Horst D. Deckert

Westliche Sanktionen gegen Russland: Europäische Gesellschaft zunehmend verwundbar

Die Sanktionspakete, die die EU gegen Russland verabschiedet hat, verlieren an Autorität, denn es mehren sich die Stimmen, die behaupten, dass sie ohne klaren Rechtsrahmen, nach diskriminierenden Kriterien, in Eile und unter großem politischen Druck verhängt wurden. Ganz zu schweigen von der finanziellen Unwirksamkeit der Maßnahmen…

Ende März fand in Brüssel die erste europäische juristische Debatte zum Thema „EU-Sanktionen gehen zu weit“ statt. Eine kritische Bewertung“ statt, eine Debatte, die von NAIMA Strategic Legal Services (einer auf die Beratung in Rechtsstreitigkeiten spezialisierten Firma, die von Berlin aus in verschiedenen europäischen und nordamerikanischen Ländern tätig ist) organisiert wurde und an der Rechtsexperten, Medien und Vertreter der Wirtschaft teilnahmen.

Europäisches Rechtssystem von Sanktionen betroffen

NAIMA-Direktor Uwe Wolff wies gleich zu Beginn darauf hin, dass es bei dieser juristischen Debatte nicht darum gehe, Sanktionen als Maßnahme an sich anzugreifen, sondern darum, das Sanktionsregime so zu verbessern, dass es widerstandsfähiger gegen Anfechtungen durch Einzelpersonen oder Unternehmen ist: Das Sanktionsregime müsse die Rechtsstaatlichkeit widerspiegeln, aus der es entstanden sei. In diesem Zusammenhang sagte Wolff, dass die EU-Sanktionen gegen Russland im Kontext des Krieges in der Ukraine nicht nur das Rechtssystem, auf dem Deutschland basiert, sondern sogar die Grundelemente des europäischen Rechtssystems berühren könnten.

„Es geht nicht darum, die Grundlage der gegen Russland verhängten Sanktionen infrage zu stellen, die wir als Reaktion auf die russische Aggression gegen die Ukraine für notwendig halten, aber die Ungenauigkeiten und Ungereimtheiten bei der Anwendung der Sanktionen sollten nicht übersehen werden, da sie in Eile und unter enormem politischen Druck beschlossen wurden“, sagte der NAIMA-Direktor zu Beginn der Debatte in Brüssel.

Nationalitätskriterium, grobe Diskriminierung

In Anbetracht des hochsensiblen Kontextes kann das juristische Stottern im Zusammenhang mit diesen Maßnahmen zu unvorhergesehenen Konsequenzen führen, die mit den Kriterien zusammenhängen, nach denen russische Personen und Unternehmen auf die Sanktionsliste gesetzt wurden. „Einer der unantastbaren Grundsätze unserer Gesetze ist, dass die gegen jemanden verhängte Sanktion gerechtfertigt und nachgewiesen sein muss. Wenn die Nationalität allein das Kriterium für Sanktionen ist, verstößt das gegen diesen Grundsatz und macht die europäische Gesellschaft nur noch angreifbarer“, hieß es in der Debatte.

Und viele Sanktionen beruhen allein auf der Staatsangehörigkeit. So ist es nach Artikel 5b der Verordnung 833/2014 verboten, Einlagen von russischen Staatsbürgern oder natürlichen Personen mit Wohnsitz in Russland anzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass es kein anderes Kriterium als das Vorhandensein der russischen Staatsangehörigkeit/des russischen Wohnsitzes gibt. Das Gleiche gilt für Artikel 5g der Verordnung 833/2014, aber nicht nur. Auch diese Art der Diskriminierung steht im Widerspruch zum Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz, der sowohl in Artikel 20 der Charta der Grundrechte als auch in anderen Rechtsvorschriften der Europäischen Union verankert ist. Insbesondere der in den Artikeln 14 und 21 der Europäischen Menschenrechtskonvention verankerte Grundsatz der Nichtdiskriminierung wird von der EU mit Füßen getreten.

Verbot von Rechtsdienstleistungen

Wenn die Rechtsstaatlichkeit auf dem Kriterium der Staatsangehörigkeit beruht, können Sie sich vorstellen, welche Flut von Ungenauigkeiten und Missbräuchen sich daraus ergibt. Hier ist nur ein Beispiel, bei dem die Europäische Union miserabel abschneidet: das Verbot von Rechtsdienstleistungen. Im Rahmen des 8. Sanktionspakets wurde die Erbringung von Rechtsdienstleistungen direkt oder indirekt für die russische Regierung, juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen mit Sitz in Russland verboten (nicht für Einzelpersonen). Es gibt bestimmte Ausnahmen, aber auch hier haben wir es mit einer vagen Terminologie zu tun: Ausübung des Rechts auf Verteidigung, Zugang zu bestimmten Gerichtsverfahren, russische Einrichtungen, die aber tatsächlich von Einrichtungen aus EU-Staaten kontrolliert werden), die Mitgliedstaaten erteilen eine Sondergenehmigung, wenn sie es für angemessen halten, und für bestimmte Dinge (humanitäre Hilfe, Funktionieren der Zivilgesellschaft, diplomatische Vertretung, kritische Energieversorgung in den Mitgliedstaaten usw.). Schlussfolgerungen? Man muss kein Rechtsexperte sein, um zu erkennen, dass das Verbot der Rechtsberatung einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Grundrecht auf Zugang zur Verteidigung darstellt.

Ähnliche Nachrichten