Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Weder Staat noch Pharma-Firmen wollen für Impfopfer zahlen

Seit Dienstag wird in Köln darum gestritten, wer die vielen deutschen Corona-Impfopfer zu entschädigen hat: Die Pharma-Firmen oder der Staat?

Wer haftet eigentlich für die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Menschen, die durch die Corona-Impfung geschädigt wurden? Der Impfstoffhersteller oder die Bundesrepublik Deutschland? Der Prozess, der am Dienstag vor dem Verwaltungsgericht in Köln begonnen hat, soll nun Klarheit in die verworrene Angelegenheit bringen.

Bedeutend für Schadensersatz- und Schmerzensgeldprozesse

Das Urteil, wann immer es auch kommen wird, wird dann von grundsätzlicher Bedeutung für die Schadensersatz- und Schmerzensgeldprozesse sein, erläutern die Anwälte der Corona-Impfgeschädigten, die zu Hunderten Klagen gegen Impfstoffproduzenten angestrengt haben.

Zu den von ihnen verklagten Pharma-Firmen gehören auch das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech und das britisch-schwedische Unternehmen Astra-Zeneca, die aber jede Schuld von sich weisen. Sie würden nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haften, wie ihnen der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn zugestand, weil er den benötigten Impfstoff möglichst schnell bekommen wollte.

Arzneimittelgesetz teilweise ausgehebelt

Doch mit der seinerzeitigen Haftungssonderregelung für die Produzenten der Vakzine wurden die strengeren Bestimmungen des Arzneimittelgesetzes zu Unrecht ausgehebelt, argumentieren die Kläger. Dabei käme es darauf eigentlich gar nicht an, weil die Impfstoffproduzenten nach dem Arzneimittelgesetz grundsätzlich haften, wie Juristen glauben: Sie sollen allein schon deswegen haften müssen, weil deren Produkte grundsätzlich gefährliche Neben und Folgewirkungen haben können.

Spahns Sonder-Rechtsverordnung vom Mai 2020

Doch nach der im Mai 2020 von Jens Spahn erlassenen und auch in Kraft getretenen Sonder-Rechtsverordnung soll dieser Haftungsmaßstab für die Corona-Impfstofferzeuger nun keine Gültigkeit mehr haben. Damit wären die Corona-Opfer dann in doppelter Hinsicht Geschädigte, weil sie zudem auch höhere prozessuale Hürden bewältigen müssen, als dies in anderen Arzneimittelprozessen der Fall wäre.

Der Schutz der Volksgesundheit mag am Anfang der Pandemie schwer gewogen haben, argumentiert der Anwalt eines durch die Corona-Impfung hirngeschädigten Klägers. Mittlerweile aber seien die durch die Impfung hervorgerufenen Schädigungen fast schon schlimmer als es eine Infektion durch den Corona-Virus war, weshalb man sich nach Ansicht des Anwalts nicht auf die Haftungserleichterungen berufen könne.

Großartige Gewinne durch bedingte Zulassung

Es könne nicht sein, heißt es in der von der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zitierten Klageschrift, dass die Impfstoffhersteller durch die Impfung und durch die bedingte Zulassung……Gewinne einfahren, während die Risiken allein beim Bürger verbleiben.

Sonst müssten die Kosten für etwaige Ersatzansprüche wohl aus dem Bundeshaushalt beglichen werden, was die Schuldenlast des Landes noch enorm vergrößert.

Zum Autor: Kurt Guggenbichler war Mitbegründer und Chefredakteur des „Wochenblick“. Sein journalistisches Handwerk hat er bei der „Goslarschen Zeitung“ in Norddeutschland erlernt, wo er acht Jahre lang als Redakteur, Reporter und Kolumnist tätig war. Wieder zurück in seiner Heimat, arbeitete Guggenbichler in der Funktion eines Ressortleiters dann 25 Jahre lang für die „Oberösterreichischen Nachrichten“. Zum „Wochenblick“ wechselte er einige Zeit nach seiner Tätigkeit als Chefredakteur der Tageszeitung „Oberösterreichs Neue“ und für AUF1-Info ist Guggenbichler nun als Nachrichten-Redakteur, Kommentator und Reporter im Einsatz.

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Ähnliche Nachrichten