Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wegen satirischer Kamala-Memes – Demokraten wollen Musks KI Grok zensieren

Immer mehr Nutzer der Plattform X nutzen das KI-Tool Grok zur Erstellung von realistischen Kamala-Memes. Innerhalb der Demokratischen Partei sorgt dies für zunehmenden Unmut. Aufrufe, den KI-Bildergenerator zu zensieren, werden immer lauter. Hier sind ein paar Beispiele.

Mehrere Politiker der Demokraten im US-Repräsentantenhaus wollen die Bundeswahlkommission FEC dazu bringen, neue Regeln zur Zensur von mit KI erstellten Memes zu erlassen. Während viele KI-Programme wie Midjourney oder Dall-E bereits entsprechende Filter eingebaut haben, ist dies bei Grok nicht der Fall. Das KI-Tool von Musks Plattform X (ehemals Twitter) wird von den Nutzern nämlich zusehends für die Erstellung von Kamala-Memes genutzt. Und diese lassen die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten nicht gerade gut aussehen.

Nachfolgend haben wir einige der interessantesten auf X geteilten Memes aufgelistet, wo sich die Nutzer mit solchen KI-generierten Bildern darüber lustig machen, wie reale Lösungsansätze für ernsthafte Probleme dem „Spaß“ (joy) im Weg stehen.

Hier beispielsweise macht sich der Nutzer „Huff“ darüber lustig, dass Kamala Harris als Juristin wisse, wie schlimm die Korruption in der Polizei sei und welche Gefahren Polizisten für die ethnischen Minderheiten in den Städten darstellen würden, weshalb sie der Polizei finanzielle Mittel entziehen will. „Ja, die Kriminalität mag ein wenig steigen, aber #WähleSpaß!“

Oder hier: Kinder kann man mit Spaß, Pronomen und Sterilisierungen wieder gerade biegen…

Auch ihre Haltung zur illegalen Zuwanderung – samt Recht auf Hypotheken und Wahlrecht – wird aufs Korn genommen. Zum Beispiel mit einem KI-generierten Bild, welches sie lächelnd mit drei Gangmitgliedern vor einem durchschnittenen Grenzzaun zeigt.

Auch weitere Memes, welche z.B. im Kriegsfall die mögliche Wehrpflichtausweitung auf Frauen oder die Unterstützung der Klimaspinner und ihrer „eat ze Bugs“-Phantasien thematisieren, erfreuen sich Beliebtheit.

Nicht zu vergessen, dass die nächste Plandemie schon in Arbeit ist – und natürlich mit Masken für Senioren und Kinder, geschlossenen Parks und einer Impfpflicht kommt.

Das sind nur einige Beispiele dafür, wie Nutzer Grok wegen der Freiheit bei der Bilderstellung für die Entwicklung von Memes nutzen. Und genau deshalb soll die FEC dazu gebracht werden, Zwang auf X und Musk auszuüben. Es kann ja nicht sein, dass man die Forderungen und Aktionen von wahlkämpfenden Politikern satirisch überspitzt aufs Korn nimmt, oder?

Ähnliche Nachrichten