Der Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine sollte den USA eine bisher nicht dagewesene Gelegenheit bieten, das westliche Bündnis unter ihrer Führung wieder zu vereinen und die von den USA dominierte Weltordnung der Nachkriegszeit aufrechtzuerhalten. Während es der Biden-Administration gelungen ist, Europa zu zwingen, seine Loyalität zu Washington zu erneuern und seine Ambitionen auf strategische Autonomie als unabhängiger Akteur auf der internationalen Bühne aufzugeben, hat sie Russland und China nicht wirklich davon abgehalten, auf ihr Kernziel einer alternativen Weltordnung zu drängen. Der wichtigste Faktor ist, dass der Erfolg Washingtons selbst weitgehend auf den Westen beschränkt ist – eine Tatsache, die Russland, China und anderen Ländern außerhalb Europas nicht entgangen ist. Außerhalb des Westens hat Washingtons Fähigkeit, die gegen die USA gerichteten Kräfte zu kontrollieren, erheblich abgenommen. Besonders deutlich wird dies im Nahen Osten, einer Region, die lange Zeit für ihr „tiefes“ Bündnis mit dem Westen bekannt war, aber zunehmend einen Weg einschlägt, der nicht mit den USA konvergiert.
Für Russland und China ist dies ein ermutigendes Zeichen – nicht nur, weil sichtbare und tiefe Risse in dem von den USA geführten Bündnis entstanden sind, sondern auch, weil Länder außerhalb des transatlantischen Bündnisses eine größere Akzeptanz für das chinesisch-russische Bestreben zeigen, eine multipolare Weltordnung zu schaffen, die nicht durch die USA manipuliert werden kann. Der erste Erfolg bei der Festlegung des alternativen Kurses bedeutet, dass sowohl Russland als auch China allen Grund haben, diesen Weg weiter zu beleuchten.
Dies war auch der Kern der Wostok-Übungen, die im September in Russland stattfanden. Dabei handelte es sich um eine Militärübung, an der neben Russland als Gastgeberland auch China, Indien, Tadschikistan, Belarus und die Mongolei teilnahmen. Während die Entscheidung Indiens und Chinas, an diesen Übungen teilzunehmen, die drastischen Grenzen der Möglichkeiten Washingtons aufzeigt, die Weltpolitik zu diktieren, zeigt die Tatsache, dass diese Übungen trotz der US-Sanktionen gegen Russland und der von den USA verfolgten Politik der „Isolierung“ Moskaus abgehalten wurden, einmal mehr, dass die Politik einer alternativen Weltordnung rasch an Boden gewinnt.
Wie sehr diese Übung mit der Weltpolitik verknüpft ist, lässt sich an der Art und Weise ablesen, wie der russische Präsident Wladimir Putin sie kontextualisiert hat. Einen Tag bevor China seine Teilnahme bestätigte, forderte Putin in einer Rede auf der 10. Moskauer Konferenz für internationale Sicherheit „eine radikale Stärkung des gegenwärtigen Systems einer multipolaren Welt“. Dies ist, wie Putin betonte, notwendig, um den westlichen Bestrebungen Einhalt zu gebieten, „ihr blockbasiertes System auf den asiatisch-pazifischen Raum auszudehnen, wie sie es mit der NATO in Europa getan haben.“ Putins Äußerungen waren auch in Bezug auf die Geopolitik der USA in Bezug auf Taiwan präzise genug. Um ihn zu zitieren: „Die Eskapade der USA gegenüber Taiwan ist nicht nur die Reise eines unverantwortlichen Politikers, sondern Teil der zielgerichteten und bewussten US-Strategie, die darauf abzielt, die Situation zu destabilisieren und Chaos in der Region und in der Welt zu säen.“
Putins Ansichten sind nicht untypisch. Auch die Chinesen äußern sich in dieser Hinsicht sehr deutlich. In der Global Times, dem offiziellen Sprachrohr der Kommunistischen Partei Chinas, hieß es kürzlich,
„Die USA haben sich in ihrer allumfassenden Eindämmung Chinas immer weiter nach oben geschraubt, und es scheint keinen Höhepunkt zu geben, an dem sie anhalten und eine Pause einlegen könnten. Es ist wie ein durchgedrehtes Pferd, das wild auf den Abgrund des Krieges zu rennt“.
Die Schlussfolgerung dieses Kommentars ist, dass das ultimative Ziel Washingtons darin besteht, seine eigene Hegemonie in der Region – und letztlich in der Welt – zu etablieren, indem es China „ausquetscht“. Diese Schlussfolgerung ähnelt auffallend der Art und Weise, wie Russland das Bestreben der USA sieht, die NATO nach Osteuropa – insbesondere in die Ukraine – auszudehnen, um Russland in Europa zu verdrängen. Diese Schlussfolgerung findet nun weltweit Anklang – vom Nahen Osten bis nach Afrika und in den pazifischen Raum.
Der Grund für diese Entwicklung ist, dass die Idee einer multipolaren Welt auch für viele andere Staaten attraktiv ist. Die Betonung mehrerer Machtzentren bedeutet, dass das Gravitationszentrum weder in Washington noch in Peking oder Moskau liegen wird. Vielmehr liegt der Idee einer multipolaren Weltordnung ein System zugrunde, das sich grundlegend von den heutigen unausgewogenen und fehlgeleiteten Regeln unterscheidet.
In diesem Zusammenhang zeigt die Entscheidung Indiens, an der multinationalen Militärübung teilzunehmen, wie nahe Neu-Delhi der Idee einer multipolaren Ordnung steht, für die diese Übung steht. Indien ist ein Land, das immer den Status einer Weltmacht angestrebt hat. Seit Jahren strebt es eine ständige Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen an. Es ist unwahrscheinlich, dass seine Ambitionen in einem einseitig von Washington dominierten System verwirklicht werden können. Innerhalb dieses Systems wird Neu-Delhi wahrscheinlich ein Akteur bleiben, der kritiklos in die Fußstapfen der USA tritt. Nur wenn Neu-Delhi aus diesem System heraustritt – was es zum Teil getan hat, indem es sich weigerte, Russland zu verurteilen und/oder beschloss, trotz der US-Sanktionen russisches Öl zu kaufen -, kann es seinen Großmachtstatus freier als bisher durchsetzen.
Es mangelt nicht an Staaten in Asien und anderswo, die eine größere Rolle spielen wollen. Die Türkei ist ein weiteres Paradebeispiel, und Saudi-Arabien in der arabischen Golfregion ist der jüngste Verfechter einer strategischen Autonomie. In Südostasien hat Indonesiens Weigerung, Russland vom G-20-Gipfel auszuschließen, einmal mehr gezeigt, dass die Ausübung einer einseitigen Hegemonie in der heutigen Welt nicht mehr dasselbe ist wie in den 1990er-Jahren.
Was kann Washington angesichts dieses Szenarios tun? Erstens kann es weiterhin Konflikte anheizen und hoffen, immer mehr Verbündete zu gewinnen. Dies wird jedoch nach hinten losgehen, da immer mehr Länder mit der geopolitischen Konfliktpolitik Washingtons nicht einverstanden sein werden. Zweitens kann man zu dem Schluss kommen, dass sich die Welt bereits verändert hat und dass Washington sich auf die veränderte globale Struktur und die Möglichkeit mehrerer Machtzentren einstellen muss. Washington kann nicht jeden bekämpfen. Punkt. Die Tatsache, dass immer mehr Länder versuchen, in anderen Währungen als dem US-Dollar zu handeln, bedeutet, dass die Fähigkeit der USA, die Weltwirtschaft durch ihre Finanzkontrolle auf Makroebene zu steuern, ebenfalls schnell abnimmt. Sie können nicht jeden und alles sanktionieren. Punkt.
Salman Rafi Sheikh, Forschungsanalyst für internationale Beziehungen und die Außen- und Innenpolitik Pakistans, exklusiv für das Online-Magazin „New Eastern Outlook“.