Horst D. Deckert

Wie Elon Musk die Regimewechsel-Operation des US-Imperiums im Iran unterstützt

Alan MacLeod

Elon Musk hat angekündigt, dass er dabei hilft, Hunderte von Starlink-Satellitenkommunikationsgeräten in den Iran zu schmuggeln. Der in Südafrika geborene Milliardär gab dies am 26. Dezember zu, als er auf einen Tweet antwortete, in dem er iranische Demonstrantinnen dafür lobte, dass sie sich weigerten, ihr Haar zu bedecken. „Annähernd 100 Starlinks sind im Iran aktiv“, twitterte er und deutete damit eindeutig eine politische Motivation für seine Arbeit an.

Dass Musk an den Versuchen Washingtons beteiligt ist, die Regierung in Teheran zu schwächen oder zu stürzen, ist schon seit einigen Monaten klar. Im September – auf dem Höhepunkt der Demonstrationen nach dem verdächtigen Tod der 22-jährigen Iranerin Mahsa Amini – kündigte Außenminister Anthony Blinken an, dass die USA „Maßnahmen“ ergreifen würden, „um die Internetfreiheit und den freien Informationsfluss für das iranische Volk zu fördern“ und „der Zensur der iranischen Regierung entgegenzuwirken“, worauf Musk antwortete: „Ich aktiviere Starlink…“

Activating Starlink …

— Elon Musk (@elonmusk) September 23, 2022

Während dies als positiver Schritt verstanden werden könnte, ist das, was Washington unter Internetfreiheit und freiem Informationsfluss versteht (wie wir von MintPress News bereits berichtet haben), leider nichts anderes als die Freiheit der US-Regierung, fremde Länder mit unerbittlichen Pro-US-Nachrichten zu überfluten.

Starlink ist ein Internetdienst, der es denjenigen, die über ein Endgerät verfügen, ermöglicht, eine direkte Verbindung zu einem der über 3.000 kleinen Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn herzustellen. Viele dieser Satelliten wurden von Musks Technologieunternehmen SpaceX gestartet. Bei den Terminals handelt es sich um kleine, tragbare Satellitenschüsseln, mit denen Personen, die sich in der Nähe befinden, die staatlichen Kommunikationsbeschränkungen umgehen und überall und jederzeit online gehen können.

Der Schmuggel von Starlinks in den Iran war alles andere als einfach – und auch nicht billig. Die Anschaffung und der Transport jedes Terminals kosteten mehr als 1000 Dollar, da die Kuriere hohe Prämien für die riskante Fracht verlangten. Dennoch haben es einigen Quellen zufolge bis zu 800 Geräte unversehrt über die Grenze geschafft.

Die Ukraine im Kampf halten

Musks Iran-Operation ähnelt frappierend seinem Vorgehen in der Ukraine Anfang des Jahres – einer weiteren aktuellen Top-Priorität der Vereinigten Staaten. Nach der russischen Invasion im Februar erntete Musk weltweit Wohlwollen, nachdem er erklärt hatte, dass er der Ukraine Tausende von Starlink-Terminals „spenden“ würde, um das Land online zu halten. Diese wurden jedoch ausschließlich dem ukrainischen Militär zur Verfügung gestellt und bildeten bald das Rückgrat der Bemühungen, den russischen Vormarsch aufzuhalten. Das ukrainische Militär nutzt die Starlink-Dienste für alles, von Wärmebildern, Zielerfassung und Artillerieangriffen bis hin zu Zoom-Anrufen.

Mit mehr als 20.000 in Betrieb befindlichen Terminals ist Starlink westlichen Medien zufolge eine „Lebensader“ und ein „unverzichtbares Werkzeug“, ohne das der ukrainische Widerstand gebrochen worden wäre. Die Regierung stimmt dem zu: „SpaceX und Musk reagieren schnell auf Probleme und helfen uns“, sagte der stellvertretende Premierminister Mykhailo Fedorov kürzlich und fügte hinzu, dass es für seine Streitkräfte „keine Alternative“ zu Musks Produkten gebe.

Eine mit einem Tarnnetz bedeckte Starlink-Antenne im Einsatz bei ukrainischen Kämpfern in Donezk, Dezember 2022. Maxym Marusenko | NurPhoto via AP

Es stellte sich jedoch bald heraus, dass Musks Spende vielleicht doch nicht so großzügig war, wie zunächst angenommen. USAID – eine amerikanische Regierungsbehörde, die häufig als Organisation für Regimewechsel fungiert – hatte SpaceX im Stillen einen hohen Preis gezahlt, um praktisch ihren gesamten Bestand an Starlinks in die Ukraine zu schicken.

Im Dezember sagte Fedorov, dass mehr als 10.000 zusätzliche Terminals in Kürze in sein Land geliefert werden würden. Es ist nicht klar, wer diese bezahlen wird, aber es ist bekannt, dass SpaceX und die US-Regierung zwei Monate zuvor über die Finanzierung weiterer Geräte für die Ukraine verhandelt hatten.

Musk und der militärisch-industrielle Komplex

Während die Rolle des umstrittenen Milliardärs bei amerikanischen Regimewechsel-Operationen und Stellvertreterkriegen einige überraschen mag, ist die Realität, dass Elon Musk fast von Beginn seiner Karriere an extrem enge Verbindungen zum nationalen Sicherheitsstaat der USA hatte.

Die Central Intelligence Agency war sowohl an der Gründung als auch am Wachstum von SpaceX beteiligt. Von besonderer Bedeutung für die Geschichte des Unternehmens ist Michael Griffin, der ehemalige Präsident und Chief Operating Officer des Risikokapitalgebers der CIA, In-Q-Tel. In-Q-Tel wurde gegründet, um Personen und Unternehmen ausfindig zu machen, die mit oder für die CIA arbeiten könnten, mit dem Ziel, den technologischen Vorsprung des nationalen Sicherheitsstaates der USA gegenüber seinen Gegnern zu erhalten.

Griffin glaubte schon früh an Musk und bezeichnete ihn als zukünftigen „Henry Ford“ der Raketenindustrie. Griffin wollte den Südafrikaner so sehr ins Boot holen, dass er ihn Anfang 2002 (noch vor der Gründung von SpaceX) auf eine Reise nach Moskau begleitete, um von den russischen Behörden Interkontinentalraketen zu kaufen – eine Tatsache, die angesichts der heutigen geopolitischen Realität kaum zu glauben ist.

Musks Versuche, russische Raketen zu kaufen, scheiterten, und viele Jahre lang schien es wahrscheinlich, dass SpaceX ein riesiger Flop werden würde. Im Jahr 2006 befand sich das Unternehmen in einem schwierigen finanziellen Fahrwasser und war noch Jahre von einem erfolgreichen Start entfernt. Doch Griffin, der zu diesem Zeitpunkt Chef der NASA war, ging nach eigenen Worten ein großes „Risiko“ ein, indem er SpaceX einen Auftrag über 396 Millionen Dollar erteilte.

Doch selbst diese gigantische Finanzspritze reichte nicht aus, um das Ausbluten des Unternehmens zu stoppen. Im Jahr 2008 hielt Musk es für wahrscheinlich, dass sowohl SpaceX als auch sein Elektrofahrzeugunternehmen Tesla untergehen würden. Glücklicherweise wurde SpaceX durch einen unerwarteten Scheck in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar von der NASA gerettet.

Dank der Großzügigkeit der Regierung ist SpaceX zu einem Giganten herangewachsen und beschäftigt rund 11.000 Mitarbeiter. Dennoch sind die Verbindungen zum nationalen Sicherheitsstaat der USA so eng wie eh und je. Die wichtigsten Kunden des Unternehmens sind das Militär und andere Regierungsbehörden, die Milliarden von Dollar dafür bezahlt haben, dass ihre Spionagesatelliten und andere Hightech-Ausrüstung in die Umlaufbahn geschossen wird. Im Jahr 2018 erhielt SpaceX beispielsweise den Auftrag, ein 500 Millionen Dollar teures GPS-System von Lockheed Martin ins All zu bringen. Obwohl Sprecher den zivilen Nutzen des Satelliten hervorheben wollten, ist klar, dass der Satellit in erster Linie militärischen Zwecken und der Überwachung dient.

SpaceX hat auch Verträge mit der Air Force abgeschlossen, um deren Kommandosatelliten in die Umlaufbahn zu bringen, mit der Space Development Agency, um Ortungsgeräte ins All zu schicken, und mit dem National Reconnaissance Office, um dessen Spionagesatelliten zu starten. Diese Satelliten werden von allen „großen fünf“ Überwachungsbehörden, einschließlich der CIA und der NSA, genutzt.

Diese Zusammenarbeit hat in letzter Zeit noch zugenommen. Aus Dokumenten, die The Intercept vorliegen, geht hervor, dass das Pentagon sich eine Zukunft vorstellt, in der Musks Raketen dazu verwendet werden, eine militärische „schnelle Eingreiftruppe“ überall auf der Welt einzusetzen. Das Verteidigungsministerium hat sich auch mit SpaceX zusammengetan, um die Möglichkeit zu erforschen, Versorgungsgüter in den Weltraum und zurück zur Erde zu schießen, anstatt sie durch die Luft zu fliegen, wodurch die USA weltweit schneller als je zuvor handeln könnten.

Und im Dezember kündigte SpaceX eine neue Geschäftssparte namens Starshield an, eine explizit militärische Hardware-Marke, die sich laut CNBC auf die Sicherung umfangreicher Pentagon-Verträge konzentrieren soll. Das neue Motto der Marke lautet „Unterstützung der nationalen Sicherheit“.

Man kann also sagen, dass Musk und sein Unternehmen Eckpfeiler sowohl des globalen Überwachungsprogramms sind, vor dem uns Personen wie Edward Snowden gewarnt haben, als auch entscheidend für die Fähigkeit der Vereinigten Staaten, endlose globale Kriege zu führen.

Iran im Fadenkreuz

Seit der Revolution von 1979, mit der der von den USA unterstützte Schah gestürzt wurde, ist der Iran ein Hauptziel der USA für Regimewechsel. Ein Bericht der National Endowment for Democracy aus dem Jahr 2012 erklärt, dass die USA in einen „Wettbewerb“ verwickelt sind, um farbige Revolutionen (d. h. Regimewechsel) in Russland, Weißrussland, Venezuela, Iran und anderen Ländern zu fördern, während diese Regierungen versuchen, sie zu verhindern.

Der Iran steht seit September und dem Tod von Mahsa Amini im Mittelpunkt des internationalen Interesses. Amini war von den iranischen Behörden festgenommen worden, weil sie ihr Kopftuch nicht korrekt trug. Schon bald behaupteten westliche Medien, sie sei zu Tode geprügelt worden, eine Anschuldigung, die landesweite Proteste auslöste.

Die iranischen Behörden veröffentlichten Aufnahmen von Aminis Zusammenbruch und medizinische Unterlagen, die auf einen anhaltenden schweren Hirnschaden hindeuteten, und kündigten an, dass sie ihre Politik der obligatorischen Kopfbedeckung für Frauen überdenken würden. Doch selbst als die Proteste weitergingen, wurden sie von weitaus gewalttätigeren Auseinandersetzungen zwischen den Behörden und kurdischen Separatistenbewegungen überholt, wobei die westlichen Medien nicht zwischen ihnen zu unterscheiden wussten.

Twitter war entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Welt auf den Iran zu lenken. Die Moderatoren der Plattform setzten Nachrichten über die Proteste auf die „Was passiert“-Seitenleiste, um Nutzer in aller Welt darauf aufmerksam zu machen. Pro-Demonstrations- und Anti-Regierungs-Hashtags wurden auch in westlichen Ländern in bemerkenswertem Ausmaß verstärkt. Laut dem Twitter Trending Archive gab es allein am 18. September 1,6 Millionen Tweets von amerikanischen Nutzern, die den Amini-Hashtag (#مهسا_امینی) in Farsi verwendeten. Diese Zahl wurde zwei Tage später noch übertroffen, als über 2 Millionen Tweets mit diesem Hashtag versendet wurden, was ihn zum mit Abstand meistgenutzten Hashtag in den Vereinigten Staaten in diesem Monat machte.

Allein am 19. September 2022 sollen US-amerikanische Nutzer 1,6 Millionen Tweets in Farsi mit dem Hashtag erstellt haben: #مهسا_امینی (Mahsa Amini).

In Israel jedoch wurde das Astroturfing auf 11 hochgeschraubt. In nur vier Tagen, zwischen dem 21. und dem 24. September, sendeten Konten mit Sitz in Israel über 43 Millionen Tweets über die Proteste – eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass nur etwa 634.000 Israelis ein Twitter-Konto haben – ein Durchschnitt von 68 Tweets pro Konto.

Musk, Mitte, steht neben dem sehr israelfreundlichen Jared Kushner, links, während der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar, 18. Dezember 2022. David Niviere | Sipa via AP ImagesMus

Es ist bei weitem nicht klar, ob diese riesigen Unterstützungsbekundungen westlicher Regierungen echten Aktivisten im Iran helfen oder schaden. Sicher ist jedoch, dass Twitter und andere große Social-Media-Unternehmen eng mit der US-Regierung zusammenarbeiten, um Versuche eines Regimewechsels zu fördern. Ende letzten Jahres enthüllten die Twitter Files zum Beispiel, dass das Zentralkommando des US-Militärs (CENTCOM) Twitter Listen von Dutzenden von Konten gegeben hatte, die es als Teil eines Programms für psychologische Operationen gegen den Iran, Syrien, Jemen und den gesamten Nahen Osten betrieb. Twitter unterstützte sie dabei, indem es diese Konten auf die Whitelist setzte, sie vor Kontrollen schützte und ihre Reichweite künstlich erhöhte. Viele dieser Konten, so berichtet The Intercept, beschuldigten die iranische Regierung reißerischer Verbrechen, darunter die Überschwemmung des Irak mit Crystal Meth und die Entnahme von Organen afghanischer Flüchtlinge.

Dies ist jedoch nur die jüngste Episode in einer langen Geschichte der Zusammenarbeit mit US-Behörden zur Destabilisierung des Iran. Im Jahr 2009 verschob Twitter auf Geheiß Washingtons eine geplante Wartung der Website, die eine Abschaltung der Plattform erfordert hätte. Dies geschah, weil die von den USA unterstützten Anführer eines großen regierungsfeindlichen Protests die App zur Koordinierung nutzten. In der Zwischenzeit, im Jahr 2020, gab Twitter bekannt, dass es mit dem FBI zusammenarbeitet und auf Drängen der Behörde rund 130 iranische Konten von seiner Plattform entfernt hat.

Neben dem Cyberkrieg führt die US-Regierung auch einen Wirtschaftskrieg gegen das Land. Die amerikanischen Sanktionen haben die Fähigkeit des Irans, Waren auf dem freien Markt zu kaufen und zu verkaufen, stark beeinträchtigt und den Wert des iranischen Rial geschädigt. Durch den raschen Anstieg der Preise und der Inflation haben die einfachen Menschen ihre Ersparnisse verloren. Es fehlt sogar an lebenswichtigen Gütern wie medizinischer Versorgung, da Washington mit seiner Kampagne des maximalen Drucks darauf achtet, Unternehmen zu bestrafen, die mit dem Iran Handel treiben.

Trotzdem hat die US-Regierung sehr darauf geachtet, dass die großen Social-Media-Unternehmen nicht von den Sanktionen betroffen sind und weiterhin im Iran tätig sind – eine Tatsache, die darauf hindeutet, dass Washington sie als ein wichtiges Instrument in seinem Arsenal betrachtet. Als das Außenministerium neue Sanktionsrunden ankündigte, angeblich als Reaktion auf Teherans Umgang mit den Protesten, gab es auch bekannt, dass es Schritte unternimmt, um sicherzustellen, dass der Iran so weit wie möglich für die digitale Kommunikation wie WhatsApp, Facebook und Twitter geöffnet wird.

Große Technologie und große Regierung

In Bezug auf den Iran arbeitet das Silicon Valley seit langem mit dem nationalen Sicherheitsstaat zusammen. Nach der Ermordung des iranischen Generals Qasem Soleimani durch die Trump-Administration blockierten große Tech-Unternehmen jegliche Unterstützungsbekundungen für den getöteten Staatsmann mit der Begründung, die Trump-Administration habe ihn zum Terroristen erklärt. „Wir arbeiten im Rahmen der US-Sanktionsgesetze, einschließlich derjenigen, die sich auf die Bezeichnung des Korps der Iranischen Revolutionsgarden (IRGC) und seiner Führung durch die US-Regierung beziehen“, sagte ein Sprecher von Facebook.

Dieses Verbot galt sogar für Personen im Iran selbst, wo Soleimani äußerst beliebt war. Eine Studie der University of Maryland ergab, dass mehr als 80 % der Iraner Soleimani positiv oder sehr positiv beurteilten, bevor er zum Märtyrer wurde, was ihn zur meistbewunderten Persönlichkeit des Landes machte. Dies lag daran, dass Soleimani und sein IRGC bei der Zerschlagung von Terrorgruppen wie ISIS und der al-Nusra-Front eine entscheidende Rolle spielten – eine Tatsache, die von den westlichen Medien früher häufig anerkannt wurde. Dennoch wurde den Iranern der Austausch von Mehrheitsmeinungen über soziale Medien und Messaging-Apps wie WhatsApp mit anderen Iranern – selbst in Farsi – aufgrund der Nähe von Big Tech und Big Government verwehrt.

Ein weiterer Indikator dafür, wie eng der nationale Sicherheitsstaat mit den sozialen Medien zusammenarbeitet, ist die außerordentliche Anzahl ehemaliger Spione und Spitzel, die jetzt in den oberen Rängen großer Tech-Unternehmen arbeiten. Bei Twitter selbst wimmelt es nur so von FBI-Agenten. Eine MintPress-Studie vom Juni ergab, dass Dutzende von ehemaligen FBI-Agenten bei Twitter arbeiten, von denen die meisten einflussreiche Positionen in politisch sensiblen Bereichen wie Sicherheit, Vertrauen und Schutz sowie Moderation von Inhalten innehaben. Auch eine beträchtliche Anzahl ehemaliger Beamter der CIA oder des Atlantic Council waren bei Twitter tätig. Viele von ihnen wechselten direkt von der Regierung zu Twitter, was darauf schließen lässt, dass das Unternehmen entweder aktiv Agenten rekrutiert oder dass der nationale Sicherheitsstaat die sozialen Medien infiltriert, um sie zu beeinflussen.

In Teil 7 der kürzlich veröffentlichten Twitter Files hat der Journalist Michael Shellenberger darauf aufgebaut und festgestellt, dass so viele FBI-Agenten bei Twitter arbeiteten, dass sie ihren eigenen privaten Kommunikationskanal auf Slack hatten. Die ehemaligen FBI-Agenten erstellten sogar einen Übersetzungsspickzettel, damit die Agenten den FBI-Jargon in seine Twitter-Entsprechung umwandeln konnten.

Das FBI war maßgeblich an der Entscheidung beteiligt, welche Konten unterdrückt und welche gefördert werden sollten. Es schickte dem Unternehmen Listen von Nutzern, die gesperrt werden sollten, und forderte Twitter auf, seine Hexenjagd gegen ein seiner Meinung nach allgegenwärtiges Netzwerk russischer Desinformationen zu unterstützen. Als die Twitter-Führungskräfte antworteten, dass sie nach der Untersuchung der FBI-Hinweise wenig bis gar keine Beweise für eine russische Operation finden konnten, wurde die Behörde verärgert.

Aktuelle FBI-Agenten schickten also Informationen und Befehle an „ehemalige“ FBI-Agenten, die bei Twitter arbeiteten, um zu versuchen, die Online-Redaktion weltweit zu kontrollieren – ein Umstand, der die oft zitierte Behauptung untergräbt, Twitter sei ein Privatunternehmen und unterliege daher nicht dem ersten Verfassungszusatz. Es wirft auch tiefgreifende Fragen zur nationalen Sicherheit für jede andere Regierung in der Welt auf, ob sie es zulassen sollten, dass eine Plattform, die so offensichtlich vom nationalen Sicherheitsstaat der USA kontrolliert und als gigantische psychologische Operation genutzt wird, in ihren Ländern überhaupt verfügbar ist.

Trotz dieser Zusammenarbeit enthüllten die Twitter-Akten auch, dass sich das FBI darüber beklagte, dass sich Twitter im Vergleich zu anderen großen Social-Media-Netzwerken relativ wenig an ihre Vorgaben hält. Doch während Musk selbst öffentlich Tausende von Mitarbeitern entlassen hat, scheinen nur relativ wenige der Spione unter den Entlassenen zu sein. Als er letzten Monat gefragt wurde, „wie viele ehemalige FBI-Agenten derzeit bei Twitter beschäftigt sind“, antwortete er mit einer bizarren Nicht-Antwort, indem er einfach erklärte: „Um es klar zu sagen, ich bin im Allgemeinen pro-FBI, wobei ich natürlich anerkenne, dass keine Organisation perfekt ist, einschließlich [des] FBI“, und damit der Frage auswich.

To be clear, I am generally pro-FBI, recognizing, of course, that no organization is perfect, including FBI

— Elon Musk (@elonmusk) December 13, 2022

Twitter ist jedoch bei weitem nicht der einzige Anbieter, der Armeen von Staatsbeamten einsetzt, um zu entscheiden, welche Inhalte die Welt sieht und welche nicht. Sowohl Facebook als auch Google haben dasselbe getan und Dutzende, wenn nicht Hunderte von ehemaligen CIA-Agenten eingestellt, um ihre internen Angelegenheiten zu regeln. Im April deckte eine Untersuchung von MintPress eine so genannte „NATO-TikTok-Pipeline“ auf, bei der zahlreiche Personen, die mit dem Militärbündnis in Verbindung stehen, auf mysteriöse Weise ihren Beruf gewechselt hatten, um für die Videoplattform zu arbeiten.

Diese Beziehung zwischen der Regierung und der Technologiebranche ist alles andere als neu. In ihrem Buch „The New Digital Age“ aus dem Jahr 2013 schrieben der damalige Google-CEO Eric Schmidt und der Direktor von Google Ideas Jared Cohen (die beide ihre Spitzenpositionen im Bereich der nationalen Sicherheit verließen, um für Google zu arbeiten) darüber, wie Unternehmen wie das ihre schnell zur stärksten Waffe des US-Imperiums wurden, um die Kontrolle Washingtons über die moderne Welt zu erhalten. Wie sie sagten: „Was Lockheed Martin für das zwanzigste Jahrhundert war, werden Technologie- und Cybersicherheitsunternehmen für das einundzwanzigste sein. In der Tat haben Autoren wie Yasha Levine argumentiert, dass das Silicon Valley von Anfang an ein Produkt des US-Militärs war.

Es bleibt zwar abzuwarten, welche Auswirkungen die Entsendung von Hunderten von Starlinks in den Iran haben wird, aber die Absicht der Beteiligten ist klar. Ebenso klar ist, dass Big Tech keine befreiende Kraft in der modernen Gesellschaft ist, sondern eine entscheidende Waffe im Regimewechsel-Arsenal der USA. Und während Musk sich weiterhin als abtrünniger Außenseiter präsentiert, arbeitet er seit langem eng mit dem Sicherheitsstaat zusammen. Diese Iran-Operation ist nur das jüngste Beispiel dafür.

Ähnliche Nachrichten