Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

WHO arbeitet mit Rockefellers zusammen, um den Plan des Wellcome Trusts für ein »Globales Radar« umzusetzen

Mit dem Ziel, jeden Winkel der Erde zu erreichen, um Infektionskrankheiten zu erkennen, sobald sie auftreten, schließt sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit wichtigen Ländern auf allen Kontinenten und privaten Einrichtungen wie der Rockefeller Foundation zusammen, um eine neue globale Organisation zur Überwachung, Identifizierung und Verfolgung von Krankheiten zu bilden.

Die WHO fehlt es an Transparenz und sie gibt nicht bekannt, wer ihre Partner in bestimmten Projekten sind. Sogar bei einem Projekt von solch großer Tragweite wie der Beurteilung von Daten, die zur Ausrufung einer globalen Pandemie führen, bleibt die WHO in dieser Hinsicht zurückhaltend. Daher ist unklar, ob der Wellcome Trust neben der Rockefeller Foundation ein Partner ist.

Wir haben bereits einen Artikel über die von der Rockefeller Foundation angekündigte Partnerschaft mit der WHO zur Erkennung von Krankheitserregern veröffentlicht. Obwohl die Rockefeller Foundation keinen Namen nannte, heißt diese Zusammenarbeit International Pathogen Surveillance Network („IPSN“). Die Ankündigung der Rockefeller Foundation ließ keinen Zweifel daran, dass ihr Schwerpunkt auf durch den Klimawandel verursachten Pandemien liegt:

Die Investition in Höhe von 5 Mio. USD wird vorrangige Projekte des WHO-Hubs für Pandemie- und Epidemieaufklärung beschleunigen, um die globale Zusammenarbeit bei der genomischen Überwachung, der Einführung von Datentools zur Erkennung von Krankheitserregern und der Bewertung von klimabedingten Ausbruchsgefahren voranzutreiben.

Die Ankündigung der WHO zur Partnerschaft lässt jedoch keinerlei Erwähnung von Klimapandemien erkennen. Zudem werden in der Mitteilung keine Informationen über ihre Partner genannt, und auf der Website der WHO konnten wir ebenfalls keine Hinweise darauf finden.

„Die WHO und ihre Partner starten ein globales Netzwerk, um die Menschen mithilfe der Genomik von Krankheitserregern vor der Bedrohung durch Infektionskrankheiten zu schützen. Das International Pathogen Surveillance Network (IPSN) wird eine Plattform bieten, um Länder und Regionen miteinander zu verbinden, die Systeme für die Sammlung und Analyse von Proben zu verbessern, diese Daten für die Entscheidungsfindung im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu nutzen und diese Informationen auf breiter Basis weiterzugeben“, erklärte die WHO in einer Pressemitteilung.

„Das IPSN, dessen Sekretariat vom WHO-Hub für Pandemie- und Epidemieaufklärung geführt wird, bringt weltweit Experten aus Regierungen, philanthropischen Stiftungen, multilateralen Organisationen, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und dem Privatsektor zusammen, die auf dem Gebiet der Genomik und Datenanalyse führend sind. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Krankheitsbedrohungen zu erkennen und auf sie zu reagieren, bevor sie zu Epidemien und Pandemien werden, und die routinemäßige Krankheitsüberwachung zu optimieren.“

Das IPSN wurde während des britischen G7-Vorsitzes im Jahr 2021 ins Leben gerufen. Damals bezeichnete Premierminister Boris Johnson es als „globales Pandemie-Radar“, das er erstmals im September 2020 im UN-Sicherheitsrat als Teil eines „5-Punkte-Plans“ gefordert hatte.

Im Mai 2021 gab die britische Regierung bekannt, dass sie bei Sir Jeremy Farrar, dem Vorsitzenden des Wellcome Trust, einen Bericht in Auftrag gegeben hatte, in dem die Mechanismen für ein globales System zur Überwachung von Krankheitserregern beschrieben wurden, mit dem neue Covid-Varianten identifiziert und andere Krankheiten erkannt werden können, bevor sie zu Pandemien werden. Die Rockefeller-Stiftung zeigte sich erfreut über Johnsons Ankündigung und erklärte:

In internationaler Zusammenarbeit mit der Rockefeller Foundation, dem WHO-Zentrum für Pandemie- und Epidemieaufklärung in der Bundesrepublik Deutschland und dem Global Pandemic Radar des Vereinigten Königreichs werden wir mit Unterstützung des Wellcome Trusts und der Weltgesundheitsorganisation bis zum Ende dieses Jahres die weltweiten Kapazitäten zur Eindämmung von Krankheitsausbrüchen in den ersten 100 Tagen vor deren Ausbreitung verbessern.

Auf dem G7-Gipfel in Carbis Bay wurde beschlossen, die Frühwarnsysteme für Pandemien zu verbessern, und in diesem Zusammenhang wurde Farrar in dem Kommuniqué für seine Arbeit zur Überwachung von Krankheitserregern in den vergangenen anderthalb Jahren ausgezeichnet.

Wir werden die globale Überwachung, die Genomsequenzierung und den raschen Informationsaustausch fördern, die für eine rasche Erkennung und Bekämpfung des Virus und seiner neuen Varianten erforderlich sind. [S.5]

Wir unterstützen die Einrichtung des internationalen Erregerüberwachungsnetzes – ein globales Pandemie-Radar … Wir nehmen den Bericht von Sir Jeremy Farrar an den Ratsvorsitz zur Erregerüberwachung zur Kenntnis. Zu diesem Zweck begrüßen wir das Globale Zentrum für Pandemie- und Epidemieaufklärung der WHO. [S. 7]

Der G7-Gipfel endete am 13. Juni 2021. Am darauffolgenden Tag gab die Rockefeller Foundation eine Erklärung ab, in der sie „das Engagement der G7 für die Pandemieprävention und die Carbis Bay Health Declaration zur Eindämmung der nächsten Pandemie in den ersten 100 Tagen [begrüßte] … Die Rockefeller Foundation [entwickelt] derzeit ein Institut für Pandemieprävention, das eng mit der G7 und der Weltgesundheitsorganisation zusammenarbeiten soll“.

Farrar verließ den Wellcome Trust im Februar 2023. Am 8. Mai 2023 wurde Farrar Chefwissenschaftler der WHO. Am 20. Mai 2023 wurde das IPSN am Rande der Weltgesundheitsversammlung ins Leben gerufen. Eine Partnerschaft zwischen WHO und The Rockefeller Foundation. Die Einrichtung des IPSN wurde von der deutschen Regierung mit Mitteln für den WHO Pandemic Hub unterstützt. Die Drehscheibe ermöglicht eine globale Zusammenarbeit von ungenannten Partnern aus verschiedenen Sektoren, die mit fast 250 Institutionen auf der ganzen Welt zusammenarbeiten.

Auf der Weltgesundheitsversammlung hat die WHO außerdem gemeinsam mit dem deutschen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Chris Elias von der Gates-Stiftung das „Global Health Emergency Corps“ ins Leben gerufen. Das Global Health Emergency Corps soll die unten aufgeführten Netzwerke zusammenbringen, damit sie „verbunden und interoperabel“ sind:

  • Global Outbreak Alert and Response Network („GOARN“) mit seinen mehr als 270 Partnereinrichtungen;
  • Initiative für medizinische Notfallteams („EMT“);
  • Health Cluster mit seinen mehr als 900 Partnern;
  • TEPHINET mit seinen 76 Ausbildungsprogrammen für Epidemiologie vor Ort;
  • IANPHI, ein Netzwerk von 115 nationalen Instituten für öffentliche Gesundheit in 98 Ländern; und,
  • regionale Netzwerke wie das African Health Volunteers Corps der Afrikanischen Union, das Americas Health Corps und die European Union Health Task Force.

Alles in allem sieht es so aus, als würden Bill Gates und die Rockefellers ihre Macht festigen und ihren Anspruch auf die WHO geltend machen. Und, wie es aussieht, sind es die deutschen Steuerzahler, die das finanzieren. #ExitTheWHO

Quellen für diesen Artikel sind unter anderem:

Ähnliche Nachrichten