Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

US-Politiker wollen aus letztem Atomwaffenkontrollvertrag aussteigen

Derzeit gibt es keine wirkliche Kooperation zwischen Moskau und Washington im Bereich der Rüstungskontrolle und der strategischen Stabilität.

Der neue «Vertrag zur Reduzierung strategischer Offensivwaffen» (Strategic Arms Reduction Treaty, New START) ist der letzte verbleibende Atomwaffenkontrollvertrag zwischen Russland und den USA.

Er wurde 2010 vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama und seinem russischen Amtskollegen Dmitri Medwedew unterzeichnet und trat im Februar 2011 in Kraft.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist im Februar 2023 aus dem Vertrag ausgestiegen. Dies, nachdem er den Westen zuvor beschuldigt hatte, strategische Luftwaffenstützpunkte Russlands anzugreifen.

Nun sieht es danach aus, dass auch der letzte Atomwaffenkontrollvertrag bald der Vergangenheit angehört. US-Senator Tom Cotton (R-Arkansas) verlangt, dass die USA sich ebenfalls aus dem Vertrag zurückziehen.

Gemeinsam mit weiteren republikanischen Senatoren hat Cotton am 18. Mai den sogenannten «No START Treaty Act» eingebracht. Dieser verlangt, dass die US-«Atomstreitkräfte» gestärkt werden.

Der Gesetzentwurf verpflichtet das US-Aussenministerium und das Pentagon, dem Kongress einen Bericht über den Zustand der US-Atomstreitkräfte vorzulegen. Ebenfalls wird verlangt, dass die Ministerien einen Plan darlegen, wie mögliche Schwachstellen beseitigt werden können.

Darüber hinaus fordern die Mitglieder des Kongresses: Künftige Rüstungskontrollabkommen müssen auch Beschränkungen für nicht strategische Atomwaffen Russlands beinhalten.

Zudem sollen die Abkommen Chinas Atomwaffenarsenal in ähnlicher Weise beschränken. Der Entwurf verbietet es der US-Regierung zudem, die US-Atomstreitkräfte einseitig zu reduzieren oder die US-Raketenabwehr zu schwächen.

Im Rahmen des New Start-Vertrags hatten sich Moskau und Washington verpflichtet, nicht mehr als 1550 strategische Nuklearsprengköpfe, maximal 700 Langstreckenraketen und -bomber und höchstens 800 ballistische Interkontinentalraketen einzusetzen.

Auch war im Vertrag vorgesehen, dass jede Seite jährlich bis zu 18 Inspektionen strategischer Kernwaffenstandorte durchführen kann. Dies, um sicherzustellen, dass die andere Seite den Vertrag nicht verletzt.

Ähnliche Nachrichten