„Digitale Sicherheit“.
Im Laufe des letzten Jahres hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) mit einer Reihe von (zumindest von seiner Seite) viel beachteten Initiativen versucht, sich in den Mittelpunkt der Bemühungen um die Festlegung von Grundsätzen und die wirksame Regulierung eines breiten Spektrums von digitalen Themen zu stellen.
Es war und bleibt zwar unklar, auf welche Autorität sich diese Gruppe globalistischer, formal nichtstaatlicher und lobbyistischer Eliten stützt, aber diese Arbeit geht weiter.
Im Vorfeld des diesjährigen Treffens in Davos haben sich das WEF und seine so genannte Globale Koalition für digitale Sicherheit mit globalen Grundsätzen zur digitalen Sicherheit befasst und ein Weißbuch zu diesem Thema veröffentlicht.
Der Grundgedanke hinter den Bemühungen des WEF ist, dass die Grundsätze der „internationalen Menschenrechte“, so wie sie sind, „auf die digitale Sicherheit im Internet übertragen werden können und sollten und jeden betreffen – Einzelpersonen ebenso wie Unternehmen und andere Gruppen.
Es dauert nicht lange, bis ein Artikel, der die Bemühungen auf der Website der in der Schweiz ansässigen Gruppe ankündigt, auf den Punkt kommt: „schädliche Online-Inhalte“ und wie man „dagegen vorgehen kann. „
Alle üblichen rhetorischen „Hilfsmittel“ werden verwendet, um das zu rechtfertigen und akzeptabel zu machen, was allzu oft einfach in Sprachbeschränkungen und sogar Zensur ausartet: Eine erfolgreiche „Bekämpfung“ des Problems würde dazu beitragen, Kinder vor Missbrauch, alle Menschen vor Terrorismus und Hassreden zu schützen, aber auch Selbstverletzung und Selbstmord zu bekämpfen, und zwar in dieser Reihenfolge.
Darin versteckt ist allerdings auch die „Fehlinformation“. Versteckt, aber nicht wirklich klar definiert oder erklärt.
Es gibt auch die üblichen Plattitüden über die „Herstellung eines Gleichgewichts“ – aber nicht die Art, die man erwarten würde, zum Beispiel zwischen Privatsphäre und Ausbeutung persönlicher Daten oder Redefreiheit und Zensur.
Nein, das WEF will ein Gleichgewicht zwischen „Sicherheit und Privatsphäre in der digitalen Welt und Meinungsfreiheit“.
Die „Armee“ des WEF ist ebenfalls ein vorhersehbarer Haufen: Die „öffentlich-private“ Partnerschaft bedeutet, dass sie Unternehmen und staatliche Regulierungsbehörden wie Meta, Amazon, Microsoft, Google, die UNO, die britische Ofcom und eine Reihe ausgewählter NROs zusammenbringt.
Laut dem Weißbuch zielen die Grundsätze der WEF-Koalition darauf ab, „die digitale Sicherheit auf eine die Rechte respektierende Weise voranzutreiben, die Abstimmung zwischen mehreren Interessengruppen voranzutreiben, positive Verhaltensweisen und Maßnahmen im gesamten digitalen Ökosystem zu fördern und regulatorische, industrielle und gesellschaftliche Bemühungen und Innovationen zu informieren und zu ermöglichen“.
Die Plattform für die Gestaltung der Zukunft von Medien, Unterhaltung und Sport hat die Aufgabe, „die Arbeit an den globalen Grundsätzen zu verwalten.“