Horst D. Deckert

Was sagt der ehemalige graue Kreml-Kardinal Surkow für die Zukunft voraus?

Die vorliegende Analyse wird seine Gedanken zusammenfassen und anschließend die Interpretation des Verfassers sowie seine eigene Vorhersage darlegen.

Zusammenfassung von Surkov

Wladislaw Surkow, der Mann, der von 1999 bis 2020 in der einen oder anderen Funktion unter Präsident Putin diente und von Beobachtern im In- und Ausland als der „graue Kardinal“ des Kremls bezeichnet wurde, veröffentlichte eine interessante Zukunftsprognose. Die Originalfassung ist auf Russisch und wurde nach bestem Wissen des Autors noch nicht offiziell ins Englische übersetzt, aber RT hat darüber berichtet. Nichtsdestotrotz gelingt es Google Translate, seine Hauptaussagen gut wiederzugeben. Die vorliegende Analyse wird seine Gedanken zusammenfassen und dann die Interpretation des Autors sowie seine eigene Vorhersage wiedergeben.

„Das Goldene Zeitalter“:

Surkov beginnt mit einer philosophischen Anmerkung, indem er die Leser an den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik erinnert, der im soziopolitischen Kontext als die Unvermeidbarkeit des Chaos erklärt wird. Die letzten beiden Jahrzehnte russischer Stabilität folgten auf die Unberechenbarkeit der 1980er und 1990er Jahre, als das Chaos unkontrollierbar wurde. Surkow sagt voraus, dass die letzten 20 Jahre im Nachhinein als „goldenes Zeitalter“ betrachtet werden. Wie dem auch sei, dieses „goldene Zeitalter“ ist noch nicht zu Ende und wird es vielleicht auch noch eine Weile nicht sein, aber das bedeutet nicht, dass das Chaos unbegrenzt kontrolliert werden kann.

Cyber-Druckventile:

Bis zu diesem Punkt hat Surkov beobachtet, wie das Internet als eine Art Druckventil für soziales Chaos diente, aber er ist pessimistisch, dass dies aufgrund der zunehmenden Kontrolle über dieses globale Netzwerk und seiner Bewaffnung durch Akteure wie das Pentagon so bleiben wird. Das aus dem Cyberspace verdrängte Chaos, so sagt er voraus, wird sich in der Schaffung paralleler sozialer Prozesse und Strukturen im realen Leben manifestieren. Diese könnten schwer zu erkennen sein, da die Teilnehmer weiterhin konventionelle politische Slogans rufen, wählen gehen und andere Dinge tun, die oberflächlich betrachtet darauf hindeuten, dass in ihrer Gesellschaft kein solches Chaos herrscht.

„Stummes“ Chaos:

Dies schwächt das staatliche System, weil es zu einer Art gesellschaftspolitischer Apathie führt, die nur so tut, als würde man sich leidenschaftlich an der offiziellen Ordnung beteiligen, weil man davon ausgeht, dass dies „ein banales Passwort ist, um Zugang zum System der Verteilung von Positionen und Privilegien zu erhalten.“ Es versteht sich von selbst, dass, auch wenn Surkov dies nicht ausdrücklich sagt, seine Beobachtungen so interpretiert werden können, dass sie sich auf den gegenwärtigen Zustand der russischen Gesellschaft oder zumindest auf seine Vorhersage ihres Zustands in sehr naher Zukunft beziehen.

In einer solchen Situation ist das, was die Menschen nicht sagen (ihr „Schweigen“, wie er es nennt), wichtiger als das, was sie tatsächlich sagen. Wie dem auch sei, Surkov versichert den Lesern, dass „die Verwendung von Auszügen aus dem historischen Gedächtnis, der abgelaufenen Moral, administrativen und spirituellen Werten und anderen schwerwiegenden sozialen Konservierungsmitteln in unbegrenzten Dosen die Erhaltung der gewünschten Stabilität gewährleistet … dennoch ist es unklug, das ‚Nicht-Problem‘ zu ignorieren.“ Wenn diese unbehandelten sozio-politischen Spannungen plötzlich außer Kontrolle geraten, ist eine Wiederholung der 1980er Jahre mit ähnlich zerstörerischem Ausgang möglich, warnt er.

Instrumentalisierung des externen Chaos:

Die Lösung darf jedoch nicht in einer radikalen Öffnung des Systems bestehen, damit es nicht ebenfalls kollabiert, wenn auch aus anderen Gründen. Er vergleicht die möglichen Folgen eines solchen Ansatzes einmal mehr mit den 1980er und 1990er Jahren. Da die „soziale Entropie hochgiftig“ ist, schlägt Surkov einfach vor, sie loszuwerden, d. h. buchstäblich alles ins Ausland zu exportieren. Er schreibt freimütig, dass „der Export von Chaos nichts Neues ist. Teilen und Erobern ist ein uraltes Rezept. Trennung ist ein Synonym für Chaos. Vereinige die Deinen + trenne die Anderen = Du wirst über beide herrschen.“

Surkow fährt fort: „Über Jahrhunderte hinweg hat der russische Staat mit seinem strengen und sesshaften politischen Innenleben nur dank seines unerbittlichen Strebens nach seinen eigenen Grenzen überlebt. Er hat längst vergessen, wie man überlebt, und wusste wahrscheinlich nie, wie man auf andere Weise überlebt. Für Russland ist die ständige Expansion nicht nur eine der Ideen, sondern die eigentliche Existenzberechtigung unseres historischen Wesens. Imperiale Technologien sind auch heute noch wirksam, wenn Imperien in Großmächte umbenannt werden. Der Krim-Konsens ist ein anschauliches Beispiel für die Konsolidierung der Gesellschaft aufgrund des Chaos im Nachbarland.“

Er bemerkt auch: „Die Klagen aus Brüssel und Washington über die Einmischung Moskaus und die Unmöglichkeit, wichtige Konflikte auf der ganzen Welt ohne russische Beteiligung zu lösen, zeigen, dass unser Staat seine imperialen Instinkte nicht verloren hat.“ Bemerkenswerterweise wurde nichts davon in dem RT-Bericht über seinen Artikel erwähnt, möglicherweise weil es „politisch heikel“ ist, darüber zu sprechen. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, dies zu berücksichtigen, da Surkow als einer der einflussreichsten russischen gesellschaftspolitischen Denker dieses Jahrhunderts gilt. Man tut daher gut daran, über seine Beobachtungen nachzudenken, egal wie „unbequem“ sie auf den ersten Blick auch sein mögen.

Amerikanisches und chinesisches Chaos:

Obwohl er mit dem „Tabu“ bricht, darüber zu sprechen, wie er glaubt, dass sein Land externes Chaos ausgenutzt hat, um natürlich auftretende interne Spannungen zu bewältigen, die er aufgrund seiner Interpretation des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik für wissenschaftlich unvermeidlich hält, räumt Surkov ein, dass Russland in dieser Hinsicht im Vergleich zu den USA verblasst. Er prognostiziert, dass Amerika weiterhin mit finanziellen, sozialen und politischen Mitteln aggressiv Chaos in die Welt exportieren wird, mit besonderem Schwerpunkt auf den Regionen des globalen Südens in Afrika, Asien und Eurasien. Die größte Sorge bereitet ihm jedoch das Chaos, das seiner Meinung nach in China wächst.

Surkow vergleicht die Volksrepublik drastisch mit dem Vesuv. In seinen Worten: „Hinter der chinesischen Zurückhaltung verbergen sich die enormen Reserven an Chaos, die eine disziplinierte Nation anhäuft. Wenn man sein Ohr an die Große Mauer legt, kann man hören, wie es dort brodelt. Wenn die inneren Widersprüche des himmlischen Reiches überhand nehmen, wird es zum wichtigsten Emittenten von Entropie werden und die amerikanische Führung in diesem Bereich herausfordern. Peking erhebt sich steil über die Welt, und die geopolitische Situation ähnelt für viele Völker dem Leben in der Nähe des Vesuvs: Alles ist gut, aber wenn der Ausbruch Chinas beginnt, wer wird dann Pompeji?“ Im Gegensatz dazu meint er, dass die EU als Exporteur oder Absorber von Chaos in beide Richtungen gehen könnte.

„Einflusssphären“

Der nächste rhetorische Punkt, den Surkov anführt, ist der Vergleich der Emission von sozialer Entropie (Chaos) durch Staaten mit Kohlenstoffemissionen. So wie die Welt versucht, letztere zu regulieren, so muss sie auch die ersteren regulieren. Frühere Beispiele wie der Wiener Kongress und die Konferenz von Jalta wurden jedoch erst möglich und erfolgreich, nachdem das Chaos das Niveau der Hölle erreicht hatte“. Die Lösung sieht er darin, dass die Großmächte offiziell oder inoffiziell „Einflusssphären“ zwischen sich abstecken, um eine ähnliche Tragödie zu verhindern. Denn Surkow betrachtet solche Sphären als „vertragliche[n] Raum[e] zur Auflösung und Beseitigung des Chaos, das aus einem stabilen politischen System vertrieben wird“.

Er warnt: „Wenn es keine Einigung gibt, beginnen die von den Superstaaten erzeugten turbulenten Strömungen miteinander zu kollidieren, was zu verheerenden geopolitischen Stürmen führt. Um solche Kollisionen zu vermeiden, muss man jeden Strom in einen eigenen Kanal leiten“. Was Surkow nicht erwähnt, ist, dass diese „Einflusssphären“ nicht nur auf Kosten der „beeinflussten“ Länder/Völker gehen könnten (unabhängig davon, ob dies objektiv der Fall ist oder subjektiv von externen Parteien so manipuliert wird, dass es so aussieht, um die „beeinflusste“ Bevölkerung gegen ihren „Gönner“ zu mobilisieren), sondern auch zum Schauplatz von Stellvertreterkriegen zwischen rivalisierenden Großmächten werden könnten. Zynisch ausgedrückt, könnte er davon ausgehen, dass diese „Druckventile“ tatsächlich so funktionieren.

Seine Schlussbemerkungen verdienen es, in vollem Umfang zitiert zu werden: „In der Zwischenzeit erfreut sich die Welt ihrer Multipolarität, einer Parade postsowjetischer Nationalismen und Souveränitäten. Aber im nächsten historischen Zyklus werden die heute vergessene Globalisierung und Internationalisierung zurückkehren und diese dämmernde Multipolarität überdecken. Und Russland wird seinen Anteil an der neuen globalen Ansammlung von Ländern (oder besser gesagt, Räumen) erhalten und seinen Status als einer der wenigen Globalisierer bestätigen, wie es in der Ära des Dritten Roms oder der Dritten Internationale geschah. Russland wird nicht expandieren, weil es gut ist, und nicht, weil es schlecht ist, sondern weil es Physik ist“. Mit anderen Worten: Russland wird sich unweigerlich ausdehnen, weil dies wissenschaftlich und historisch natürlich ist.

Konstruktive Kritik am Grauen Kardinal

Surkows Vorhersagen machen im Allgemeinen viel Sinn, obwohl es fraglich ist, ob seine Einschätzung Chinas zutreffend ist oder ob er nur unwissentlich auf die Vielzahl falscher Erzählungen hereinfällt, die den Zusammenbruch dieses Landes in naher Zukunft vorhersagen, sich aber letztlich nie bewahrheiten. Abgesehen von dieser entscheidenden Kritik an seinem Artikel, die keineswegs unbedeutend ist, da sie auf eine grundlegende Fehleinschätzung von Russlands wichtigstem strategischen Partner und dem Staat, der heutzutage wohl eine der beiden Supermächte ist, hindeutet, ist der Rest des Artikels von einer gewissen Logik geprägt, der man nur schwer widersprechen kann. Soziopolitisches Chaos ist in der Tat natürlich und unvermeidlich, wobei die einzige Ungewissheit darin besteht, wie und wann es sich genau manifestiert.

Die widerstandsfähigsten Staaten versuchen in der Tat, interne Spannungen abzubauen, indem sie solche Kräfte nach außen lenken, obwohl es ideal wäre, wenn sie sich einfach bereits bestehende chaotische Prozesse zunutze machen, die von anderen ausgelöst wurden, wie es Russland mit der Krim in der von den USA destabilisierten Ukraine getan hat, oder einen Weg finden, diese Energie in etwas Konstruktives umzuwandeln, wie es China mit dem globalen Netzwerk der Belt & Road Initiative (BRI) Konnektivitätsprojekte tut. Die unverantwortlichste Option ist es, das Chaos als Mittel zur Destabilisierung der eigenen Rivalen einzusetzen, wie es die USA mit ihrer hybriden Kriegsführung tun. Im Idealfall wird Russland die bisher falsche Angstmacherei des Westens nicht in eine sich selbst erfüllende Prophezeiung verwandeln, da dies seine eigene Peripherie destabilisieren würde.

Hintergrund-Briefings

Um den geostrategischen Kontext, in dem Russland agiert, besser zu verstehen, empfiehlt der Autor dem Leser, seine folgenden Analysen zu lesen oder zumindest zu überfliegen: alle Links am Ende des Artikels auf der Webseite hier:

Ähnliche Nachrichten