispielsweise an, dass Europa ein natürliches Interesse an Frieden in der Ukraine hat – während die Motivationslage der USA völlig anders zu bewerten ist. Dabei weist sie auch auf verschiedene Reden des französischen Präsidenten Macron hin, der in seinen Reden vielfach über europäische Souveränität und Demokratie gesprochen hat. Auch das ist ein interessantes Detail, ohne jetzt unbedingt jede Position von Macron teilen zu müssen.

Der zweite Themenkreis betrifft die Demokratie. Hier stellt Florian Machl die Frage, ob ein großes Konstrukt wie die EU tatsächlich in einem demokratischen Rahmen zu führen ist. Denn Demokratie scheint vor allem auf lokaler Ebene zu funktionieren – je größer die Systeme desto größer die Entfernung vom Wähler zum Amtsträger und desto größer die Entfernung von echter Mitbestimmung. Auch hier entwickelt Ulrike Guerot sehr hörenswerte Gedanken.

Dabei muss man keineswegs stets ihrer Meinung sein oder überhaupt der Meinung sein, dass die EU erhalten werden muss. Doch wir haben das Gespräch auf hohem Niveau sehr genossen, da hier der Austausch spannender Gedanken möglich war – in einer Qualität, die aktuell in Staats- und Systemsendern nicht möglich erscheint.

Ähnliche Nachrichten