Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Vom Kongress gegründete nationale Konferenz für Staatsbürgerschaft rekrutiert Freiwillige zur Überwachung und Kennzeichnung von „Fehlinformationen“

Vor kurzem organisierte die Gruppe eine Veranstaltung, bei der verschiedene Referenten darüber sprachen, wie sie Freiwillige rekrutieren, um „Fehlinformationen“ im Internet zu überwachen und zu melden.

Es gibt wohl kaum ein größeres Kompliment für eine Klage, als wenn sich eine Gruppe von Aktivisten und ihre Dachorganisation, die an der Zensur beteiligt sind, darüber beschweren, dass diese eine „abschreckende Wirkung“ auf ihre Arbeit habe.

Aber genau das war kürzlich auf einer Podiumsdiskussion der National Conference on Citizenship (NCoC) zum Fall Missouri v. Biden (jetzt Murthy v. Missouri) zu hören. Der Fall ist in diesen Kreisen „berüchtigt“, weil er die Regierung daran hindert, Technologieunternehmen zur Einhaltung ihrer Zensurvorgaben zu zwingen.

Die Anwesenden sprachen auch darüber, wie sie freiwillige Zensoren rekrutieren, die die sozialen Medien überwachen und Inhalte als „Fehlinformationen“ kennzeichnen. (Wenn sie den Ton angeben und das Geschehen auf den Plattformen lenken, werden sie als „vertrauenswürdige Botschafter“ bezeichnet.)

Die National Conference on Citizenship ist jedoch eine vom Kongress beauftragte Organisation und dennoch Teil eines Netzwerks, das nach „Fehlinformationen“ in privaten Nachrichten sucht.

Während der hart umkämpften US-Wahlen 2020 war die Online-Zensur im Wesentlichen eine Angelegenheit der Regierung, deren öffentliches „Gesicht“ die Election Integrity Partnership war, die ihren Ursprung im Department of Homeland Security (DHS) hat.

Nachdem die „Zensurindustrie“ in unterschiedlichem Maße nicht nur von Bürgern, sondern auch von Gesetzgebern und sogar Technologieunternehmen unter Druck gesetzt wurde, sucht sie nun nach Wegen, sich neu zu erfinden.

Einer dieser Wege besteht darin, zivilgesellschaftliche Gruppen und einzelne Bürger zu Werkzeugen der Zensur zu machen. Sie werden zu diesem Zweck rekrutiert und ausgebildet, schreibt die Foundation for Freedom Online und enthüllt, dass das Algorithmic Transparency Institute (ATI) des NCoC dafür einen Namen hat: „Civic Listening“.

Übersetzt in nicht-orrwellsches Englisch bedeutet dies, dass Individuen zu Spionen und Zensoren öffentlicher und privater Äußerungen gemacht werden, auch in Apps wie WhatsApp und Telegram, die ihre Nutzer eigentlich durch Verschlüsselung schützen sollen.

Vor kurzem fand auf der Annual Conference on Citizenship – dem Flaggschiff der NCoC – ein Panel mit dem Titel „Understanding the Conversation Around the 2024 Elections“ statt.

Dort erfuhren wir, dass die Latino-Gemeinschaften in Bezug auf das „Civic Listening“ am meisten durch die Aktivitäten von „freiwilligen Zensoren und ‚vertrauenswürdigen Botschaftern’“ bedroht zu sein scheinen.

Die Bedeutung dieses Themas für die Wahlen in den USA ist angesichts der demografischen Situation in einer Reihe von Bundesstaaten offensichtlich, und eine bemerkenswerte Gruppe, die diese Arbeit leistet, ist die National Association of Elected Latino Officials (NALEO).

Ähnliche Nachrichten