Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wie kriminell ist das LNG-Terminal vor Rügen?

anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert

aae4610b49333054c0f96160becc3b53.jpg

Wie kriminell ist das LNG-Terminal vor Rügen?

Der Widerstand war und ist groß – trotzdem hat die Bundesregierung den Bau des LNG-Terminals auf Rügen durchgepeitscht. Jetzt gibt es Daten, die auf kriminelle Geschäfte hindeuten und den Protest verstärken dürften.

von Manfred Ulex

Die Deutsche Umwelthilfe, sonst eher als Lobbyverein zur Bekämpfung der deutschen Industrie tätig, hat Zahlen über das LNG-Terminal vor Rügen veröffentlicht, die nahelegen, dass es sich dabei eher um eine Gelddruckmaschine als um eine Einrichtung zur Gasversorgung handelt.

Die Organisation hat, so berichtet der Nordkurier, Beschwerde beim Bundesrechnungshof “wegen nicht zielgerichteter und ineffizienter Mittelverwendung” eingelegt und die sofortige Beendigung des Ausbaus gefordert ‒ ein Punkt, für den sie die Zustimmung der Gemeinde Binz finden wird, die von Anfang an in dem schwimmenden Terminal eine Bedrohung ihres touristischen Geschäfts sah.

865 Millionen Euro öffentlicher Mittel seien vom Wirtschaftsministerium für das Terminal veranschlagt, zudem noch eine Bundesbürgschaft über weitere 1,878 Milliarden Euro. Liefern würde das Terminal allerdings nur 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas und damit ganze 1,5 Prozent des gesamten jährlichen Gasbedarfs.

Nicht zu vergessen, dass das Terminal die Verteilstrukturen der Nord-Stream-Pipelines nutzt, die ebenfalls nicht von dieser Firma finanziert wurden. Schon im Sommer 2023 gab es Zweifel an der Firma, weil der Geschäftsführer Ingo Wagner, ursprünglich aus Bruchsal, Verbindungen zu einem Fonds auf den Cayman Islands hatte, einem klassischen Steuerparadies. Die Gemeinde Binz hatte sich damals aus diesem Grund an die Fahndung des Zolls gewandt ‒ die Ergebnisse sind bisher nicht bekannt. Wagner erklärte, diese Verbindungen aufgegeben zu haben.

Das Unternehmen, das das Gasterminal betreibt, die Deutsche ReGas GmbH & Co. KGaA, wurde am 11. April 2022 gegründet, mit Ingo Wagner, dem Steuerberater Prof. Dr. Stephan Knabe und Luca Rath als Vertreter. Das Gründungskapital betrug laut Registereintrag im Lobbyregister des Deutschen Bundestages 100.000 Euro, zum 31.12.2022 betrugen die Kapitalrücklagen 82 Millionen Euro. Eine Menge eingeworbenes Geld, das aus dem Verkauf der Aktien stammt, die sich hinter der KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) verbergen, und ein ungewöhnliches Konstrukt, das üblicherweise der Umgehung von Veröffentlichungsvorschriften dient.

Kein Wunder, ist doch eine der beiden Hauptfiguren, Stephan Knabe, Eigentümer der “größten Steuerkanzlei Brandenburgs”, die nach eigenen Aussagen vor allem mittelständische Unternehmen berät ‒ und auf diesem Weg vermutlich auch Zugang zu den Investoren fand, die sich hinter der Firma verbergen.

Die Deutsche Umwelthilfe rügt vor allem, dass das Verhältnis zwischen der gelieferten Menge Gas und den dafür eingesetzten öffentlichen Mitteln weit ungünstiger sei als bei allen anderen LNG-Projekten. Das Verhältnis zwischen der Ende 2022 belegten Kapitalrücklage und den erwähnten öffentlichen Mitteln ist allerdings noch eigenartiger ‒ allein die 865 Millionen des Wirtschaftsministeriums belaufen sich auf das Zehnfache dieser Kapitalrücklage.

Angeblich sollte das Terminal komplett privat finanziert sein, was aber angesichts der Aufwendungen des Wirtschaftsministeriums offenkundig nicht der Fall ist. Das Geschäftsmodell scheint also mitnichten auf dem Entgelt der Bundesnetzagentur für die Regasifizierung zu beruhen, wie dies Knabe noch in einem Interview mit der Berliner Zeitung anlässlich der Inbetriebnahme im Januar 2023 behauptete, sondern vielmehr auf dem Zugriff auf öffentliche Mittel. Es gibt aber noch einen weiteren Punkt, der irritiert: Knabe, der zur Eröffnung immerhin Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig begrüßen durfte, erzählt etwas über die Vorgeschichte:

“Als noch im Herbst 2021 der Gaspreis deutlich gestiegen war, haben Ingo Wagner und ich uns Lubmin nochmal als Standort für ein eventuelles LNG-Import-Terminal angeschaut.”

Das dürfte unmittelbar nach der Bundestagswahl 2021 gewesen sein, und dieses “Anschauen” wäre nur dann sinnvoll gewesen, wenn Wagner und Knabe zu diesem Zeitpunkt mindestens Kenntnis von der Tatsache hatten, dass der grüne Teil der künftigen Regierung eine Inbetriebnahme von Nord Stream 2 verhindern wolle.

Weshalb es nicht nur wissenswert wäre, wie der Zeitverlauf der Planungen für dieses Terminal, das bei Inbetriebnahme von Nord Stream 2 unter keinen Umständen hätte wirtschaftlich sein können, war, sondern auch, wer genau die Aktionäre dieser Firma sind, die so großzügig mit öffentlichen Mitteln bedacht wird.


2023 besaß Deutschland, größte Volkswirtschaft Europas und viertgrößte der Welt, mehr denn je einen unvergleichlich hohen Beutewert: als Hauptfinanzier der EU und ihrer monströsen Bürokratie und Umverteilung. Als Kreditgeber der letzten Instanz und Garant der nur notdürftig zusammengehaltenen Eurozone. Als verlockendes Fluchtziel für Migranten aus aller Welt. Als unentbehrliche logistische Drehscheibe für die Kriege der USA. Als Absatzmarkt für das teuerste Erdgas, das die Bundesrepublik je bezog. Als Geldquelle für die Profiteure der Energiewende und ihrer Lobby. Und nicht zuletzt als Verfügungsmasse einer links-grünen politischen Klasse, die sich den Staat zur Beute gemacht hat.

Unsere Buchempfehlung zum Thema: Rückkehr nach Beuteland

von Bruno Bandulet. Das Buch ist ausschließlich über den Verlag beziehbar. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Der Beitrag Wie kriminell ist das LNG-Terminal vor Rügen? ist zuerst erschienen auf anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert und wurde geschrieben von Redaktion.

Ähnliche Nachrichten