Erste Wahlanalysen (Infratest dimap) zeigen, dass die Sozialdemokraten bei ihrer traditionellen Wählergruppe, der Arbeiterschaft, halbiert wurden. Hier liegt die AfD mit 37 Prozent weit vorn und ist jetzt Volkspartei und Arbeiterpartei zugleich!
Nach Altersgruppen sieht es so aus, dass die SED-Nachfolger bei den jüngsten Wählern (18-24 Jahre), denen die Erfahrung mit der DDR-Diktatur bzw. die Erinnerung daran fehlt, mit 25 Prozent dominieren, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent. Ein Grund für den Erfolg der Linken in dieser Altersgruppe dürfte fraglos sein, dass es die Kommunisten verstanden haben, ihren Auftritt in den Sozialen Medien an die Bedürfnisse und Emotionen von Jungwählern anzupassen. Die „Grünen“ sehen hier buchstäblich alt aus und kommen nur auf 12 Prozent in dieser Altersgruppe.
CDU und CSU werden dagegen immer mehr zu Senioren-Vereinigungen: Mehr als 40 Prozent der Rentner präferieren inzwischen die Union!
Dass die AfD mit nur zehn Prozent Wähleranteil bei Senioren relativ schlecht abschneidet, dürfte auch am „Tagesschau-Effekt“ liegen: Ältere Wähler bilden sich ihre politische Meinung vorzugsweise über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der seine AfD-Berichterstattung systematisch manipuliert und bei (seltenen) Talkshow-Auftritten von AfD-Politikern für ein ausgewähltes linksgrünes Klatschpublikum sorgt.
The post Volkspartei AfD: 37 Prozent der Arbeiter wählten Weidel & Co. appeared first on Deutschland-Kurier.