Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

UN bedroht unsere Privatsphäre unter dem Deckmantel einer neuen Konvention gegen Cyberkriminalität

Ein Trojanisches Pferd.

Die US-amerikanische Gruppe für digitale Rechte EFF bezeichnet den jüngsten Entwurf für eine UN-Konvention zur Cyberkriminalität als „bedeutenden Rückschritt“ und „gefährliche Ausweitung des Anwendungsbereichs über die in der Konvention explizit definierten Cyberverbrechen hinaus auf eine lange Liste von Nicht-Cyberverbrechen“.

Dieser „Tanz“ – mit einigen Fortschritten und dann wieder Rückschritten – ist nicht neu in dem mittlerweile langwierigen Verhandlungsprozess des Dokuments, der nicht nur von Beobachtern unter den beteiligten Nichtregierungsorganisationen, sondern auch von UN-Mitgliedsstaaten kritisiert wird.

Auch die EFF ist davon überzeugt, dass es sich bei den jüngsten Entwicklungen nicht um einen Zufall, also ein Versehen, handelt, sondern vielmehr um einen gezielten Fehltritt, der die Chancen verringert, dass der Vertrag, wenn er einmal verabschiedet ist, das Ergebnis eines echten Konsenses sein wird.

Als alles begann, wurde der Vertrag als eine „standardisierte“ Art und Weise präsentiert, wie die Welt die Cyberkriminalität bekämpfen könnte.

In der Zwischenzeit hat es jedoch einen scheinbar endlosen Strom von Ergänzungen und Ausweitungen der ursprünglichen Befugnisse des Dokuments gegeben, bis zu dem Punkt, an dem es sich, in den Worten der EFF, zu einem „expansiven Überwachungsvertrag“ entwickelt hat.

Eine große Sorge ist, was die EFF als mögliche Ausweitung der Befugnisse bei nationalen und internationalen Ermittlungen bezeichnet. Anstatt diese Bedenken zu zerstreuen, würde der neue Entwurf an den alten umstrittenen Regeln festhalten, nur um noch mehr hinzuzufügen.

Diesmal in der Form, dass „Staaten Ingenieure oder Angestellte zwingen können, Sicherheitsmaßnahmen zu untergraben, die eine Bedrohung für die Verschlüsselung darstellen“.

Konkret würde die jüngste Version des UN-Vorschlags, sollte sie angenommen werden, bedeuten, dass auf im Ausland gespeicherte Daten auch dann zugegriffen werden kann, wenn dies gegen die Datenschutzbestimmungen des Gastlandes verstößt.

In diesen Teilen, die für Menschenrechtsgruppen Anlass zu großer Besorgnis sind, baut der Entwurf auf früheren umstrittenen Bestimmungen auf, nämlich der Ausweitung des Anwendungsbereichs grenzüberschreitender Ermittlungen (Beweiserhebung und -übermittlung) auf alle als schwer eingestuften Straftaten – und dieser Anwendungsbereich schließt Fälle von Straftaten (Definition) ein, die „in eklatanter Weise gegen Menschenrechtsgesetze verstoßen“.

Diese Befugnisse werden nun ausgeweitet, sodass auch Verbrechen untersucht und verfolgt werden können, die in früheren Fassungen des Abkommens nicht enthalten waren.

Der Grund, warum die EFF all dies als einen großen Rückschritt in einem langwierigen Prozess betrachtet, liegt in der Art der Meinungsverschiedenheiten: Der wichtigste Punkt, über den sich die Mitgliedstaaten nicht einig sind, betrifft den Geltungsbereich des künftigen Vertrags, und dann gibt es noch die Frage, ob die Menschenrechte überhaupt eine Rolle spielen.

(Der jüngste Entwurf) ist dazu angetan, Missbrauch auf globaler Ebene zu erleichtern, indem er weitreichende grenzüberschreitende Befugnisse zur Untersuchung praktisch jedes denkbaren ‚Verbrechens‘ vorsieht – wie friedliche Meinungsverschiedenheiten oder die Äußerung der sexuellen Orientierung – während er gleichzeitig den Zweck des Vertrags untergräbt, echte Cyberkriminalität zu bekämpfen“, kommentierte Deborah Brown, stellvertretende Direktorin von Human Rights Watch, und fügte hinzu: „Die Regierungen sollten sich nicht beeilen, den Vertrag zu unterzeichnen:

„Die Regierungen sollten diesen Vertrag nicht überstürzt unterzeichnen, ohne sicherzustellen, dass er unsere Grundrechte stärkt, anstatt sie zu opfern“.

Ähnliche Nachrichten