Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Weltweit größte Insektenfarm und das WEF: Verbindungen und die Investoren

Die weltweit größte Insektenfarm befindet sich in Bergen op Zoom und wurde 2019 von König Willem-Alexander eröffnet, der auch als Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums bekannt ist. Begleitet wurde er von der damaligen Landwirtschaftsministerin Carola Schouten, ebenfalls mit dem Weltwirtschaftsforum verbunden. In ihrer Rede betonte die Ministerin, warum Insekten eine zentrale Rolle in ihrer Vision für die Zukunft des Ernährungssystems spielen.

Der Direktor der Insektenfarm Protix, Kees Aarts, ist – wenig überraschend – ebenfalls mit dem Weltwirtschaftsforum vernetzt. Protix hat bedeutende Investitionen erhalten, unter anderem von Invest-NL, einer Institution, die bis in jüngster Vergangenheit von Wouter Bos, dem ehemaligen stellvertretenden Premierminister der Niederlande, geleitet wurde. Auch Rabo Investments (Rabobank) wurde 2019 Aktionär des Unternehmens. Kritiker wie Pieter Parlevliet kommentieren: „Die Banker, die Betrüger dieser Welt, lieben das.“

Die Verbindungen ziehen weite Kreise. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Rabobank, Wiebe Draijer, war Mitglied der Trilateralen Kommission. Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums, war Mitglied des Bilderberg-Lenkungsausschusses. Und der Gründer der Bilderberg-Gruppe, Prinz Bernhard – Großvater von König Willem-Alexander –, hatte eine umstrittene Vergangenheit als ehemaliger Nazi.

So schließt sich der Kreis: Die Eröffnung der Insektenfarm ist eng verwoben mit globalen Netzwerken wie dem Weltwirtschaftsforum, der Bilderberg-Gruppe und prominenten Persönlichkeiten, die Einfluss auf die Gestaltung des Ernährungssystems und globaler Strukturen nehmen.

Ähnliche Nachrichten