Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

USA wollen jetzt, dass südostasiatische Staaten gegen China im Südchinesischen Meer »zurückdrängen«.

Blinken wird vom 13. bis 15. Juli die ASEAN-Außenminister treffen

Ein hochrangiger Beamter des US-Außenministeriums erklärte am Freitag, dass die USA den Aufbau von Beziehungen zu südostasiatischen Staaten anstreben, um China im Südchinesischen Meer „zurückzudrängen“.

Daniel Kritenbrink, der stellvertretende US-Minister für ostasiatische und pazifische Angelegenheiten, äußerte sich zu der bevorstehenden Reise von Außenminister Antony Blinken nach Indonesien, wo er sich vom 15. bis 16. Juli mit den Außenministern der Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN) treffen wird.

„Unserer Ansicht nach geht es nicht darum, die Länder auf die Seite der USA zu ziehen. Es geht darum, mit unseren ASEAN-Partnern zusammenzuarbeiten, um unsere gemeinsame Sichtweise und Vision für die Region voranzubringen und gegen Verhaltensweisen vorzugehen, die dieser Vision und diesen Prinzipien zuwiderlaufen, einschließlich der vielen unverantwortlichen Handlungen, die wir in den vergangenen Jahren und in den letzten Wochen von China gesehen haben“, sagte Kritenbrink.

Das Südchinesische Meer ist zu einem potenziellen Krisenherd für einen Konflikt zwischen Washington und Peking geworden. Die USA haben ihre Militärpräsenz in den umstrittenen Gewässern verstärkt und zugesagt, einzugreifen, wenn philippinische Schiffe in dem Gebiet angegriffen werden. China, die Philippinen und mehrere andere ASEAN-Mitglieder erheben überschneidende Ansprüche auf das Südchinesische Meer.

Verteidigungsminister Lloyd Austin hat letzte Woche mit seinem philippinischen Amtskollegen gesprochen und bekräftigt, dass der amerikanisch-philippinische Vertrag über die gegenseitige Verteidigung „sich auf die öffentlichen Schiffe, Flugzeuge und Streitkräfte der Philippinen – einschließlich der Küstenwache – im Pazifik, einschließlich des gesamten Südchinesischen Meeres, erstreckt“.

Während die USA und die Philippinen in letzter Zeit Schritte unternommen haben, um ihr Militärbündnis zu verstärken, sind andere ASEAN-Mitglieder nicht darauf erpicht, sich gegen China auf die Seite der USA zu stellen. Den ASEAN ist es auch schwergefallen, eine Antwort auf Chinas Ansprüche und Aktivitäten im Südchinesischen Meer zu koordinieren, da die Mitglieder ihre eigenen offenen Streitigkeiten haben.

Ähnliche Nachrichten