Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wahrscheinlichkeit von 79% für einen La Niña-Winter

Cap Allon

Das Climate Prediction Center (CPC), eine Abteilung der NOAA, veröffentlichte am 11. Juli seinen neuesten Bericht über die El Niño/Southern Oscillation (ENSO).

Der Status des ENSO-Warnsystems lautet nun „La Niña Watch“, was bedeutet, dass eine 70-prozentige Chance besteht, dass La Niña im August-Oktober auftritt und bis in den Winter 2024-25 auf der Nordhalbkugel anhält, mit einer 79-prozentigen Chance im November-Januar.

Im vergangenen Monat herrschten ENSO-neutrale Bedingungen mit annähernd durchschnittlichen Meerestemperaturen (SST) im östlich-zentralen und östlichen äquatorialen Pazifik:

Der Niño-3.4-Index lag bei +0,3°C, mit negativeren Anomalien in der östlichen Niño-3-Region (-0,1°C) und positiveren Anomalien in der westlichen Niño-4-Region (+0,5°C):

Trotzdem dominierten in der östlichen Hälfte des Pazifiks weiterhin negative Anomalien:

[Anmerkung: Graphik 3 fehlt im Original]

Über dem westlichen Äquatorialpazifik herrschten östliche Winde während über dem östlichen Pazifik westliche Winde herrschten, wobei die Konvektion um Indonesien und die Datumsgrenze nahezu durchschnittlich war.

Die jüngsten Daten des Internationalen Forschungsinstituts (IRI) deuten auf ein verzögertes Auftreten von La Niña im September-November 2024 hin, das über den Winter anhalten wird:

Dies wird durch die unterdurchschnittlichen Temperaturen unter der Meeresoberfläche und die Vorhersage von Ostwindanomalien im Juli unterstützt. Für die nächsten Monate werden ENSO-neutrale Bedingungen erwartet, wobei La Niña wahrscheinlich im Spätsommer einsetzt und bis in den Winter 2024-25 andauert:

Die bevorstehende La Niña wäre der vierte La Niña-Winter in den letzten fünf Jahren, entgegen den Vorhersagen der Klimamodelle, die aufgrund der globalen Erwärmung weniger La Niña-Ereignisse erwarteten.

Was die Auswirkungen betrifft, so zeigen Forschungsergebnisse, dass La-Niña-Ereignisse aufgrund von verstärktem Auftrieb und stärkeren Passatwinden normalerweise zu niedrigeren globalen Temperaturen führen (Zhang et al., 2013). In den USA kommt es in La-Niña-Wintern häufig zu vermehrten Schneefällen, insbesondere in den nördlichen und westlichen Regionen, da sich der Jetstream leichter abschwächt und kältere arktische Luft nach Süden vordringen kann.

Kurzfristig werden sich die ENSO-neutralen Bedingungen wahrscheinlich fortsetzen, und es wird erwartet, dass La Niña im Spätsommer auftritt und bis in den Winter hinein anhält. Sollte dies der Fall sein, wird dies wahrscheinlich zu niedrigeren globalen Temperaturen und zusätzlichen Schneefällen in der nördlichen Hemisphäre führen.

Wöchentliche Aktualisierungen sind auf der Website des CPC verfügbar, die nächste „ENSO-Diagnose-Diskussion“ ist für den 8. August geplant.

Link: https://electroverse.substack.com/p/new-zealands-cold-start-to-winter?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email (Zahlschranke)

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten