Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

„Verschwörungsideologisch” – Korrekte Kennzeichnung? Schimpfwort?

vi.jpg

In der Auseinandersetzung um die Coronapolitik wie auch um den Krieg in der Ukraine wird dieses Wort ungemein oft gebraucht. Zuletzt begegnete es mir auf markante Weise in einem Disput über Daniele Gansers geplanten Auftritt im Cirkus Krone in München. Siehe hier z.B.: Circus Krone will Einnahmen aus Auftritt von Daniele Ganser spenden – DER SPIEGEL. Dort steht u.a.: „Die Empörung über den Vortrag Gansers ließ nicht lange auf sich warten. Das Bündnis »München ist bunt« warf Ganser »antisemitische und verschwörungsideologische Aussagen« vor – und rief zum Protest gegen die Veranstaltung auf.“ Albrecht Müller.

Ein paar Zeilen vorher macht sich der Spiegel das Wort zu eigen: „Ganser wird von vielen in der verschwörungsideologischen Szene gefeiert …“. Verschwörungsideologisch ist offensichtlich ein ungemein hilfreiches Etikett. Es werden einfach zwei negativ aufgeladene Kennzeichnungen zusammengefügt. Das Doppelwort soll stigmatisieren. Das tut es auch. Die Etikettierung sitzt und wird nicht hinterfragt.

Das verwandte Wort “verschwörungtheoretisch” hat nicht die gleiche Schlagkraft. Dieses Wort anzuwenden wäre etwas sachlicher. Dann würde der Begriff den Vorwurf enthalten, eine Verschwörung ausgedacht zu haben. Dann müssten jene, die diesen Vorwurf erheben, belegen, dass es dieses theoretische Konstrukt, diese Verschwörung gibt.

Das Doppelwort “verschwörungideologisch” hat für die damit Operierenden wie den Spiegel oder die Gegner Gansers in München oder jene, die wie LibMod und andere Gegner der NachDenkSeiten, uns dieses Etikett anhängen, den Vorteil, dass man gegen dieses Etikett sachlich nicht argumentieren kann. Es hat Totschlagcharakter.

Wir beobachten übrigens eine interessante Wirkung dieses Vorwurfs an uns: die Adressaten dieser Agitation (bei Wikipedia übrigens in der gemilderten Form „verschwörungtheoretisch“) reagieren unterschiedlich. Im konkreten Fall gibt es einige gelegentliche Leser der NachDenkSeiten, die den Vorwurf aufgreifen und uns damit attackieren. Das sind aber wenige. Die große Mehrheit durchschaut das Spiel und macht sich den aggressiven Akt zur Nutzung dieses Etiketts nicht zu eigen. Im Gegenteil. Wir erfahren – vielleicht auch wegen des Akts der Aggression – viel Solidarität.

Für jene Menschen, die die NachDenkSeiten auch finanziell unterstützen, will ich an dieser Stelle und sozusagen aus gegebenem Anlass anmerken, dass sich die Aberkennung der Gemeinnützigkeit, die Ende letzten Jahres betrieben worden ist, auf die finanzielle Lage und damit auf die Arbeitsfähigkeit der NachDenkSeiten-Redaktion nicht ausgewirkt hat. Die Gegner der NachDenkSeiten haben offensichtlich die Klugheit unserer Leserinnen und Leser unterschätzt.

Anhang: Beispiele für die Nutzung des Begriffs in der Öffentlichen Debatte

Ähnliche Nachrichten