Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Warnung vor der Offshore-Wind-Oligarchie

oly_teaser.jpg

David Wojick

Die US-Staaten an der Küste des Atlantiks bringen sich mit ihren Offshore-Windkraftzielen und -vorgaben in eine finanzielle Schieflage. Diese Abnahmeverpflichtungen könnten einen Verkäufermarkt für Offshore-Stromanbieter schaffen. Schlimmer noch, angesichts der Tatsache, dass es nur eine Handvoll von Entwicklern gibt, könnte es sich um einen Oligopolmarkt handeln. Wenn dies der Fall ist, stellt sich die Frage, wie hoch die Preise für die Staaten sein werden.

Diese alarmierende Möglichkeit steht in krassem Gegensatz zu den Berichten über die Situation. Einige Entwickler haben ihre bestehenden Stromabnahme-(Liefer-)Verträge als unwirtschaftlich aufgekauft. In New York lehnte der Staat einen umfangreichen Antrag einer Reihe von Entwicklern auf Preiserhöhungen von durchschnittlich über 50 % mit der Begründung ab, dies verstoße gegen seine wettbewerbsorientierte Beschaffungspolitik.

Diese Vorfälle wurden als schwere Rückschläge für die Branche bezeichnet, aber in jedem Fall wird erwartet, dass die Entwickler die PPA zu wesentlich höheren Preisen neu ausschreiben werden. In der Tat haben es diese Staaten eilig, neue Ausschreibungen auf den Weg zu bringen. Andere Staaten tun das Gleiche.

Von den New Yorker Projektentwicklern ist kaum zu erwarten, dass sie ein niedrigeres Angebot abgeben, als sie bereits gefordert haben, denn das würde bedeuten, dass ihre Forderung unehrlich war. Sie könnten durchaus ein höheres Angebot abgeben und damit argumentieren, dass ihre Kosten weiter gestiegen sind. Die Erschließungsunternehmen anderer Bundesstaaten werden wahrscheinlich ähnliche Beträge verlangen.

Ausschlaggebend hierfür könnten die enormen Ziele sein, die sich die Bundesstaaten bereits gesetzt haben. In den Berichten wird oft das Biden-Ziel von 30.000 MW genannt, aber die Ziele der einzelnen Bundesstaaten zusammengenommen sind viel höher. Allein New York, New Jersey und Virginia liegen in der Summe über dem Biden-Ziel. Die kombinierten Ziele von Maine bis North Carolina belaufen sich auf satte 50.000 MW Offshore-Windkapazität.

Angesichts dieser enormen Ziele stellt sich die Frage, wie hoch der Preis sein wird, den diese Staaten zahlen müssen. Wäre ich an der Stelle der Entwickler, würde ich einen sehr hohen Preis ansetzen. Wie das Sprichwort besagt, ist es leicht, nach unten zu gehen, aber schwer, nach oben zu gehen.

Es handelt sich nicht nur um einen vorgeschriebenen Verkäufermarkt, sondern auch um eine Art Oligopol. Da es sich um kurzfristige Ausschreibungen handelt, kommen nur diejenigen in Frage, die bereit sind zu bauen. Das ist eine sehr kleine Anzahl von Bauträgern, vielleicht ein Dutzend oder so, wenn überhaupt. Für jeden Staat gibt es möglicherweise nur eine sehr kleine Zahl von Anbietern, die ihn beliefern können.

Es gibt viele Pachtverträge, aber es dauert 5 Jahre oder länger, bis man zur Bauphase kommt. Auch wenn die Umweltverträglichkeitserklärungen ein grausamer Scherz für die Umwelt sind, erfordern sie dennoch eine Menge Forschung. Der Aufbau von Rauch und Spiegeln braucht Zeit.

Es würde mich daher nicht überraschen, wenn die Gebote für die Beschaffung des ersten Staates sehr hoch wären und von Staat zu Staat und von Beschaffung zu Beschaffung weiter steigen würden. Natürlich werden die Staaten aufschreien. Vielleicht lehnen sie diese hohen Preise sogar zunächst ab, aber sie haben enorme Ziele und Aufträge zu erfüllen. Bei den Entwicklern handelt es sich zumeist um große, weltweit tätige Unternehmen, die es sich leisten können, sich Zeit zu lassen und auf ihre hohen Preise zu warten.

Dieser besondere Themenkomplex wird noch sehr interessant werden. Und er wird auch nicht schnell vorbei sein. Grüne Politik trifft frontal auf grüne Wirtschaft. Wir sprechen hier über Offshore-Windprojekte im Wert von etwa 200 Milliarden Dollar. Ein gigantischer Kampf.

Natürlich ist es möglich, dass die Staaten die Zielvorgaben einfach fallen lassen oder sie harmlos in die Zukunft verschieben, damit sie die hohen Gebote wiederholt ablehnen können. Das könnte der Offshore-Windkraft sogar den Garaus machen, was sie verdient hätte. Dies zu beobachten, vielleicht sogar dabei zu helfen, könnte ein großer Spaß sein.

Autor: David Wojick, Ph.D. is an independent policy analyst and senior advisor to CFACT. As a civil engineer with a Ph.D. in logic and analytic philosophy of science, he brings a unique perspective to complex policy issues. His specializes in science and technology intensive issues, especially in energy and environment. As a cognitive scientist he also does basic research on the structure and dynamics of complex issues and reasoning. This research informs his policy analyses. He has written hundreds of analytical articles. Many recent examples can be found at https://www.cfact.org/author/dwojick/ Often working as a consultant on understanding complex issues, Dr. Wojick’s numerous clients have included think tanks, trade associations, businesses and government agencies. Examples range from CFACT to the Chief of Naval Research and the Energy Department’s Office of Science. He has served on the faculty of Carnegie Mellon University and the staff of the Naval Research Laboratory. He is available for confidential consulting, research and writing.

Link: https://www.cfact.org/2023/10/22/beware-the-offshore-wind-oligarchy/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

Ähnliche Nachrichten