Horst D. Deckert

Was uns der 68 Jahre alte Österreich-Vertrag über die heutige Ukraine sagen könnte

Unter Missachtung der Geschichte haben die USA und ihre europäischen Verbündeten die Neutralität konsequent abgelehnt und stattdessen auf der NATO-Mitgliedschaft Kiews bestanden.

Am Montag, den 15. Mai, ist es 68 Jahre her, dass eines der am wenigsten beachteten, aber wichtigsten Abkommen des 40-jährigen Kalten Krieges unterzeichnet wurde.

Der Staatsvertrag zur Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreichs, auch bekannt als Österreichischer Staatsvertrag, wurde am 15. Mai 1955 von Vertretern der Vereinigten Staaten, der Sowjetunion, Frankreichs und Großbritanniens in Wien unterzeichnet.

Der Vertrag beendete die 17-jährige Fremdbesetzung Österreichs (zunächst durch die Nazis von 1938 bis 1945 und dann durch die Großen Vier von 1945 bis 1955) und schuf die Voraussetzungen für die Unabhängigkeit und den neutralen Status des Landes.

In seiner Botschaft an den US-Senat, in der er die Ratifizierung des Vertrags forderte, stellte Präsident Dwight D. Eisenhower fest, dass „der österreichische Staatsvertrag den Höhepunkt der Bemühungen der Westmächte darstellt, die sich über einen Zeitraum von mehr als acht Jahren erstreckten, um die sowjetische Zustimmung zur Gewährung der Freiheit Österreichs zu erreichen.“

Es sei darauf hingewiesen, dass diese acht Jahre zu den schwierigsten Jahren des ersten Kalten Krieges gehörten. Doch nur wenige Jahre nach Stalins brutaler Festigung der sowjetischen Hegemonie über Osteuropa, der Zündung einer Wasserstoffbombe durch die Sowjetunion, dem Koreakrieg und nur ein Jahr vor dem brutalen sowjetischen Einmarsch in Budapest gelang es den Besatzungsmächten Österreichs, einen friedlichen Modus Vivendi über den Status Österreichs zu finden, der die Voraussetzungen für die erfolgreiche Transformation Österreichs in der Nachkriegszeit schuf.

In den Jahren vor der Unterzeichnung des Vertrags war eines der Haupthindernisse, das es zu überwinden galt (neben der Frage der sowjetischen Entschädigung), die Frage der österreichischen Neutralität. Um die Zustimmung der Sowjetunion zum Vertrag zu erhalten, sandte der österreichische Außenminister über das neutrale Indien eine Botschaft nach Moskau, in der er versicherte, dass Österreich keinem Militärblock – weder im Osten noch im Westen – beitreten werde. Eisenhower lehnte dies zunächst ab, da er befürchtete, dass die Westdeutschen diesem Beispiel folgen und die amerikanischen Pläne für die Wiederaufrüstung und die Eingliederung in die NATO zunichte machen würden. Dieses Problem wurde jedoch im Oktober 1954 mit der Unterzeichnung des Protokolls zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland aus der Welt geschafft.

Der Vertrag und die damit verbundene Neutralitätserklärung waren für Österreich zweifellos von Vorteil. Wie der verstorbene Europahistoriker Tony Judt 40 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags feststellte, war Österreichs Kalter Krieg von einer „bemerkenswerten politischen Kontinuität“ geprägt. Nachdem es sich für „dauerhaft neutral“ erklärt hatte, verwandelte sich Österreich in „ein stabiles und wohlhabendes Land im Zentrum Europas“.

Im Februar 2022 schrieben die Nuklearexperten Thomas Shea und Kateryna Pavlova im Bulletin of the Atomic Scientists, dass sich der Vertrag „als bemerkenswert erfolgreich erwiesen hat. Heute beherbergt Wien angesehene internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und die Organisation Erdöl exportierender Länder. Die Stadt wurde in einer Studie, in der die Städte der Welt hinsichtlich des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Klimas, der medizinischen Versorgung, des Bildungswesens und der Infrastrukturbedingungen verglichen wurden, zehn Jahre in Folge als die „lebenswerteste“ Stadt eingestuft.“

Es ist rätselhaft, dass Washington und seine hawkischen Verbündeten in Europa die eminent vernünftige Idee der Neutralität immer wieder zugunsten eines dogmatischen Beharrens auf der NATO-Mitgliedschaft der Ukraine abgelehnt haben. Interessanterweise, so der Journalist Ben Aris, waren die Verhandlungsführer, die die Ukraine in einer diplomatischen Runde im April 2022 vertraten, bereit, der Forderung Moskaus, der NATO fernzubleiben, im Gegenzug für bilaterale Sicherheitsvereinbarungen mit allen westlichen Partnern nachzugeben – etwas, das die russischen Delegierten akzeptierten.

Und was auch immer man von den Motiven, der Führung und den innenpolitischen Arrangements Russlands halten mag, die Wiederbelebung Österreichs in den Jahrzehnten nach der Unterzeichnung des Vertrags deutet darauf hin, dass an der Idee der ukrainischen Neutralität einiges dran war (und ist). Wie Anatol Lieven vom Quincy Institute beobachtet hat:

Eine Neutralitätserklärung wurde sowohl im Westen als auch in der Ukraine selbst allgemein als ein kolossales und gefährliches Opfer der Ukraine betrachtet. Doch die moderne europäische Geschichte bestätigt dies nicht ganz. In die Rivalität der Großmächte hineingezogen zu werden, ist vielleicht keine so wunderbare Sache, wie es sich das außen- und sicherheitspolitische Establishment der USA – sicher isoliert von allen daraus resultierenden Schrecken – vorzustellen pflegt. Und wenn ausreichende Garantien vorhanden sind, kann die Neutralität für eine Nation ein großer Segen sein.

Da sich der Krieg in der Ukraine in sein zweites Jahr hineinzieht und kein Ende in Sicht ist, könnten die Regierung Biden und ihre westlichen Partner Schlimmeres tun, als sich mit dieser allzu oft übersehenen Erfolgsgeschichte aus dem ersten Kalten Krieg vertraut zu machen.

Ähnliche Nachrichten