In diesem Artikel zeige ich auf, wie und warum Universitäten Narrativkontrolle betreiben, einschließlich der praktischen Methoden, mit denen institutionelle Maßnahmen „unbequemes Wissen“ unterdrücken und abweichende Stimmen zum Schweigen bringen. Versteckte Kräfte können die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen einschränken, manipulieren oder sogar streichen und so akademische Freiheiten verhindern. Unserem Bildungssystem wurden die Möglichkeiten zum kritischen Denken genommen, was katastrophale Folgen hat. Der Zugang der Schüler zu umfassenden Lehrplänen, authentischem Unterricht und unvoreingenommenen Lernressourcen wird aus Gründen, die ich weiter unten erläutere, streng kontrolliert. Das Bewusstsein für die Spielregeln der Unternehmen und die Möglichkeiten, diese zu durchschauen, einschließlich des Erkennens von Propaganda, wurden zensiert, was die Verzerrung der Fakten für Schüler, Lehrkräfte und die Gesellschaft insgesamt noch verschlimmert.
Wie konnten Korruption und Propaganda in die akademische Welt eindringen? Warum können wir uns nicht mehr auf „Experten“ und von Fachleuten geprüfte Veröffentlichungen verlassen, wenn es um unvoreingenommene Wahrheiten geht? Und was noch wichtiger ist: Was kann getan werden, um diese Probleme zu lösen?
Einleitung: Politik und Finanzierung
Wie Daniel Espinosa erklärt, ist die Philanthropie oft eine Fassade für finstere Absichten, und die Wissenschaft ist ein mächtiger Verbündeter in einem Propagandakrieg. Im Jahr 2015 hat die Enthüllungsjournalistin Sharyl Attkisson in einem der prophetischsten TEDx-Vorträge dargelegt, wie den Menschen vorgegaukelt wird, dass ihre „unabhängige“ Forschung zuverlässig und gültig sei – zum Teil, weil sie sich auf vertrauenswürdige „Experten“ verlassen. In ähnlicher Weise und auch schon vor der Covid-Ära haben Autoren wie Taplin aufgedeckt, wie mächtige Konzerne wie Google und Facebook unsere Kultur monopolisiert und die Demokratie zerstört haben, was sie auch heute noch tun. Wiederholte Warnungen über die Vereinnahmung durch die Regulierungsbehörden, die Konsolidierung der Macht und Empfehlungen für dringende Änderungen wurden weitgehend ignoriert. Doch dieses Dilemma schwelt schon seit langem.
Historisch gesehen ist eine der mächtigsten und einflussreichsten philanthropischen Organisationen die „Rockefeller Foundation“, die Universitäten auf der ganzen Welt Millionen von Dollar spendet. Sie begann 1913 mit Mitteln für die öffentliche Gesundheit und verfolgte von Anfang an folgende Ziele:
… Forschung und Aufklärung über Geburtenkontrolle, Gesundheit der Mütter und Sexualerziehung. […] die wissenschaftliche Untersuchung der biologischen und sozialen Faktoren, die das menschliche Sexualverhalten beeinflussen, zu leiten.
Seit mehr als einem Jahrhundert hat die in den USA ansässige Rockefeller-Stiftung zahlreiche internationale Institutionen gegründet (angefangen in China) und enge Beziehungen zu Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, führenden Universitäten und anderen Bildungsbereichen aufgebaut. Es ist kein Zufall, dass Rockefeller 1925 den Propagandisten John Grierson finanzierte, der den Dokumentarfilm „erfand“ und ihn als „Hammer zur Gestaltung der Gesellschaft“ während des Zweiten Weltkriegs ansah. Die wohlhabenden Tentakel der Stiftung reichten unweigerlich bis in alle Bereiche, einschließlich der Medien. Heute ist es schwierig, ein Element unserer Wissensgesellschaft zu finden, mit dem die „Rockefeller Foundation“ nicht in Verbindung steht – von Bibliotheken bis zu Labors, von der Landwirtschaft bis zu Apotheken, von Stipendien für Post-Docs bis zu Schulbüchern. Diese Geschichte ist ein wichtiger Kontext für die praktischen Zensur- und Propagandastrategien im akademischen Bereich, die ich im Folgenden skizziere.
In den 1980er Jahren wurde das Streben nach Kommerzialisierung unserer Bildungssysteme immer deutlicher. Im Vereinigten Königreich führten der Glaube der Thatcherianer an freie Märkte und später die Forderung von New Labour’s Blair nach „Modernisierung“ dazu, dass der neoliberale „Managerialismus“ zum dominierenden politischen Instrument wurde. Mit der Zeit entstanden wettbewerbsorientierte Quasi-Märkte innerhalb und zwischen Bildungseinrichtungen. Der Druck der Leistungsranglisten (die 1992 in britischen Schulen eingeführt und später auch Colleges und Universitäten aufgezwungen wurden) schuf ein künstlich wettbewerbsorientiertes Umfeld für die Bildung. Budgets trieben Kosteneffizienzmaßnahmen voran und brachten neue Schlagworte wie „Mehrwert“, „Stakeholder“ und „Key Performance Indicators (KPIs)“ mit sich, begleitet von der damit verbundenen Überwachung „messbarer“ Ergebnisse. Meine eigene Doktorarbeit (2013) untersuchte diese Politik und insbesondere, wie sich Ofsted-Inspektionen negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hochschullehrern auswirkten.
Die Kommerzialisierung, oder genauer gesagt der Neoliberalismus, ging Mitte der 1990er Jahre in das „New Public Management“ (NPM) über. Zu diesem Zeitpunkt wurde man sich seiner negativen Auswirkungen, einschließlich der zunehmenden Ungleichheiten, zunehmend bewusst. Da die Universitäten anfällig für kommerzielle Ausbeutung waren, um finanziell überlebensfähig zu bleiben, sahen einige verständlicherweise NPM als Chance in einer „Krise“. Es war unvermeidlich, dass kommerzielle und politische Interessenkonflikte weitgehend unkontrolliert die Rolle der Wissenschaft, die Forschungsergebnisse und schließlich auch die öffentliche Politik beeinflussten und prägten. Wie Steven Poole 2006 feststellte, wurde die akademische und politische Sprache mittels Orwellschen „Unspeak“ manipuliert. Wie viele Akademiker feststellten, wuchs die Zahl der Verwaltungsangestellten an den Universitäten weiter an und überstieg nun die Zahl der Lehr- und Forschungsmitarbeiter. Das Lernen wurde depriorisiert und durch vielschichtige Bürokratie ersetzt. Und wie Hayward anhand verschiedener Fallstudien umfassend belegt, wurden die Hochschulen auf vielfältige Weise von verschiedenen Arten von Propaganda infiltriert. Schon bald läuteten bei Wissenschaftlern, Lehrern und Studenten die Alarmglocken. Und diese wurden im Laufe der Jahrzehnte immer lauter. Doch trotz zahlreicher Warnungen wurde NPM weltweit in unseren Schulen, Hochschulen und Universitäten (und natürlich auch in anderen öffentlichen Bereichen wie dem britischen NHS) allgegenwärtig.
Profitables Lernen verkaufen
Im Vereinigten Königreich hat sich die Beziehung zwischen Studenten und Universitäten im Jahr 2006 grundlegend verändert. Es wurden hohe Gebühren für inländische Studenten und Premium-Gebühren für ausländische Studenten eingeführt. Der Wettbewerb war intensiv. Angesichts schwindender staatlicher Mittel wurde NPM als Rettungsanker für die Universitäten angesehen, und ähnliche Strategien wurden auch in Übersee verfolgt. So entstand ein Markt, auf dem die Studierenden zu „Kunden“ wurden, die ein Recht auf eine Dienstleistung haben, die ihren Bedürfnissen entsprechen muss – andernfalls drohen finanzielle (und rechtliche) Konsequenzen. Weltweit wurden neue „Partnerschaften“ gegründet, darunter chinesisch-ausländische Kooperationsuniversitäten in China. In dem Bestreben, immer wettbewerbsfähiger zu werden, die Kosten zu senken und die „positiven“ (kommerziell bewerteten) Ergebnisse zu maximieren, hat der NPM die bestehende Überwachungs- und Prüfungskultur in allen Bereichen des Bildungswesens erweitert und verankert. Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass diese Entwicklung zu einer Verdummung des Lehrens und Lernens geführt hat, indem die Tiefe und Breite vieler Kurse und damit das Lernpotenzial der Studierenden reduziert wurden. Im Gegenzug wird das Personal entprofessionalisiert und entmenschlicht. Viele argumentieren, dass diese Maßnahmen auch die Ungleichheiten verschärfen.
Kurz gesagt, anstatt dass Universitäten Zentren des kritischen Denkens sind, die sich auf das Lernen um des Lernens willen konzentrieren, wurden diese alten Traditionen zugunsten von Unternehmen missbraucht, die versuchen, ihre Agenda zu fördern, um finanziellen Profit zu machen. Vor zehn Jahren warnten Rob Smith und Matt O’Leary davor, dass die Förderung von NPM-Politiken von oben nach unten eine reduktive Art der Wissensproduktion schafft, die es den politischen Entscheidungsträgern wiederum ermöglicht, weitere Eingriffe zu legitimieren. In den Universitäten hat NPM die edlen Ziele der Produktion und Verbreitung von authentischem Wissen zugunsten von Zielen ersetzt, die von finanziellen Gewinnen und stellvertretenden Maßstäben für den wirtschaftlichen Erfolg bestimmt werden. John Smyths Buch „The Toxic University: Zombie Leadership, Academic Rock Stars and Neoliberal Ideology“ (2017) bietet wertvolle Einblicke in die Auswirkungen dieser Mechanismen. Zum Beispiel, wie NPM die berufliche Identität von Lehrkräften untergräbt, was zur Einhaltung unethischer Praktiken führen kann. Wie Stephen Ball und Deborah Youdell in ihrem Bericht aus dem Jahr 2008 darlegten, werden die Einnahmeziele für Forschungszuschüsse an Universitäten routinemäßig über die Ethik gestellt, und das Personal wird durch fehlerhafte Leistungsbewertungen zu einer Ware. Sie warnten vor dem „Zusammenbruch der Grenzen zwischen den moralischen Sphären“, was nun, fünfzehn Jahre später, deutlich geworden ist.
Doch welche Methoden werden an den Universitäten angewandt, um einige Wissenschaftler zur Einhaltung der Vorschriften zu zwingen? Lassen Sie uns diese genauer untersuchen, beginnend mit der Verbreitung von Forschungsergebnissen.
Zensur von Forschungsergebnissen
Akademisches Personal, das sich gegen die NPM-Kultur mit ihrem Mangel an Menschlichkeit ausspricht, steht vor ernsthaften Herausforderungen. Viele werden als „Störenfriede“ (oder Schlimmeres) abgestempelt, ihrer Plattform beraubt, mit Gaslighting überhäuft, zensiert und anschließend „ausgemerzt“. All dies sind Elemente eines strafenden, industriefreundlichen Drehbuchs, das seinen Ursprung in der Tabakindustrie hat. Neben der Schaffung der Illusion von gesicherter oder „solider Wissenschaft“ zielt das Spielbuch der Unternehmen darauf ab, abzutun, zu leugnen, abzulenken, zu täuschen und zu spalten. Die kumulative Wirkung kann ohne sorgfältige Aufmerksamkeit und Kenntnis von Strategien, die dabei helfen können, der Macht die Wahrheit zu sagen, eine Karriere abrupt beenden und damit auch jeden Fortschritt in einem Forschungsbereich, der die Ideologie der Unternehmen bedroht.
Der emeritierte Professor der Queen Mary University in London, Norman Fenton, erklärte auf seinem YouTube-Kanal, wie die fünf Stufen der Zensur eingesetzt wurden, um seine Forschung über statistische Daten während der Covid-Ära zu unterdrücken. Er erlebte dies erst, als er begann, Diskrepanzen zu artikulieren, die er in der Art und Weise beobachtete, wie die britische Regierung die verschiedenen Daten zur öffentlichen Gesundheit präsentierte. Er beschrieb die fünf Phasen wie folgt:
- Die erste Stufe der akademischen Zensur fand statt, nachdem ein Artikel bereits ein anonymes Peer-Review-Verfahren einer akademischen Zeitschrift durchlaufen hatte (das normalerweise Wochen, wenn nicht Monate dauert und sehr streng ist). Er wurde mit geringfügigen Änderungen zur Veröffentlichung angenommen, aber dann schaltete sich ungewöhnlicherweise der Herausgeber der Zeitschrift ein. Der angenommene Artikel wurde dann ohne Begründung an verschiedene Peer-Review-Gutachter weitergeleitet und vorhersehbarerweise nach weiteren Verzögerungen schließlich ganz abgelehnt.
- Die zweite Stufe der Zensur, die Prof. Fenton erlebte, bestand darin, dass ein Artikel bei einer Zeitschrift zur akademischen Begutachtung eingereicht, aber vom Herausgeber ohne Begutachtung sofort abgelehnt wurde, und zwar mit einer Begründung, die die Autoren als fadenscheinig interpretierten.
- Die dritte Stufe der Zensur bestand darin, dass ein Artikel abgelehnt wurde, noch bevor er den Redakteur der Zeitschrift erreichte, vielleicht mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI), die Online-Einsendungen auf „verbotene“ Schlüsselwörter und/oder Autorennamen überprüft.
- Die vierte Stufe bestand darin, dass ein wissenschaftlicher Artikel sogar von Pre-Print-Plattformen abgelehnt wurde, wo Entwürfe wissenschaftlicher Artikel oft vor der Einreichung bei einer Zeitschrift für informelle Kommentare und Peer-Reviews veröffentlicht werden. Fenton erklärte, dass man vor der Covid-Ära von dieser Methode „fast nie davon gehört“ habe.
- Die fünfte Stufe der Zensur schließlich, die uns alle vielleicht am meisten beunruhigt, war ein Versuch, die Geschichte wie im Roman „1984“ neu zu schreiben. Prof. Fentons zuvor veröffentlichte, von Experten begutachtete akademische Artikel (die nichts mit Covid-Daten zu tun haben) sind nun „unter Beschuss“ geraten. Beschwerden über angebliche Interessenkonflikte wurden an die Herausgeber von Fachzeitschriften geschickt, um die Gültigkeit der veröffentlichten Forschungsarbeiten des Professors zu diskreditieren und so zu erreichen, dass diese Artikel zurückgezogen werden.
Die Abonnenten von Fentons YouTube-Kanal fügten persönliche Kommentare hinzu, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen schilderten und auf die weiteren „Stufen der Zensur“ hinwiesen, die folgen könnten: „Stufe sechs ist die, in der man von seiner Universität gefeuert wird“, sagte einer, „Stufe sieben ist die, in der man von keiner anderen akademischen Einrichtung mehr eingestellt wird.“ Ein anderer Kommentator fügte hinzu: „Stufe acht ist, wenn alle Ihre Arbeiten und Zitate aus dem Gedächtnis gelöscht werden.“ Anschließend fügte ein ominöser (inzwischen gelöschter) Kommentator hinzu: „Erwähnen Sie nicht Phase neun…“. Diese Beobachtungen und Kommentare sind durchgängige Themen in den vielen Büchern, Artikeln und Offenen Briefen, die zum Bereich der kritischen Universitätsstudien gehören. Die Zensur und die Unterdrückung abweichender Meinungen in der akademischen Welt, einschließlich des „Gruppendenkens“, wird schon seit vielen Jahrzehnten praktiziert. Aber vielleicht ist sie erst in der Covid-Ära allgegenwärtiger und damit sichtbarer geworden.
Wenn Fentons Erfahrung typisch für Forscher ist, die während der Covid-Ära versuchten, ihre eigene (gegenläufige) Forschung zu veröffentlichen – wie konnten dann die Stimmen derjenigen, die das politische Narrativ unterstützen, veröffentlicht und so weit verbreitet werden? Unterdrückungspolitiken, die verhindern, dass Forschung überhaupt durchgeführt wird, können schnell durch solche ersetzt werden, die die von den Geldgebern gewünschten Ergebnisse beschleunigen. Voilà! Die finanzielle Stabilität der Institution und ihr Ruf sind gesichert.
Methoden zur Unterdrückung von „Dissens“
Der emeritierte Professor Brian Martin von der Universität Wollongong, Vizepräsident und internationaler Direktor von „Whistleblowers Australia“, veröffentlicht zu Themen im Zusammenhang mit der Unterdrückung von Forschungsergebnissen. Seine Untersuchungen belegen, wie Wissenschaftlern die Lehrbefugnis verweigert, sie belästigt, gemaßregelt und von Kollegen geächtet werden können; wie ihnen Forschungszuschüsse verweigert und sie dann entlassen werden. In jüngster Zeit ermöglichen Technologien wie KI anonyme Online-Angriffe, die Erstellung gefälschter beleidigender Inhalte und die Diskreditierung von Whistleblowern.
In hochspezialisierten Disziplinen und/oder in dünn besiedelten Gebieten wie Neuseeland funktioniert die akademische Peer-Review selten als authentische, anonyme Feedback-Strategie. So kennen Akademiker vielleicht die aktuellen Studien und erkennen die Methoden und Schreibstile von Studenten/Kollegen. Die komplexen Machtverhältnisse im wettbewerbsorientierten Umfeld des „publish or perish“ können den professionellen Dialog einschränken. Die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit (PR) einer Universität kann auch Forderungen von Managern nach der Unterdrückung bestimmter Forschungsergebnisse begleiten und unethische Praktiken durch „Spin“ verschleiern.
Konformitätsdruck
Das Forschungspersonal der meisten modernen Universitäten steht unter dem Druck regelmäßiger Überwachungsstrategien, wobei ein Element des „Erfolgs“ an der Veröffentlichung in „erstklassigen“, von Fachleuten begutachteten Fachzeitschriften gemessen wird. Die Auswirkungen dieser Anforderungen bedeuten, dass die Forschungsergebnisse den engen Anforderungen dieser Zeitschriften entsprechen müssen, die wiederum von Unternehmen wie der „Rockefeller Foundation“ finanziert und von denselben Institutionen abonniert werden. Dies entmutigt innovative Forschung und Debatten, die bestehende Paradigmen in Frage stellen, und fördert so die Konformität. So ist ein Artikel für einen Redakteur wahrscheinlich attraktiver, wenn er populäre Schlagwörter wie „Klimawandel“ enthält. Gekünstelte „Likes und Shares“ für Social-Media-Beiträge von Mitarbeitern gelten inzwischen auch als wichtiger KPI für das kommerzielle Markenimage einer Universität.
Der Druck, finanzierte Forschungsprojekte erfolgreich für sich zu gewinnen und anschließend in „Top“-Zeitschriften zu veröffentlichen, führt zu Ängsten. Dies zeigte sich auch im Fall von Prof. Grimm, der sich leider das Leben nahm, als seine Einrichtung der Meinung war, dass sein Erfolg bei der Finanzierung von Forschungsprojekten unzureichend war. Und diese Tragödie ist leider kein Einzelfall.
Und selbst wenn sie erfolgreich sind, können Beschränkungen bestehen bleiben. Wie Marcia Angell vor fast 20 Jahren in ihrem berühmten Buch schrieb, haben kommerzielle Interessen nahezu unbegrenzten Einfluss auf Forschung, Bildung und Politik. Verträge über Fördermittel werden von den Finanzabteilungen der Institutionen unterzeichnet, so dass das Forschungspersonal möglicherweise keine Kenntnis von den strengen rechtlichen Kriterien hat, die seine Arbeit kontrollieren. Die Einmischung der Geldgeber in die Forschung ist weit verbreitet und umfasst Kriterien, die als „Unterdrückungsklauseln“ bekannt sind und deren Einzelheiten möglicherweise erst bei der Veröffentlichung bekannt werden. Diese nicht verhandelbaren Klauseln sind Teil der regulatorischen Erfassung, die sicherstellen, dass Forschungsergebnisse, die als „ungünstig“ für die Ziele des Geldgebers interpretiert werden könnten, nicht veröffentlicht werden. Eine Studie deutet darauf hin, dass dies ein regelmäßiges Phänomen in der gemeinnützigen Forschung sein könnte, wobei sogar jeder fünfte Wissenschaftler zugibt, sich an Unterdrückungsklauseln zu halten. So könnte beispielsweise verhindert werden, dass ein kostengünstiges pflanzliches Arzneimittel, das eine Krankheit behandeln könnte, von Big Pharma gefördert wird. Vertragskündigungsklauseln, bei denen die Geldgeber keinen Grund verlangen, bieten Strategien, mit denen „unbequeme Erkenntnisse“ aus Forschungsuntersuchungen effektiv gestoppt und Ergebnisse gelöscht werden können. Andere rechtliche Beschränkungen in den Vertragsklauseln der Geldgeber können die Verwendung der verwendeten Produkte (z. B. Software) einschränken oder die Rechte an geistigem Eigentum einschränken. Leider sind Wissenschaftler, die aus Gründen der Arbeitsplatzsicherheit auf Fördermittel angewiesen sind, oft nicht in der Lage, diesem Druck zu widerstehen.
Auch die toxische Kultur einer Institution spielt eine Rolle bei der Selbstzensur. Jeder „Erfolgreiche“, der seine Meinung äußert oder sich nicht an die Vorschriften hält, kann Mobbing und Schikanen ausgesetzt sein und isoliert und zum Schweigen gebracht werden. Darüber hinaus können Personalabteilungen Scheinuntersuchungen durchführen, Scheinanhörungen anberaumen und dann die Entlassung von Mitarbeitern erleichtern, die das System in Frage stellen. Das obige Diagramm zeigt eine Zusammenfassung dieser „Vorher-Nachher“-Strategien, wie Universitäten die Berichterstattung kontrollieren.
Mangel an Transparenz
Zwischen 2017 und 2019 gaben britische Universitäten fast 90 Millionen Pfund aus, um Mitarbeiter mit Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) oder „Gagging Orders“ zu bezahlen, sodass die Opfer dieser toxischen Umgebungen zum Schweigen gebracht werden. Aber das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein, wenn man bedenkt, wie einige Informationsfreiheitsgesetze (oder der „Official Information Act“ und ähnliche Gesetze außerhalb des Vereinigten Königreichs) abgelehnt werden können, wenn die Finanzierung mit öffentlich-privaten Partnerschaften verbunden ist. Begründung? Diese Informationen seien „kommerziell sensibel“. NDAs sind Strategien, die in der akademischen Welt angewandt werden, und haben zweifellos im Zusammenhang mit der Zensur der Covid-Ära, der Propaganda und den Impfpflichten erheblich zugenommen.
Das Mikromanagement des Lehrens und Lernens an Universitäten kann kontroverse Kriterien beinhalten, die darauf bestehen, dass Kurse bestimmte Phrasen vermeiden und bestimmte theoretische Rahmen wie die „Critical Race Theory“ (CRT) einbeziehen. Postgraduierte Studenten, die Forschungsthemen außerhalb der „erlaubten Parameter“ verfolgen, wie z. B. in Australien die staatliche Impfpolitik oder in den USA die strukturellen Anomalien des Einsturzes von Gebäude 7 des World Trade Center, können Schikanen ausgesetzt sein. Ebenso können ihre akademischen Vorgesetzten zur Zielscheibe von Behauptungen werden, die darauf abzielen, ihre Arbeit und den Ruf ihrer Einrichtung zu diskreditieren. Es überrascht nicht, dass ich sowohl als Doktorand als auch als Akademiker selbst erlebt habe, wie gesunde Debatten in Seminaren und Online-Foren unterdrückt wurden, wie studentische Arbeiten ungerecht benotet wurden und wie potenziell wertvolle Forschungsvorschläge abgelehnt wurden, wahrscheinlich weil die Studie als nicht förderlich für die übergeordnete Agenda angesehen wurde.
Kosteneffizienz und Verschwendung
Schließlich ist es paradox, dass – obwohl die Ziele des NPM darin bestehen, die Kosten zu senken – die Auswirkungen oft zu steigenden Kosten führen. Die Universitäten bieten dem Steuerzahler kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Grund dafür ist, dass NPM neue Ideen unterdrückt und die Wissenschaftler unter Druck setzt, unrealistische Ziele zu erreichen. Die oben erwähnten Strategien wie NDAs, vertragliche Unterdrückungsklauseln und Zensur führen unweigerlich zu höheren Kosten, da Ausschreibungen und in der Folge auch die Forschungsarbeit und -ergebnisse unnötig verdoppelt werden. Die Personalfluktuation und die damit verbundenen Einstellungs- und Ausbildungskosten nehmen ebenfalls zu, da jüngere Wissenschaftler, die von ihren Ambitionen geblendet und durch Arbeitsvisumverpflichtungen finanziell eingeschränkt sind, möglicherweise feststellen, dass „akademische Freiheit“ ein Mythos ist.
Wie geht es weiter?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die akademische Freiheit zwar gesetzlich geschützt ist, unsere Rechtssysteme aber versagt haben, weil kritisches Denken absichtlich unterbunden wurde. Die menschlichen Tragödien, die sich aus unserem kaputten Bildungssystem ergeben, sind unbestreitbar, und die finanziellen und intellektuellen Kosten sind enorm. Die Bürgerinnen und Bürger werden sich zunehmend bewusst, wie Universitätsverwaltungen und -management immer wieder bahnbrechende, unparteiische Forschung und authentische, qualitativ hochwertige Lehr- und Lerninhalte auslöschen. Studierende und Hochschulmitarbeiter müssen dringend in kritischem Denken geschult werden, damit sie in der Lage sind, Zensur und Propaganda zu erkennen und zu überwinden. Dies ist besonders wichtig für Ausbilder, die die nächste Generation von Lehrern ausbilden sollen. Die Bürgerinnen und Bürger brauchen umfassende Kenntnisse der Verhaltenswissenschaften, einschließlich der Datenüberwachung, wie diese Strategien von der Regierung als Waffe eingesetzt werden. Und wie sie überwunden werden können. Ohne ein umfassendes Verständnis unseres derzeitigen Dilemmas können potenzielle Lösungen im Bildungsbereich nicht vorankommen.
In einem neuen Paradigma der Kritikfähigkeit und der Aufmerksamkeit können parallele Gemeinschaften des Lehrens und Lernens gedeihen. Wie Taplin 2017 warnte, werden nicht nur Musiker und Künstler ausgebeutet, sondern „jeder, der den freien Austausch von Ideen und Kultur anstrebt“. Wir alle sind daher gefährdet, Opfer der Monopole unserer digitalen Wirtschaft zu werden. Zensur und Propaganda im akademischen Bereich müssen gestoppt werden. Unabhängige, qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse sowie eine offene Debatte und Lernen um des Lernens willen brauchen neue, ethische Grundlagen. Diese Gespräche sind längst überfällig.
Ursula Edgington ist eine qualifizierte und erfahrene Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenentutorin. Ihre Spezialgebiete sind psychosoziale Elemente des Lernens von Erwachsenen und Fähigkeiten zum kritischen Denken. Ursula Edgington hat in England in der Erwachsenenbildung promoviert und ist Autorin und Herausgeberin von zwei akademischen Büchern und zahlreichen Kapiteln, begutachteten Artikeln und anderen Texten, die sich mit innovativem, schülerzentriertem Lernen befassen. Im Jahr 2022 schloss sie einen Master in Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Umweltrecht ab – ein Wissen, das ihr ehrenamtliches Engagement unterstützt. Sie lebt in Neuseeland und arbeitet als Beraterin und Mentorin für Postgraduierte. Eine Auswahl ihrer veröffentlichten Forschungsarbeiten ist auf academia.edu verfügbar. Blog: https://informedheart.substack.com/