Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wir bewegen uns von einer Ära des Kapitalismus zu einer Ära des Talentismus“: Klaus Schwab auf dem ASEAN-Gipfel 2023

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, sagt, wir bewegen uns von einer Ära des Kapitalismus zu einer Ära des Talentismus.

Auf dem 43. ASEAN-Gipfel in Jakarta, Indonesien, wurde Schwab heute über die Rolle von Innovation und Regulierung in dem vom Moderator als „Governance 4.0“ bezeichneten Bereich befragt.

Der WEF-Gründer sagte, dass wir mit der Verschmelzung von Unternehmen und Staat, auch bekannt als „öffentlich-private Zusammenarbeit“, einen Wechsel vom „Zeitalter des Kapitalismus zum Zeitalter des Talentismus“ erleben werden, in dem Innovation zum „wichtigsten Wettbewerbsfaktor“ wird.

Wir bewegen uns von der Ära des Kapitalismus zur Ära des Talentismus, was bedeutet, dass der wichtigste Wettbewerbsfaktor die Innovation sein wird – und nicht mehr die niedrigen Kosten oder die Verfügbarkeit von Kapital. – Klaus Schwab, ASEAN-Gipfel 2023

“We move from the era of capitalism to the era of talentism, which means that the key competitive factor will become innovation — and not anymore low-cost or the availability of capital” – WEF Founder Klaus Schwab, ASEAN Summit 2023 pic.twitter.com/hEFqx71rVl

— Tim Hinchliffe (@TimHinchliffe) September 5, 2023

„Wenn man sich die privat-öffentliche Zusammenarbeit anschaut, denke ich, dass wir sehr flexible Wege finden müssen, um die Bemühungen zu koordinieren“, sagte Schwab und fügte hinzu: „Ich meine, dass die Regierungen immer noch die Richtung vorgeben, aber die Unternehmen die Innovationskraft liefern.“

„Ich würde behaupten, dass wir langfristig, bei aller Bedeutung des Kapitals, von der Ära des Kapitalismus zur Ära des Talentismus übergehen, was bedeutet, dass der wichtigste Wettbewerbsfaktor die Innovation sein wird – und nicht mehr die niedrigen Kosten oder die Verfügbarkeit von Kapital. Natürlich sind sie notwendig, aber der entscheidende Faktor wird die Innovationsfähigkeit und -kraft eines Landes sein.“

Wir müssen das Konzept des Stakeholder-Kapitalismus in alle unsere Aktivitäten als Wirtschaftsführer integrieren. – Klaus Schwab, ASEAN SUmmit 2023

Der nicht gewählte globalistische Architekt der „Great Reset“-Agenda lobte die Unternehmen dafür, dass sie sich dem Stakeholder-Kapitalismus verschrieben haben, für den Schwab seit den 1970er-Jahren eintritt.

„Ich denke, wir bewegen uns nicht nur in gewisser Weise vom Kapitalismus zum Talentismus, sondern, was noch wichtiger ist, wir bewegen uns vom Shareholder-Kapitalismus zum Stakeholder-Kapitalismus“, sagte Schwab und fügte hinzu: „Ich bin sehr stolz zu sehen, wie die Geschäftswelt dieses Konzept angenommen hat, das in bestimmten anderen Teilen der Welt nicht mehr so stark umstritten ist“.

„Die Wirtschaft ist nicht nur dazu da, Wohlstand zu schaffen; ich denke, die Wirtschaft hat auch eine soziale Aufgabe, d.h. sie muss der Gesellschaft dienen und sich um die Umwelt kümmern“.

„Wir müssen dieses Konzept des Stakeholder-Kapitalismus in alle unsere Aktivitäten als Unternehmensführer einbauen“.

Im Stakeholder-Kapitalismus entsteht die Autorität aus der Verschmelzung von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft, wobei letztere Gruppen wie Nichtregierungsorganisationen und die Wissenschaft meint.

Diejenigen, die den Stakeholder-Kapitalismus fördern, drängen auch auf eine ökologische und soziale Governance (ESG) und eine Netto-Null-Politik, die alle Teil der großen Reset-Agenda zur Neugestaltung der Gesellschaft und der globalen Wirtschaft sind.

Ähnliche Nachrichten